Zum Hauptinhalt springen

Beitrag 1 Min. Lesezeit

Mitarbeiter-Benefits: Definition, Vorteile & Ideen 2025

Erfahren Sie, was Mitarbeiter-Benefits sind, warum sie wichtig sind, und erhalten Sie dann Ideen für Programme, die die Mitarbeiterbindung verbessern können.

Hannah Wren

Mitarbeiter Autor

Zuletzt aktualisiert: 9. Juli 2025

Zwei Personen entspannen sich, eine liest ein Buch und die andere ist am Telefon.

Was sind Mitarbeiter-Benefits?

Mitarbeiter-Benefits sind Onboarding-Pakete oder zusätzliche Vergütungen, die Hilfe leisten, Mitarbeiter:innen zu halten und anzuziehen. Leistungen verbessern typischerweise das Arbeitsleben-Guthaben, die Lebensqualität und die Mitarbeiterarbeitszufriedenheit.

Mitarbeiter:innen legen zunehmend Wert auf ganzheitliche Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen – darunter flexible Arbeitszeitmodelle, Angebote zur physischen und mentalen Gesundheit, Workation-Möglichkeiten sowie Unterstützung bei Themen wie Frauengesundheit oder Altersvorsorge. Arbeitgeber:innen, die ihre Employee Experience (EX) verbessern möchten, sollten diese veränderten Erwartungen ernst nehmen und ihr Leistungspaket entsprechend modernisieren und individualisieren.

Im Folgenden werden wir erforderliche Mitarbeiterleistungen, Best Practices für die Implementierung eines Leistungspakets und 30 Ideen für Mitarbeiter-Benefits behandeln, die Mitarbeiter:innen motivieren können.

Mehr in diesem Guide:

Warum sind Mitarbeiter-Benefits wichtig?

Mitarbeiter-Benefits sind wichtig, weil sie dazu beitragen können, eine positive Employee Experience (EX) zu fördern, was wiederum dazu beitragen kann, eine bessere Customer Experience zu erstellen. Zum Beispiel werden gesunde, gut ausgeruhte Kundensupport-Vertriebsmitarbeiter:innen mit unbegrenztem bezahltem Urlaub wahrscheinlich besseren Service bieten als ausgebrannte Vertriebsmitarbeiter:innen, die keinen bezahlten Urlaub mehr haben.

Mitarbeitervergünstigungen fügen Mitarbeiter:innen und ihrer Arbeitserfahrung Wert hinzu. Wünschenswerte Zusatzleistungen zu den angesagten Posts – wie kostenloser Kaffee, Mitarbeiterrabatte, Zusatzurlaub und Krankenversicherung – sind alle Beispiele für Mitarbeiter-Benefits.

Zusätzlich zu einem wettbewerbsfähigen Gehalt zieht ein gutes Leistungspaket neue Talente an, reduziert den Mitarbeiterumsatz, schafft ein Gefühl der Loyalität und fördert Engagement.

7 Typen von Mitarbeiter-Benefits

Eine Illustration einer Frau, die aus einem Fenster im Flugzeug schaut, begleitet eine Liste der Typen von Mitarbeiter-Benefits.

Benefits für Mitarbeiter:innen können den Stress nicht vollständig beheben, aber sie können Support bieten. Es ist gut, verschiedene Leistungen anzubieten, um auf unterschiedliche Mitarbeiterbedürfnisse einzugehen. Es gibt sieben Hauptkategorien von Mitarbeiter-Benefits:

  • Finanzen und Ruhestand: Trägt zu Altersvorsorge oder finanziellem Wohlbefinden bei
  • Versicherung: Bietet Versicherungsschutz
  • Auszeit und Urlaub: Ermöglicht Mitarbeiter:innen, bezahlte oder unbezahlte Tage freizunehmen
  • Gesundheit und Wellness: Bietet Krankenversicherung und fördert gesunde Gewohnheiten
  • Professionelle Entwicklung: Erstellt Möglichkeiten für Mitarbeiter:innen, professionelle Fertigkeiten zu erlernen
  • Soziale Auswirkungen: Hilft Mitarbeiter:innen, zu sozialen Anliegen beizutragen
  • Arbeitsplatzflexibilität: Erstellt eine flexible Arbeitsumgebung

Mitarbeiter-Benefits fallen oft in eine dieser sieben Kategorien, unabhängig davon, ob es sich um eine gesetzlich erforderliche Leistung handelt oder nicht.

