Beitrag • 9 Min. Lesezeit
Testimonials im Fokus: 11 Beispiele für mehr Vertrauen
Mit diesen Beispielen für Testimonials erfahren Sie, wie Sie wirkungsvolle Seiten erstellen, teilen und nutzen – und wie Sie die besten Testimonials gewinnen, um den größten Markeneffekt zu erzielen.
Gemäß BigCommerce-Daten sind 72 Prozent der Kund:innen der Meinung, dass positive Bewertungen und Testimonials direkten Einfluss darauf haben, wie sehr sie einem Unternehmen vertrauen. Auch wenn potenzielle Kund:innen auf Dinge wie wettbewerbsfähige Preise, Funktionen und mehr achten, sind Testimonials oft der stärkste Faktor, um Leads in Kund:innen zu verwandeln.
Ähnlich wie Mundpropaganda von einer Person, die die Kund:innen kennen, signalisiert ein begeistertes Testimonial (auch Kundenstimme genannt) potenziellen Käufer:innen, dass andere das Produkt hilfreich fanden. Testimonials sind eine Goldgrube, in der reale Customer-Experience-(CX)-Erlebnisse glänzen und alles zeigen – von der Qualität von Produkt und Service bis hin zur Wirkung des Services.
In diesem Artikel definieren wir, was ein Testimonial ist, erklären, warum es wichtig ist, stellen gängige Arten vor und zeigen, wie Sie wirksame Testimonials beschaffen.
Mehr in diesem Leitfaden:
Was ist ein Testimonial?
Ein Testimonial ist eine Empfehlung für das Produkt oder den Service eines Unternehmens, abgegeben von zufriedenen Kund:innen. Unternehmen bitten häufig zufriedene oder langjährige Kund:innen um passende Testimonials und präsentieren diese Empfehlungen dann als hervorgehobene Zitate, Artikel, Videos, Podcasts und mehr.
Während grundsätzlich jede Person eine Kundenbewertung auf einer Produktseite oder in sozialen Medien hinterlassen kann, werden Testimonials gezielt kuratiert, um nur positive Kundengeschichten zu zeigen.
Warum sind Testimonials wichtig?

Testimonials sind wichtig, weil die meisten Käufer:innen nicht einfach „Ihr Wort“ dafür nehmen wollen. Potenzielle Kund:innen wünschen sich reale Beispiele zufriedener Käufer:innen. Deshalb verstärken Testimonials die Stimme der Kund:innen (VoC) und bieten Social Proof, der Kund:innen beruhigt, dass ein Produkt oder Service wie versprochen funktioniert.
Bei guter Präsentation und Gestaltung zeigen Testimonials einen der größten Vorteile: Sie belegen die Skalierbarkeit eines Produkts und große Implementierungen. Häufig stellen Testimonials die größten und bekanntesten Kund:innen eines Unternehmens in den Mittelpunkt, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und die Fähigkeit zu belegen, Enterprise-Lösungen zu liefern.
Darüber hinaus eignen sich Testimonials hervorragend, um Markenwerte, Kundenfokus sowie Produkt- und Servicefähigkeiten abzubilden – unabhängig davon, ob Sie ein kundenorientiertes Startup oder ein Enterprise-Unternehmen sind.
11 Arten von Testimonials und Beispiele
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Testimonials zu präsentieren und zu strukturieren. Ob Blogpost oder Video: Das Ziel ist immer, den Wert Ihrer Marke für Kund:innen ansprechend, leicht verständlich und auf den Punkt zu zeigen.
1. Zitat-Testimonials
Zitat-Testimonials sind kurze, prägnante Aussagen zufriedener Kund:innen, die zentrale Vorteile, Funktionen oder Erfahrungen mit einem Unternehmen betonen. Weil diese Statements des Social Proof kurz und knackig sind, erscheinen sie typischerweise auf:
Websites
Marketingmaterialien
Vertriebsunterlagen
Zitat-Testimonials fangen die authentische Stimme und Überzeugungen von Kund:innen in wenigen Worten ein und geben potenziellen Käufer:innen eine echte Perspektive auf den Produktnutzen.
Beispiel-Zitat-Testimonial: Petal

