Beitrag • 16 Min. Lesezeit
Was ist Customer Experience (CX)? Definition und Beispiele
Customer Experience umfasst alle Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Kund:innen. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist und wie Sie Ihre CX-Strategie verbessern können.
Zuletzt aktualisiert: 3. September 2025
Was ist CX?Customer Experience (CX) beschreibt, wie Verbraucher:innen sich zu Ihrem Unternehmen in jeder Phase der Customer Journey fühlen, vom ersten Mal, wenn sie von Ihnen hören, bis hin zum Support, den sie nach dem Kauf erhalten. Jede Interaktion mit Ihrer Marke, sei es ein Gespräch mit einem Agenten, das Durchsuchen Ihrer Website oder die Nutzung Ihres Produkts, prägt die CX. Eine großartige CX fördert die Kundentreue, schafft Vertrauen und beeinflusst direkt Ihr Geschäftsergebnis. |
Die Customer Experience bewegt sich auf einem Spektrum von fehlerfrei bis frustrierend. Sie werden sich immer an den Schneider erinnern, der gerne eine Last-Minute-Änderung für ein wichtiges Ereignis vorgenommen hat. Gleichzeitig werden Sie sich auch an das Restaurantpersonal erinnern, das uneinsichtig schlechten Service geboten und sich nicht die Mühe gemacht hat, die Situation zu verbessern.
Kund:innen beginnen, mehr von diesen positiven, denkwürdigen Erfahrungen zu erwarten, und der Druck auf Unternehmen steigt, ihr CX-Spiel zu verbessern, insbesondere mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI). Laut dem Zendesk Customer Experience Trends Report 2025 glauben 70 Prozent der Verbraucher:innen, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Unternehmen gibt, die KI im Kundenservice effektiv einsetzen, und solchen, die es nicht tun.
In diesem Leitfaden erklären wir, warum Customer Experience wichtig ist, zeigen, wie Sie KI erfolgreich integrieren können, und geben Ihnen einen Bauplan zur Verbesserung Ihrer Customer Experience.
Mehr in diesem Leitfaden:
- Customer Experience vs. Kundenservice
- Die Bedeutung der Customer Experience
- Was macht eine großartige Customer Experience aus?
- Wie man Customer Experience misst
- Beispiele für gute vs. schlechte Customer Experience
- Wie Sie Ihre CX-Strategie in 10 Schritten verbessern
- Häufig gestellte Fragen
- Verbessern Sie Ihre Customer Experience mit Zendesk
Customer Experience vs. Kundenservice
Customer Experience und Kundenservice sind ähnliche Konzepte, aber es gibt einige wichtige Unterschiede.
Customer Experience bezieht sich auf jeden Berührungspunkt, den Verbraucher:innen mit einem Unternehmen haben, und darauf, wie sich Kund:innen während dieser Interaktionen fühlen. Dies kann sich auf zwischenmenschliche Interaktionen beziehen, wie wenn Verbraucher:innen Support-Teams kontaktieren, oder auf unpersönliche Interaktionen, wie wenn Verbraucher:innen eine Anzeige oder einen Social-Media-Post von einem Unternehmen sehen. Denken Sie an CX als einen breiten, alles umfassenden Begriff.
Kundenservice ist ein Teilbereich der CX und bezieht sich auf den Support, den Unternehmen Kund:innen bieten, wenn sie Fragen oder Bedenken haben. Unternehmen müssen immer hochwertigen Kundenservice anbieten. Guter Kundenservice ist für die CX eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung und kann beim Aufbau dauerhafter, positiver Beziehungen einflussreich sein.
Die Bedeutung der Customer Experience

Die CX ist wichtig, weil jeder Austausch zwischen Kund:innen und einem Unternehmen – egal wie klein – die Macht hat, die Beziehung aufzubauen oder zu schädigen.
Wie sich Kund:innen zu Ihrer Marke fühlen, ist direkt mit Umsatz, Kundenbindung und Markentreue verbunden. Eine gute CX verschafft Wettbewerbsvorteile, und Unternehmen, die eine herausragende Erfahrung bieten, stechen hervor. Laut Zendesk-Benchmark-Daten haben 60 Prozent der Verbraucher:innen von einer Marke gekauft, ausschließlich basierend auf dem Service, den sie zu erhalten erwarten.