Mitarbeiterleistungen, die gesetzlich erforderlich sind

In Deutschland gibt es bestimmte Leistungen, die durch Bundesgesetze geschützt sind. Das bedeutet, dass Unternehmen sie anbieten müssen.

Eine Frau, die ein Buch trägt, während sie Schritte hinaufsteigt, begleitet eine Liste der sechs Mitarbeiterleistungen, die gesetzlich erforderlich sind.

1. Gesetzlicher Mindestlohn

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Arbeitgeber:innen müssen mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zahlen. Seit Januar 2024 beträgt dieser 12,41 € pro Stunde. Eine Unterschreitung ist nur in klar geregelten Ausnahmefällen zulässig.

2. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Leistungstyp: Gesundheit und Wellness

Bei Krankheit erhalten Mitarbeiter:innen bis zu sechs Wochen weiterhin ihr Gehalt. Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens vier Wochen besteht. Danach übernimmt die Krankenkasse mit dem Krankengeld.

3. Gesetzlicher Urlaubsanspruch

Leistungstyp: Auszeit und Urlaub

Arbeitnehmer:innen haben pro Jahr Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub bei einer 6-Tage-Woche bzw. 20 Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche. Der Urlaub sollte im laufenden Kalenderjahr genommen werden, kann aber aus triftigem Grund bis zum 31. März des Folgejahres übertragen werden. Neben dem gesetzlichen Mindesturlaub sind auch vertraglich oder tariflich zusätzliche Urlaubstage möglich. Eine längere Auszeit wie ein Sabbatical ist nur mit Zustimmung der Arbeitgeber:innen und entsprechender Vereinbarung realisierbar.

4. Mutterschutz

Leistungstyp: Auszeit und Urlaub

Schwangere Mitarbeiter:innen dürfen in der Regel sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt nicht arbeiten. In dieser Zeit erhalten sie Mutterschaftsgeld. Kündigungsschutz besteht während der gesamten Schwangerschaft und bis vier Monate nach der Entbindung.

5. Elternzeit

Leistungstyp: Auszeit und Urlaub

Nach der Geburt haben Eltern Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit pro Kind. Währenddessen ruht das Arbeitsverhältnis, der Kündigungsschutz bleibt bestehen. Elterngeld kann ergänzend beantragt werden.

6. Pflegezeit

Leistungstyp: Gesundheit und Wellness

Mitarbeiter:innen können bis zu zehn Tage kurzfristig freinehmen, um Angehörige in einer akuten Pflegesituation zu versorgen. Bei längerer Pflege sind bis zu sechs Monate unbezahlte Freistellungen möglich. Der Arbeitsplatz bleibt in dieser Zeit gesichert.

7. Sozialversicherungspflicht

Leistungstyp: Versicherung

Arbeitgeber:innen müssen Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung leisten. Diese werden anteilig mit den Mitarbeiter:innen getragen. Die Anmeldung erfolgt automatisch mit dem Beschäftigungsbeginn.

8. Unfallversicherung

Leistungstyp: Versicherung

Alle Arbeitnehmer:innen sind über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Diese greift bei Unfällen am Arbeitsplatz oder auf dem direkten Weg dorthin. Die Beiträge zahlt ausschließlich der:die Arbeitgeber:in.

9. Kündigungsschutz

Leistungstyp: Versicherung

Nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit greift das Kündigungsschutzgesetz (bei Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitenden). Eine Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein. Es gelten klare Fristen und Formen.

10. Arbeitszeitgesetz

Leistungstyp: Auszeit und Urlaub

Die werktägliche Höchstarbeitszeit beträgt acht Stunden, mit Ausnahmen bis zu zehn. Pausen und Ruhezeiten sind gesetzlich vorgeschrieben. Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit ist nur in Ausnahmefällen erlaubt.

11. Nachweisgesetz

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Arbeitgeber:innen müssen alle wesentlichen Arbeitsbedingungen schriftlich festhalten. Dazu zählen u. a. Arbeitszeiten, Vergütung und Kündigungsfristen. Die Dokumentation muss spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn erfolgen.

12. Datenschutz

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen unterliegen der DSGVO. Arbeitgeber:innen müssen für den Schutz dieser Daten sorgen. Verstöße können Bußgelder nach sich ziehen.

Zusätzliche Mitarbeiter-Benefits

Fringe-Mitarbeiterleistungen sind Benefits oder Vergünstigungen, die Unternehmen Mitarbeiter:innen zusätzlich zu den durch Bundesrecht erforderlichen anbieten.