Petal platziert Kundenzitate auf einer speziellen Review-Seite, damit interessierte Leads in Echtzeit Einblicke in Fähigkeiten, Einsatzmöglichkeiten und Zufriedenheit erhalten. Kund:innen können außerdem #paywithPetal nutzen, um Zitate leicht einzureichen, die auf dieser Seite erscheinen.
2. Social-Media-Testimonials
Social-Media-Testimonials werden direkt auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und anderen gezeigt. Diese Testimonials enthalten häufig Empfehlungen, Lob oder Reviews von Kund:innen und sind sehr öffentliche Fürsprachen.
Dieser Typ Testimonial ist wegen seiner Teilbarkeit beliebt und bietet potenziellen Kund:innen sofortige Einblicke in den Ruf einer Marke und wachsende Kundenloyalität in sozialen Netzwerken.
Beispiel-Social-Media-Testimonial: Spotify

Mit Spotify Wrapped als einem der meist erwarteten Formate im Dezember weiß Spotify, wie Social-Media-Testimonials genutzt werden. Nutzer:innen teilen häufig Erfahrungen und Statistiken über verschiedene Plattformen – mithilfe von Spotify-Vorlagen, die speziell für Social Media erstellt wurden. Das sind kraftvolle, personalisierte Testimonials, die die Kundenbesessenheit der Plattform zeigen.
3. Testimonial-Seiten
Testimonial-Seiten sind dedizierte Bereiche auf der Website eines Unternehmens, um verschiedene Success Stories und Empfehlungen zu sammeln und zu teilen. Diese Seiten sind oft nach Branche, Anwendungsfall oder Segment organisiert und bieten umfassende Einblicke in Produkte und Services.
Beispiel-Testimonial-Seite: Zendesk

Die Zendesk-Testimonial-Seite erlaubt Besucher:innen, Stories nach Branche, Use Case und Region zu filtern. Es gibt Hunderte Testimonials und Dutzende Filter. Käufer:innen können zudem durch Vorschaubilder scrollen, die zu ausführlichen Testimonial-Artikeln mit bekannten Marken führen.
4. Verbraucher-Review-Testimonials
Ein Review-Testimonial wird auf Drittplattformen wie Trustpilot, G2 und Capterra veröffentlicht. Diese Testimonials sind meist detailliert und enthalten Informationen zu:
Preisen und kostenlosen Testphasen
Spezifischen Funktionen
Use Cases
Kundenservice
Vorteilen und Herausforderungen
Sie gelten als transparent und werden als unbeeinflusst wahrgenommen, da sie in der Regel von einer großen Bandbreite an Nutzer:innen stammen.
Beispiel-Review-Testimonial: Zoom

Durch das Management von Review-Testimonials auf Drittplattformen wie G2 profitiert Zoom von diesem Typ Testimonial. Nutzer:innen hinterlassen regelmäßig detaillierte Bewertungen zur einfachen Bedienung, Zuverlässigkeit und den umfangreichen Funktionen – ein Beleg für Vielseitigkeit und breite Akzeptanz.
5. Influencer-Testimonials
Influencer- oder Autoritäts-Testimonials zeigen Branchenführer:innen, Prominente oder Social-Media-Persönlichkeiten, die ein Produkt oder einen Service ihren Follower:innen empfehlen. Diese Testimonials nutzen die Glaubwürdigkeit und Reichweite der Influencer:innen, um Vertrauen und Interesse bei neuen Zielgruppen aufzubauen.
Wenn Markenbotschafter:innen authentische Erfahrungen teilen, nutzen sie ihre selbst aufgebaute Autorität und Glaubwürdigkeit. So motivieren sie Leads zu schnellen, zugleich fundierten Kaufentscheidungen – basierend auf Empfehlungen, die persönlich und echt wirken.
Beispiel-Influencer-Testimonial: Stio

Stio nutzt Markenbotschafter:innen und deren reale Geschichten, um Produkte zu präsentieren – und gleichzeitig für Marke und Lebensstil zu werben. Jede Botschafter:in-Seite enthält FAQs und Bilder, die Stio-Produkte im Einsatz zeigen. Botschafter:innen nutzen Social Media und andere Kanäle, um Erfahrungen zu teilen.
6. Case-Study-Testimonials
Case-Study-Testimonials sind ausführliche, erzählerische Darstellungen über spezifische Kund:innen und komplexe Probleme. Sie sind umfassend und beinhalten typischerweise:
Hintergrundinformationen
Herausforderungen
Umgesetzte Lösungen
Messbare Ergebnisse
Beispielsweise zeigt diese Lush-Fallstudie, wie die Marke mit Zendesk eine Kapitalrendite von 369 Prozent und eine Amortisationszeit von weniger als einem Jahr erreichte.
Beispiel-Influencer-Testimonial: Stio