Was macht eine großartige Customer Experience aus?
Was eine „großartige Customer Experience“ ausmacht, variiert von Person zu Person, aber es gibt einige Schlüsselelemente, die durchweg zu einer außergewöhnlichen CX beitragen.
- Kundenzentrierte Interaktionen: Jede Interaktion sollte ein Verständnis dafür widerspiegeln, was Kund:innen brauchen und schätzen. Das könnte bedeuten, personalisierten Support zu bieten, sich an vergangene Interaktionen zu erinnern oder es einfach leicht zu machen, Hilfe zu bekommen. Kund:innen bleiben eher, wenn sie sich gesehen und verstanden fühlen.
- Außergewöhnliche Customer Journey: Vom ersten Website-Besuch bis lange nach einem Kauf sollte jeder Berührungspunkt positiv und intuitiv sein. Großartige Customer Journeys basieren auf Klarheit und Fluss, ohne Kund:innen dazu zu zwingen, durch Hindernisse zu springen, um zu bekommen, was sie brauchen.
- Positive Erfahrungen: Kundensupport-Interaktionen sind eine Gelegenheit, eine Verbindung herzustellen. Wenn Agenten mit Empathie führen und Probleme mit Sorgfalt lösen, werden diese Momente unvergesslich und hinterlassen bei Kund:innen ein besseres Gefühl als bei ihrer Ankunft.
- Erwartungen erfüllen und übertreffen: Erwartungen zu erfüllen ist wichtig, aber Bedürfnisse zu antizipieren ist das, was Loyalität verdient. Proaktiver Support und durchdachte Extras können eine routinemäßige Interaktion in etwas verwandeln, worüber es sich lohnt zu sprechen.
- Konsistenz und Bequemlichkeit: Kund:innen möchten Sie über den für sie bequemsten Kanal erreichen und erwarten jedes Mal eine zuverlässige Erfahrung. Konsistenz über Plattformen hinweg, gepaart mit mühelosen Interaktionen, schafft Vertrauen und Vertrauen in Ihre Marke.
Diese Grundlagen helfen Unternehmen dabei, Vertrauen zu gewinnen, Loyalität aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu schaffen.
Wie man Customer Experience misst
Es gibt keine einzige magische Metrik, die die Customer Experience misst. Sie existiert auf einem Spektrum, also je mehr Daten Sie haben, desto besser. Hier sind einige Methoden, um diese Daten zu sammeln, damit Sie Ihre ideale CX verfeinern können.
Kundenfeedback sammeln
Eine der effektivsten Möglichkeiten, Informationen über Ihre CX zu erhalten, ist direkt von der Quelle. Das Versenden von Umfragen ist eine großartige Möglichkeit, Kundenfeedback zu bestimmten Berührungspunkten in der Customer Journey, Kundenzufriedenheitsraten, Verbrauchererwartungen und Dingen zu sammeln, die Ihr Unternehmen anders machen kann.
Mehrere beliebte Umfragen ermöglichen es Kund:innen, ihre Erfahrung auf einer numerischen Skala zu bewerten, einschließlich:
- Kundenzufriedenheits (CSAT) Score
Net Promoter Score® (NPS)
Customer Effort Score (CES)
Außer Umfragen umfassen Möglichkeiten zur Sammlung von Kundenfeedback:
- Social Listening: Überwachen Sie Social-Media-Plattformen, Online-Foren und relevante Communitys, um die öffentliche Stimmung zu Ihrer Marke zu verstehen. Social Listening ermöglicht es Ihnen, Trends, Schmerzpunkte und positive Erwähnungen zu identifizieren, die Kund:innen möglicherweise nicht direkt teilen.
- Antworten auf Online-Bewertungen: Lesen und antworten Sie aktiv auf Kundenbewertungen auf Plattformen wie Google, Yelp und branchenspezifischen Websites. Dies liefert Ihnen direktes Feedback und zeigt auch Kund:innen, dass Sie ihre Meinungen schätzen und sich verpflichten, ihre Bedenken anzugehen.
Das Sammeln von Feedback hilft Ihnen zu lernen, was Ihre Kund:innen schätzen und was sie sich von Ihnen besser wünschen würden.