Im Folgenden behandeln wir einige beliebte Nebenleistungen, die zu berücksichtigen sind.

13. Mitarbeiterrabatte

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Einige Unternehmen bieten Mitarbeiterrabatte an. Dies können Rabatte auf das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens sein, oder Arbeitgeber:innen können mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um exklusive Rabatte zu erhalten.

14. Freunde und Familienrabatte

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Einige Arbeitgeber:innen werden ihre Rabatte auf die Freunde und die Familien von Mitarbeiter:innen ausweiten. Es gibt normalerweise eine Begrenzung, wie viele Personen diesen Vorteil nutzen können, oder Freunde und Familie erhalten möglicherweise einen anderen Rabatt als die Mitarbeiter:innen.

15. Pendlerleistungen

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Pendlervergünstigungen motivieren Mitarbeiter:innen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um zur Arbeit zu gelangen. In der Regel bieten Arbeitgeber:innen einen Transportzuschuss. Einige Arbeitgeber:innen übernehmen auch die Kosten für die Anmietung eines Fahrdienstes, um Mitarbeiter:innen nach Hause zu bringen, wenn sie Überstunden machen, obwohl es nicht so häufig vorkommt.

16. Kinderbetreuungsvorteile

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Für Mitarbeiter:innen mit kleinen Kindern kann die Kinderbetreuung extrem teuer werden. Einige Arbeitsplätze bieten einen monatlichen Zuschuss für die Kinderbetreuung oder haben ein Kinderbetreuungszentrum, sodass sich Mitarbeiter:innen keine Sorgen über andere Vorkehrungen machen müssen. Dieser Vorteil für berufstätige Eltern reduziert auch plötzliche Änderungen in den Kundendienst-Mitarbeiter:innen-Zeitplänen, falls der Elternteil unerwartet einen Babysitter finden oder andere Kinderbetreuungsregelungen treffen muss.

17. Umzugshilfe

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Umzugshilfe hilft Mitarbeiter:innen, Umzugskosten zu decken, wenn sie für ihre Arbeit umziehen müssen. Dies kann Unterstützung leisten, um die Kosten für Lagerung, ein Umzugsunternehmen, Transport und vorübergehende Unterkunft zu decken, während Mitarbeiter:innen nach einer dauerhaften Wohnung suchen.

18. Tech- und Ausrüstungserstattung

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Für Mitarbeiter:innen, die von zu Hause aus arbeiten, stellen Technik- und Ausrüstungsrückerstattungen sicher, dass sie nicht aus eigener Tasche für die Ausrüstung zahlen, die sie benötigen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Dies umfasst in der Regel einen Computer, einen Schreibtisch und einen Stuhl. Je nach Unternehmen und Rolle könnten Arbeitgeber:innen auch Software oder andere Werkzeuge abdecken.

19. Vergütungsbonus

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Bonusse sind einmalige Zahlungen, die Mitarbeiter:innen außerhalb ihres regulären Gehalts erhalten. Diese können leistungs- oder provisionsbasiert sein. Einige andere Typen von Boni umfassen Einstiegsboni oder Boni für die Empfehlung von Kandidat:innen, die eingestellt werden.

20. Pensionsplan

Leistungstyp: Finanzen und Ruhestand

Pensionen sind ein Typ von Altersvorsorgeplan, bei dem ehemalige Mitarbeiter:innen jeden Monat einen festen Betrag erhalten, nachdem sie in den Ruhestand getreten sind. Dieser monatliche Zahlungsbetrag hängt von der Anzahl der Jahre ab, die Mitarbeiter:innen gearbeitet haben, und von ihrem Gehalt.

21. Lebensversicherung

Leistungstyp: Versicherung

Eine Lebensversicherung zahlt im Todesfall eines:einer Mitarbeiter:in an die hinterbliebene Familie – vorausgesetzt, der Versicherungsplan war zum Zeitpunkt des Todes aktiv. Die Auszahlung kann verwendet werden, um medizinische Schulden, Bestattungskosten oder alltägliche Ausgaben zu decken. Der Abschluss einer solchen Versicherung ist in der Regel über den:die Arbeitgeber:in möglich.