Bei Lumen, einem Telekommunikationsunternehmen für dedizierten Internetzugang, stehen Kundengeschichten im Mittelpunkt. Die Testimonial-Seite ist gefüllt mit branchenspezifischen Fallstudien zum Erfolg der Marke, darunter eine Case Study der Minnesota Vikings mit hochwertigen Ergebnissen und modernsten Lösungen.
7. Video-Testimonials
Video-Testimonials sind dynamische, visuelle Erzählungen, die Ihrer Kundenbasis buchstäblich ein Gesicht geben. Sie sind zwar aufwendiger in der Produktion, verbinden aber verbales Storytelling mit emotionalen visuellen Reizen und zeigen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten direkt vor der Kamera.
Video-Testimonials ermöglichen es potenziellen Kund:innen, echte Emotionen zu sehen und sich stärker mit Reviews zu verbinden.
Beispiel-Video-Testimonial: Dropbox
Dropbox-Testimonials sind überzeugende Videos, in denen Kund:innen in eigenen Worten erklären, wie die Tools des Anbieters ihre Zusammenarbeit und Dateifreigabe verbessert haben – inklusive Bildschirmaufnahmen und persönlichen Anekdoten.
8. Interview-Testimonials
Interview-Testimonials nutzen ein Gesprächsformat, um tief in Kundengeschichten einzutauchen. Diese längeren Testimonials erscheinen häufig als Blogposts, Podcasts oder Videoserien und bieten einen umfassenden Blick auf die Buyer-Journey mit der Marke. Leitfragen aus dem Customer Success und andere Q&A-Formate strukturieren die Gespräche zu Herausforderungen und Erfolgen mit Produkt oder Service.
Beispiel-Interview-Testimonial: Delighted

Delighted erstellt Kundenprofile als Q&A-Artikel statt klassischer Blogposts oder Videos. Diese Interviews gehen über reines Lob hinaus und zeigen, wie die Tools der Marke Ziele über Branchen hinweg unterstützen.
9. Blogpost-Testimonials
Statt nur einige schmeichelhafte Zitate zu zeigen, können besonders reichhaltige Kundengeschichten zu vollständigen Blogposts ausgebaut werden. Erzählerische Testimonial-Artikel zeichnen ein klareres Bild der Beziehung zwischen Unternehmen und Klientel, bieten Raum für Details und Learnings – und sind zugleich starker Marketing-Content.
Beispiel-Artikel-Testimonial: Slack

Slack nutzt ausführliche Artikel, um konkrete Ziele und Anwendungsfälle zu zeigen – besonders mit hohem ROI. Die Verizon-Story behandelt einfache Nutzung, schnelle Einführung und Effizienz – mit Fokus auf Slack Connect und Workflow Builder.
10. Testimonial-Podcasts
Testimonial-Podcasts sind Audioformate, in denen Kund:innen ihre Markenerfahrung mit einer Unternehmensvertreter:in besprechen. Podcasts sind oft länger als kurze Videos oder Blogposts; daher sollten Testimonial-Podcasts als subtiler Teil einer größeren, fesselnden Story funktionieren.
Diese Testimonials können als CX-Podcasts in Langform oder als kürzere Audio-Clips für Social Media erscheinen – wichtig ist, dass sie Raum für differenzierte Gespräche über Fähigkeiten der Marke bieten.
Beispiel-Podcast-Testimonial: 37signals

37signals, das Unternehmen hinter der Projektmanagement-Plattform Basecamp, produziert den Podcast REWORK. Zwar geht es nicht ausschließlich um Kundengeschichten, doch häufig berichten Unternehmer:innen und Firmen über ihre Erfahrungen mit dem Tool – und wie sie die Ideen des Unternehmens interpretieren. Das wirkt als starkes Testimonial.
11. Presse-Review-Testimonials
Presse-Review-Testimonials sind professionelle Bewertungen und Empfehlungen eines Produkts oder Services in anerkannten Medien, Branchenpublikationen oder von bekannten Tech-Rezensent:innen. Aufgrund der wahrgenommenen Objektivität und Fachkompetenz liefern diese Testimonials glaubwürdige Drittmeinungen zum Produktwert.
Beispiel-Medien-Testimonial: Apple