Wichtige Metriken verfolgen
Das Verfolgen wichtiger Metriken und die Analyse messbarer Daten können Ihre Organisation auf schädliche (und hilfreiche) Muster, Kundenschmerzpunkte und darauf aufmerksam machen, wie Ihre Kund:innen mit Ihrem Unternehmen interagieren. Quantitative Daten und wichtige Customer Experience Key Performance Indicators (KPIs) bieten Einblicke in Ihre CX-Leistung.
Einige häufige CX-Metriken umfassen:
- Abwanderungsraten: Der Prozentsatz der Kund:innen, die aufhören, Geschäfte mit Ihnen zu machen.
- Customer Lifetime Value: Der Gesamtumsatz, den ein Unternehmen vernünftigerweise von einem einzelnen Kundenkonto über seine Beziehung erwarten kann.
- Ticket-Wiedereröffnungsraten: Wie oft Kundensupport-Tickets wiedereröffnet werden, nachdem sie als gelöst markiert wurden.
- Zeit-bis-Lösung-Metriken: Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ein Kundenproblem zu lösen.
- Erste Antwortzeit: Die Zeit, die ein:e Kund:in benötigt, um eine erste Antwort auf seine Anfrage zu erhalten.
- Lösung beim ersten Kontakt: Der Prozentsatz der Kundenprobleme, die während der ersten Interaktion gelöst werden.
Die Analyse dieser Metriken zusammen mit Kundenverhalten und Mustern in Ihren Daten kann Ihnen umsetzbare Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung Ihrer Customer Experience benötigt werden.
A/B-Tests durchführen
Sie werden A/B-Tests häufig für Verkaufs- und Marketingzwecke verwenden, aber sie können genauso große Auswirkungen auf die Customer Experience haben. Mit dieser Methode können Sie zwei Versionen einer Webseite, E-Mail-Kampagne und anderer kundenorientierter Assets senden oder anzeigen, um zu bestimmen, welche in Bezug auf Kundenengagement und Kundenzufriedenheit besser abschneidet.
Ein guter Ausgangspunkt ist das Senden von A/B-Test-E-Mails, die auf CX ausgerichtet sind, an begrenzte Segmente Ihrer Kundenbasis. Die resultierenden Informationen können Ihnen helfen, vorherzusagen, wie diese neuen CX-Assets abschneiden werden und ob Sie Anpassungen vornehmen müssen, bevor sie weit verbreitet werden.
Nutzen Sie Ihre Community als Fokusgruppe
Community-Foren können eine unbezahlbare Ressource für das Verständnis der Customer Experience sein. Kund:innen nutzen Foren oft, um ihre Gedanken zu teilen, einschließlich Produkt- oder Prozessschmerzpunkten, Feature-Anfragen und der wichtigsten oder vorteilhaftesten Tools.
Community-Foren nutzen Unternehmen, indem sie Informationen bereitstellen, die Marken benötigen, um ihre Kund:innen besser zu verstehen und die CX zu verbessern.
Sprechen Sie mit kundenorientierten Mitarbeiter:innen
Außer den Verbraucher:innen selbst kennt niemand Kund:innen besser als die Mitarbeiter:innen, die täglich mit ihnen interagieren. Kundenorientierte Teammitglieder haben oft wertvolle Informationen darüber, was Kund:innen über ihre Erfahrung mit Ihrem Unternehmen sagen. Kund:innen haben immer Recht, also sammeln Sie jedes Feedback und nutzen Sie es zur Verbesserung und Schaffung einer besseren CX.
Beispiele für gute vs. schlechte Customer Experience
Was eine gute Customer Experience ausmacht, hängt von den individuellen Verbraucher:innen ab. Dennoch können Sie einige grundlegende Prinzipien implementieren, um eine gute Customer Experience vs. eine schlechte zu bieten.
Beispiele für großartige Customer Experience

Eine großartige CX macht es mühelos für Kund:innen, ihre Ziele zu erreichen. Unternehmen, die in diesem Bereich hervorragend sind, wissen, wie wichtig es ist, dass Teams zusammenarbeiten, um eine nahtlose, konsistente Erfahrung zu schaffen. Kundentreue und Kundenzufriedenheit handeln weniger von großen „Wow“-Momenten und mehr davon, dass Unternehmen zuverlässig sind und es Kund:innen immer wieder leicht machen.