22. Privates Gesundheitswesen

Leistungstyp: Versicherung

In Deutschland sind alle Arbeitnehmer:innen verpflichtet, krankenversichert zu sein – entweder in der gesetzlichen oder in der privaten Krankenversicherung. Arbeitgeber:innen übernehmen dabei in der Regel die Hälfte der Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse. Bei einer privaten Krankenversicherung beteiligen sie sich bis zu einem festgelegten Höchstbetrag.

Viele Unternehmen bieten zusätzlich eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) an. Diese freiwillige Zusatzleistung deckt über die reguläre Versorgung hinausgehende Leistungen ab – etwa bessere Zahnbehandlungen, Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen oder verkürzte Wartezeiten bei Fachärzten. Je nach Modell übernimmt der:die Arbeitgeber:in die Kosten ganz oder teilweise und stärkt dadurch die Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter:innen.

23. Leistungen bei Behinderung

Leistungstyp: Versicherung

Während die Anforderungen je nach Bundesstaat variieren, bieten Invaliditätsleistungen Hilfe, um die Ausgaben für Mitarbeiter:innen zu decken, die aufgrund einer schweren Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten können. Im Gegensatz zur Arbeitnehmerentschädigung decken Invaliditätsleistungen Unfälle ab, die außerhalb des Arbeitsplatzes auftreten können.

24. Sabbatical

Leistungstyp: Auszeit und Urlaub

Ein Sabbatical ist ein Typ von langfristigem Urlaub von einem Job. Dieses Angebot ist an Universitäten sehr verbreitet, wo Professor:innen Sabbaticals zur Durchführung von Forschung oder zum Schreiben nehmen können. Sabbaticals können bezahlt oder unbezahlt sein und werden typischerweise Mitarbeiter:innen gewährt, die mehrere Jahre im selben Unternehmen geblieben sind.

25. Kostenlose Mahlzeiten und Snacks

Leistungstyp: Gesundheit und Wellness

Ob im Büro oder remote gearbeitet wird, werden kostenlose Mahlzeiten oder Snacks zur Stärkung der Mitarbeiter:innen immer geschätzt. Im Büro könnte dies wie ein vollständig ausgestatteter Pausenraum aussehen. Für Mitarbeiter:innen, die von zu Hause aus arbeiten, könnte dies ein Stipendium oder eine Geschenkkarte für einen Essenslieferungsdienst sein.

26. Mitarbeiterunterstützungsprogramm (EAP)

Leistungstyp: Gesundheit und Wellness

EAPs bieten zusätzlichen Support, wie Beratung, für Mitarbeiter:innen, um mit persönlichen und/oder beruflichen Problemen umzugehen. Je nach Ihrem Unternehmen bieten diese Programme vertraulichen Support, und Sie können sie online oder persönlich anbieten. EAPs sind ein wesentliches Werkzeug, das Ihnen hilft, sich um Ihr Team zu kümmern und Burnout zu verhindern.

27. Training und Entwicklung

Leistungstyp: Professionelle Entwicklung

Viele Unternehmen bieten Training-Programme und Entwicklungsmöglichkeiten an, damit Mitarbeiter:innen ihre Zertifizierungen und Fertigkeiten erweitern können. Diese können vom Arbeitgeber:in gesponserte Trainingssitzungen oder -kurse, Auszeit zur Teilnahme an Konferenzen oder ein Stipendium zum Kauf von Lernmaterialien wie digitalen Guides umfassen. Halten Sie Ihre Angebote relevant für die Rollen der Mitarbeiter:innen. Beispielsweise könnte Ihr Unternehmen Kundenservice-Schulungen für Ihr Support Team anbieten.

28. Spenden-Matching

Leistungstyp: Soziale Auswirkungen

Ein weiterer beliebter Vorteil ist die Spendenanpassung. Wenn Mitarbeiter:innen für eine Sache ihrer Wahl spenden und den Nachweis senden, wird das Unternehmen die Spende verdoppeln.

29. Arbeiten von zu Hause aus

Leistungstyp: Flexibilität am Arbeitsplatz

Arbeiten von zu Hause aus reduziert die Pendelzeit und die Lebensmittelkosten. Von zu Hause aus zu arbeiten, ist vielleicht nicht für alle geeignet, aber viele Personen genießen es, bequem in ihrem Wohnraum zu arbeiten. Zum Beispiel könnten einige Call-Center-Mitarbeiter:innen es lieben, während eines Anrufs aufzustehen und herumzulaufen – das kann man in einem Büro nicht tun. Mehr Kontrolle über Arbeitsgewohnheiten führt zu glücklicheren Mitarbeiter:innen und weniger Call Center Burnout.