Wie können Sie eine positive Customer Experience bieten? Hier sind einige Beispiele:
- Leicht zugängliche Self-Service-Ressourcen: Self-Service-Ressourcen wie FAQ-Seiten und Community-Foren können Kund:innen helfen, ihre Probleme schnell und unabhängig zu lösen. Dies trägt zur Kundenzufriedenheit bei, indem es ihnen andere Optionen zur Problemlösung bietet, anstatt eine Helpline anzurufen.
- Proaktive Nachrichten zu bekannten (und unbekannten) Problemen: Proaktiv zu sein ist einer der vielen Grundsätze, um Kundenfokus zu haben, oder Kund:innen in den Mittelpunkt der organisatorischen Entscheidungsfindung zu stellen. Wenn Unternehmen proaktiv sind, können sie Probleme lösen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.
- Umfassender Kundensupport: Hilfreichen Support (und kurze Wartezeiten) zu bieten, ist der Schlüssel zur Verbesserung der gesamten Customer Experience – fragen Sie einfach Liberty. Der Kaufhauseinzelhändler nutzte Zendesk-KI zur Rationalisierung des Kundensupports, was zu einer 73-prozentigen Verringerung der ersten Antwortzeit und einer neunprozentigen Steigerung der CSAT führte.
- Personalisierte Erfahrungen: Verbraucher:innen erwarten Personalisierung. Sie sind aufnahmebereiter, wenn Website-Texte zu ihnen sprechen, und fühlen sich „gesehen“, wenn Unternehmen relevante Produktempfehlungen, personalisierte E-Mails und mehr senden.
Die Annahme einer Ende-zu-Ende-Sichtweise der CX, die die Bedürfnisse der Käufer:innen bei jedem Schritt priorisiert, ist entscheidend für die Schaffung langanhaltender Geschäftsbeziehungen.
Szenario: Ein nahtloses Online-Shopping-Erlebnis Miguel bestellt einen neuen Laptop bei einem Elektronik-Einzelhändler. Bevor er versendet wird, erhält er eine E-Mail mit Echtzeit-Tracking und einem proaktiven Hinweis: Eine Lieferkettenverzögerung könnte die Lieferung um einen Tag verschieben. Um die Unannehmlichkeit auszugleichen, fügt das Unternehmen einen Rabattcode für seinen nächsten Kauf hinzu. Als der Laptop ankommt, enthält er eine gedruckte Karte mit einem QR-Code, der zu Setup-Anleitungen und einer Live-Chat-Option für Hilfe führt. Eine Woche später erhält er eine Follow-up-E-Mail mit Leistungstipps und einer schnellen Feedback-Umfrage. Jeder Schritt von Miguels Erfahrung fühlt sich durchdacht und mühelos an. Das Unternehmen kommuniziert klar, antizipiert seine Bedürfnisse und macht es einfach, Support zu erhalten. |
Beispiele für schlechte Customer Experience
Eine schlechte Customer Experience tritt auf, wenn Verbraucher:innen das Gefühl haben, dass ein Unternehmen ihre Erwartungen nicht erfüllt hat, was zu vielen unzufriedenen Kund:innen führen kann.
Einige Beispiele für eine schlechte Customer Experience umfassen:
- Mangel an oder unvollständigen Selbsthilfe-Ressourcen: Unvollständige Selbsthilfe-Ressourcen zu haben (oder gar keine) kann zu Kundenfrustrationen führen. Unternehmen müssen es Kund:innen leicht machen, ihre Probleme zu lösen.
- Lange Wartezeiten: Verlängerte Kundensupport-Wartezeiten sind ein Markenzeichen von schlechtem Kundenservice. Je länger sie warten, desto schlechter wird Ihre CX sein.
- Mangel an Empathie von Agenten: Kund:innen kontaktieren Kundensupport oft, wenn sie sich besorgt oder frustriert fühlen, und Kundenservice-Teams, die in diesen Interaktionen keine Empathie zeigen, können die Beziehung schädigen.
- Missachtung von Kundenfeedback: Verbraucherfeedback ist eine der wertvollsten Ressourcen, die Unternehmen zur Verbesserung ihrer CX nutzen können. Wenn Unternehmen Kundenfeedback ignorieren, verpassen sie eine Gelegenheit, Prozesse basierend auf Kundenwünschen und -bedürfnissen zu verbessern – ein Fehltritt, der zu einer schlechten CX führt.
Natürlich versuchen Unternehmen nicht unbedingt, schlechte CX zu liefern, aber ein Mangel an Fokus auf mehrere Schlüsselthemen kann zu Kundenfrustrationen führen. Seien Sie also aufmerksam auf die obigen Beispiele, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht unbeabsichtigt schlechte Erfahrungen verursacht.
Szenario: Eine frustrierende Software-Support-Interaktion Maya stößt auf ein technisches Problem mit ihrer Projektmanagement-Software, bei dem sie einen wichtigen Bericht nicht exportieren kann. Sie durchsucht das Help Center, aber die Artikel sind veraltet und treffen nicht zu. Maya versucht den Live-Chat, wartet 15 Minuten und bekommt eine generische Lösung, die sie bereits ausprobiert hat. Als sie das sagt, leitet der Agent sie an, ein Support-Ticket per E-Mail zu erstellen. Zwei Tage später fragt die E-Mail-Antwort nach Informationen, die sie bereits im Chat gegeben hat. Maya hat das Gefühl, dass niemand wirklich zuhört. Ihr Problem bleibt ungelöst, und die unzusammenhängende Customer Experience lässt sie fragen, ob sie das Produkt weiter nutzen sollte. |
Wie Sie Ihre CX-Strategie in 10 Schritten verbessern
Die gute Nachricht ist, dass Sie CX verbessern können, und es beginnt damit, Kund:innen in den Mittelpunkt der Geschäftsentscheidungen zu stellen. Befolgen Sie diese sieben Tipps, um Ihre Customer Experience-Strategie zu verbessern.
1. Verstehen Sie Ihre Kund:innen
Bevor Sie darüber nachdenken, neue CX-Prozesse zu implementieren oder in neue Technologien zu investieren, müssen Sie Ihre Kund:innen verstehen. Nähern Sie sich Ihrer CX-Strategie aus einer Position der Kundenobsession, um sich in ihre Lage zu versetzen.
Beginnen Sie mit der Erstellung von Kundenpersonas. Diese detaillierten Profile repräsentieren Ihre idealen Kund:innen, einschließlich:
Demografie
Motivationen
Schmerzpunkte
Ziele
Sie sollten auch die Customer Journey kartieren und jeden Berührungspunkt visualisieren, den Kund:innen mit Ihrer Marke haben, vom ersten Bewusstsein bis zu den Interaktionen nach dem Kauf. Dies hilft Ihnen, wichtige Momente und Verbesserungsmöglichkeiten während des Kaufprozesses zu identifizieren.
Zum Beispiel könnten Sie in ein fehlerfreies Self-Service-System investieren, aber wenn Ihre Kund:innen nur Käufe einfacher machen wollen, haben Sie Zeit und Geld für etwas verschwendet, das bei ihnen nicht ankommt. Verstehen Sie Ihre Kund:innen vollständig und nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre CX-Bemühungen zu leiten.
2. Feedback-Loops erstellen
Kundenfeedback-Loops entstehen, wenn Unternehmen das Feedback, das sie von Kund:innen erhalten, nutzen, um ihre Produkte oder Prozesse zu verbessern. Dies kann beleuchten, was gut funktioniert und was verbessert werden muss. Nach Feedback zu fragen bietet wertvolle Einblicke in Kundenerwartungen und wie Sie diese besser erfüllen können. Auf dieses Feedback zu reagieren, zeigt Ihren Kund:innen, dass Sie ihre Meinungen schätzen.
Zusätzlich können Unternehmen interne Mitarbeiterfeedback-Loops erstellen, die es Agenten leicht machen, Feedback zu kombinieren und zu teilen. Diese Aktionen können Licht auf Herausforderungen bei der Bereitstellung großartigen Kundenservice werfen. Zum Beispiel könnte es Richtlinien oder Prozesse geben, die nicht zu Kundenbedürfnissen passen, oder Reibungen zwischen isolierten Teams, die die Problemlösung verlangsamen.