30. Flexible Arbeitszeiten

Leistungstyp: Flexibilität am Arbeitsplatz

Das Anbieten flexibler Arbeitszeiten ist ein weiterer großer Vorteil, der Mitarbeiter:innen mehr Freiheit bei der Gestaltung ihres Zeitplans gibt. Dieser Vorteil ermöglicht es Mitarbeiter:innen, ihren Tag je nach Vorliebe früher oder später zu beginnen. Sie arbeiten nicht weniger Stunden, nur zu unterschiedlichen Zeiten im Laufe des Tages.

Best Practices für das Anbieten von Leistungen für Mitarbeiter:innen

Wenn Sie Mitarbeiterleistungen anbieten, folgen Sie diesen Best Practices:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre HR-Abteilung leicht erreichbar ist: Die HR-Abteilung sollte die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Mitarbeiter-Benefits sein. Sie muss das Leistungspaket inhaltlich vollständig kennen und souverän Auskunft geben können.
  • Bauen Sie eine interne Wissens- und Ressourcenbasis auf: Self-Service-Angebote geben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, sich eigenständig über ihre Benefits zu informieren – ohne auf direkte Rückfragen angewiesen zu sein. Tools wie Zendesk für HR unterstützen beim Aufbau einer internen Wissensdatenbank und tragen dazu bei, die Arbeitsbelastung im Personalbereich langfristig zu reduzieren.
  • Veranstalten Sie ein Townhall-Meeting: Schaffen Sie einen Raum, in dem Mitarbeiter:innen ihre Fragen persönlich oder per Videoanruf stellen können.
  • Holen Sie Feedback ein: Wenn Sie unsicher sind, welche Vorteile den größten Mehrwert bieten, fragen Sie Ihre Mitarbeiter:innen direkt. Eine Mitarbeiter-Engagement-Umfrage kann dabei helfen, den Bedarf zu ermitteln, die Wirksamkeit bestehender Leistungen zu messen und gezielt Unterstützung anzubieten.

Ein klar strukturierter und gut kommunizierter Rollout unterstützt Mitarbeiter:innen dabei, sich anzumelden und ihre Benefits optimal zu nutzen. Im Allgemeinen führt ein möglichst einfacher Anmeldeprozess in Kombination mit transparenter Information über die verfügbaren Leistungen zu einer deutlich besseren Nutzererfahrung.

Häufig gestellte Fragen

Vereinfachen Sie Mitarbeiter-Benefits mit einem internen Helpdesk

Wenn Sie die Mitarbeiter-Benefits anbieten, die Ihr Team am meisten schätzt, erschließen Sie das Potenzial, die Mitarbeiterzufriedenheit und EX zu verbessern. Richten Sie einen internen Helpdesk mit Zendesk ein, damit Mitarbeiter:innen einfach mit der Personalabteilung in Kontakt treten können, wenn sie Fragen zu Leistungen haben, und auf Self-Service-Ressourcen wie Wissensdatenbanken zugreifen können, während sie sich im Onboarding-Prozess befinden.

Ähnliche Beiträge

Beitrag
6 Min. Lesezeit

23 Kennzahlen für das Workforce Management zur Optimierung Ihrer Betriebsabläufe

Von der Anzahl der Mitarbeiter:innen bis zur durchschnittlichen Bearbeitungszeit – hier finden Sie 23 Workforce-Management-Kennzahlen, mit denen Sie Ihr Unternehmen besser verstehen und Ihre Leistungsziele erreichen können.

Beitrag
1 Min. Lesezeit

Was tun Workforce Manager:innen (und wie wird man eine:r)?

Workforce Manager:innen setzen Workforce-Management-Initiativen in die Tat um und sorgen dafür, dass Prozesse eine maximale Produktivität erzielen. In unserem Leitfaden erfahren Sie mehr über solche Manager:innen.

Beitrag
14 Min. Lesezeit

Offboarding: Definition & Tipps zum Abschied von Mitarbeiter:innen

Offboarding begleitet Mitarbeiter:innen beim Austritt – für weniger Risiken und reibungslose Übergänge. Jetzt erfahren, worauf es ankommt!

Beitrag
5 Min. Lesezeit

Human Resource Management (HRM): Definition, Bedeutung und Funktionsweise

Was ist Human Resource Management? Human Resource Management (HRM) ist die Geschäftspraxis der Mitarbeiterverwaltung, um einer…