3. Ein Omnichannel-Erlebnis schaffen
Kund:innen möchten nicht dieselbe Geschichte mehreren Support-Agent:innen erzählen. Da normalerweise verschiedene Abteilungen unterschiedliche Kundeninteraktionen bearbeiten, kann es für Unternehmen dennoch schwer sein, diese Falle zu vermeiden. Der Schlüssel ist, ein Omnichannel-Erlebnis zu schaffen, das Kund:innen dort abholt, wo sie sind, und eine konsistente Reise bietet.
Kontext darüber, wer Ihre Kund:innen sind, was sie Ihrem Team in der Vergangenheit erzählt haben, ihre Einkaufsgeschichte und mehr ist entscheidend für die Bereitstellung eines nahtlosen Erlebnisses über Kanäle hinweg. Zusätzlich ermöglicht die Nutzung von Kundenservice-Software mit Omnichannel-Routing, Tickets über Kanäle an Teammitglieder basierend auf Verfügbarkeit, Kapazität und Ticket-Priorität zu leiten.
4. Kund:innen durch KI stärken

KI treibt das Einkaufsverhalten der Verbraucher:innen und die Art, wie Organisationen Geschäfte machen, voran. Tatsächlich glauben laut unserem CX Trends Report 2025 81 Prozent der Verbraucher:innen, dass KI Teil des modernen Kundenservice geworden ist. Sie sollten in diese neuen Technologien investieren, um Ihre Abläufe zu rationalisieren und bessere Customer Experiences zu schaffen.
Eine Möglichkeit, Kund:innen durch KI zu stärken, ist die Investition in KI-Agenten. Diese fortschrittlichen Bots können 24/7-Support bieten und sogar die komplexesten Kundenanfragen autonom lösen. Zum Beispiel könnte ein KI-Agent eine Rückerstattung bearbeiten, einen Bestellstatus weitergeben oder Verbraucher:innen zu einem relevanten Help Center-Artikel weiterleiten, indem er sich mit Ihren Backend-Systemen verbindet. Wenn das Problem zu komplex für einen KI-Agenten ist, leitet er das Ticket automatisch mit dem vollen Kontext der Situation an einen menschlichen Agenten weiter.
KI kann Kundenstimmung in Echtzeit-Interaktionen erkennen und Agenten helfen, den emotionalen Zustand der Kund:innen zu verstehen, damit sie ihren Ton und Ansatz entsprechend anpassen können.
5. In Customer Experience-Software investieren
Eine weitere Möglichkeit, KI zu nutzen, um eine positive CX zu schaffen, ist die Investition in Customer Experience-Software. CX-Software ermöglicht es Organisationen, bessere Kundenbeziehungen aufzubauen, und hilft ihnen bei:
Kundendatenmanagement zum Verständnis des Verbraucherverhaltens und zur Identifizierung von Abwanderungsrisiken und Eskalationen
Personalisierung für kuratierte Kundenempfehlungen
Omnichannel-Support zur Unterstützung von Verbraucher:innen auf ihrem bevorzugten Kanal
KI-gesteuerte Automatisierung zur Rationalisierung wiederholender Aufgaben und zur Beschleunigung von Kundenlösungen
Dennoch sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine CX-Software wie Zendesk auswählen, die einfach zu verwenden, skalierbar ist und umfassende KI-Fähigkeiten hat.
6. Self-Service-Optionen anbieten
FAQ-Seiten, Community-Foren, hilfreiche Artikel und andere datengesteuerte Inhalte können Ihren Kund:innen helfen, Probleme selbst zu lösen, anstatt sich an einen Live-Agenten zu wenden. Dieser Ansatz reduziert erheblich die Reibung in der Customer Journey, indem er ihnen sofortigen Zugang zu Lösungen gibt.
Sie können auch KI-Agenten als Ressource nutzen, um schnelle Antworten zu geben und Kund:innen in die richtige Richtung zu weisen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt genau und aktuell ist, da ein unhilfreicher Artikel eine negative Erfahrung schaffen kann.
7. Ihr Team schulen
Nachdem Sie interne Prozesse geändert oder in KI oder CX-Technologie investiert haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Team so schnell wie möglich auf den neuesten Stand kommt. Je schneller sie Ihre neue Denkweise verstehen, desto schneller können sie herausragende Customer Experiences bieten.
Dies kann Ihnen helfen, die Vorteile Ihrer Änderungen schnell zu realisieren. Die Investition in Kundenservice-Schulungen hilft, sicherzustellen, dass Ihr Team mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet ist, außergewöhnliche Erfahrungen zu liefern.
8. Interaktionen personalisieren
Personalisierung ist als entscheidender Aspekt einer guten CX entstanden. Unternehmen können eine maßgeschneiderte Customer Experience bieten, indem sie kuratierte Produktempfehlungen anbieten, personalisierte E-Mails wie Geburtstagsangebote senden und mit Kund:innen über ihre bevorzugte Kontaktmethode interagieren.
Die Nutzung von Kundendaten kann Ihnen helfen, individuelle Präferenzen, Persönlichkeiten, Kaufgewohnheiten und Verbraucherverhalten zu verstehen. Sie können diese Informationen nutzen, um Agenten Kontext zu bieten, ihnen zu helfen, ihren Support besser anzupassen, und schnellere Lösungen zu bieten. Es könnte hilfreich sein, User Experience (UX) Forschung zu den Support-Initiativen Ihres Unternehmens durchzuführen, um Wege zu finden, personalisiertere Interaktionen zu liefern.
Nutzen Sie hier unbedingt KI-Tools wie KI-Agenten oder CX-Software. Laut dem CX Trends Report 2025 glauben 91 Prozent der CX-Trendsetter, dass KI Erfahrungen effektiv personalisieren kann.
9. Proaktive Erfahrungen liefern
Eine erstklassige Customer Experience antizipiert Kundenbedürfnisse und bleibt Problemen voraus, bevor sie eskalieren – oder sogar auftreten. Proaktiv zu sein, schafft eine einzigartige Erfahrung, die sich persönlich anfühlt und hilft, Vertrauen und Kundentreue aufzubauen.
Zum Beispiel könnte ein E-Commerce-Unternehmen einen KI-Agent auf seiner Checkout-Seite einsetzen, um abschließende Kundenfragen direkt auf der Seite zu beantworten, oder ein Internetanbieter könnte eine SMS senden, um Kund:innen über einen bevorstehenden Ausfall zu informieren. Wann immer Sie künftige Kundenbedenken antizipieren und darauf reagieren können, sind Sie auf dem besten Weg, eine bessere Customer Experience zu entwickeln.
10. Daten und Analysen nutzen
Daten und Analysen können einen Roman voller Verbraucherinformationen schreiben und Details über die Effizienz des Kundensupport-Teams, die allgemeine Verbraucherzufriedenheit mit Geschäftsinteraktionen, Verbraucherverhaltens-Trends und mehr liefern. Und wie bereits erwähnt, ist die Nutzung von Daten auch der Schlüssel zur Personalisierung von Kundeninteraktionen.
Die Verfeinerung Ihres Produkts und Ihrer Prozesse mit Fokus auf Kund:innen beginnt mit der Interpretation dieser Daten und wie sie sich auf Ihr Unternehmen beziehen, und hilft Ihnen, Kundenschmerzpunkte, Bedürfnisse und zukünftige Ziele zu verstehen. Alle gesammelten Daten können von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der CX sein.
Häufig gestellte Fragen
Verbessern Sie Ihre Customer Experience mit Zendesk
Unternehmen gedeihen und überleben basierend auf ihrem Ruf, und Ihr Erfolg hängt vollständig von Ihrer Fähigkeit ab, loyale Kund:innen durch CX zu gewinnen und zu halten. Deshalb stechen Organisationen, die CX priorisieren, auf dem Marktplatz hervor.
Bei Zendesk sind wir Expert:innen in CX und helfen Organisationen aller Größen dabei, weltklasse Customer Experiences für ihre Kundschaft zu entwickeln, und unsere KI-Fähigkeiten können Ihnen helfen, diese Erfahrungen auf die nächste Stufe zu bringen. Wenn Sie also nach einem Partner suchen, der Ihnen beim Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen helfen kann, suchen Sie nicht weiter.
Erkunden Sie unsere Kundenservice-Software, um zu sehen, wie Zendesk Ihnen helfen kann, eine herausragende CX zu schaffen.
Net Promoter, Net Promoter Score und NPS sind Markenzeichen von NICE Satmetrix, Inc., Bain & Company, Inc. und Fred Reichheld.