Apple nutzt Presse-Review-Testimonials konsequent. Wenn Magazine wie WIRED, TechCrunch oder The Verge neue Produkte oder Features bewerten, werden diese Reviews zu starken Testimonials, die Wahrnehmung und Kaufentscheidungen beeinflussen.
Wie man Testimonials beschafft
Ob Sie Kundenzufriedenheit, Produktfunktionen oder andere Storytypen zeigen möchten – berücksichtigen Sie folgende Methoden, um Testimonials zu gewinnen.
Feedback automatisch anfordern
Die Automatisierung von Kundenfeedback hilft Teams, systematisch Quellen und Storys für Testimonials zu sammeln. Werden Anfragen an wichtigen Touchpoints platziert – etwa nach einem Kauf oder in Nutzungsintervallen –, lassen sich kontinuierlich Echtzeit-Einblicke erfassen.
Teams können automatische Trigger über Customer-Relationship-Management-Software (CRM) oder spezialisierte Feedback-Tools einrichten, die rechtzeitig personalisierte Anfragen senden. Danach unterstützt Kundenfeedback-Analyse die Auswertung der Antworten.
Umfragen versenden
Kundenumfragen sind so aufgebaut, dass sie Feedback einholen, das später als Testimonial genutzt werden kann. Verschiedene Umfragetypen liefern geeignete Inhalte, darunter:
- Allgemeine Umfragen: Breite Umfragen, um CX-Einblicke zu sammeln.
- Net-Promoter-Score-(NPS)-Umfragen: Spezifische Umfragen, um begeisterte Markenbotschafter:innen zu identifizieren.
- Kundenzufriedenheitsumfragen (CSAT): Spezifische Umfragen, um Momente außergewöhnlichen Service- oder Produktnutzens zu erfassen.
Gestalten Sie Umfragen so, dass sie die gewünschten Kennzahlen – einschließlich CSAT und NPS – messen und Kund:innen zugleich zu erzählerischen Antworten motivieren, die sich zu starken Testimonials ausarbeiten lassen.
Beispiele für Fragen in Kundenumfragen:
Offene Fragen sollten ausführliche, narrative Antworten fördern. Verwenden Sie zum Beispiel:
Bitte beschreiben Sie eine konkrete Herausforderung, die Sie mit [Produkt-/Servicename] lösen konnten.
Können Sie eine Situation schildern, in der unser Support-Team für Sie über sich hinausgewachsen ist?
Rückblickend: Welche unerwarteten Vorteile haben Sie auf Ihrer Reise mit [Produkt-/Servicename] entdeckt?
Loyalen, langjährigen Kund:innen anfragen
Langjährige Nutzer:innen zeigen Kundenloyalität aus gutem Grund: Sie glauben an Ihr Produkt oder Ihren Service – dank positiver Erfahrungen. Ob erfüllte Bedürfnisse oder gestiegene Erwartungen (oder beides): Diese Kund:innen haben Ihr Unternehmen über mehrere Entwicklungsstufen begleitet, was ihre Testimonials besonders glaubwürdig und differenziert macht.
Bitten Sie langjährige Kund:innen persönlich um Testimonials und würdigen Sie erreichte Meilensteine. Treueprogramme können zusätzlich motivieren, offenes Feedback zu geben – über nachhaltigen Wert und Veränderung.
Behandeln Sie diese Kund:innen als Partner:innen statt als bloße Quellen. So sammeln Sie authentischere, stärkere Testimonials und stärken gleichzeitig Kundenengagement und Loyalität.
Best Practices für das Design von Testimonial-Seiten

Wirksame, überzeugende Testimonial-Seiten sind fast so wichtig wie der Testimonial-Typ selbst. Berücksichtigen Sie folgende Best Practices, um ästhetische Seiten zu gestalten, die potenzielle Käufer:innen anziehen.
- Funktionen und Use Cases hervorheben: Nutzen Sie Unterabschnitte, um spezifische Funktionen oder Anwendungsfälle Ihres Produkts/Services zu betonen. Erwägen Sie zudem eine Ordnung nach Branche, Tool oder Lösung.
- An Zielen ausrichten: Stimmen Sie die ausgewählten Testimonials auf Ihre Geschäftsziele ab. Möchten Sie Enterprise-Kund:innen gewinnen, priorisieren Sie Stimmen großer Unternehmen zu Skalierbarkeit, Sicherheit und komplexer Problemlösung.
- Markenfarben und Typografie beibehalten: Sorgen Sie für visuelle Konsistenz – z. B. bei Karten, Zitatblöcken und Kundenbildern.
- Hochwertige Bilder nutzen: Fordern und verwenden Sie professionelle, hochauflösende Fotos, die authentisch wirken. Vermeiden Sie Stockfotos und überinszenierte Bilder.
- Konkret sein: Wählen Sie Testimonials mit konkreten Details, wie ein Problem gelöst wurde. Teilen Sie exakte Kennzahlen und überprüfbare Belege für den Markenwert.
Nicht jede Testimonial-Seite sieht gleich aus, doch sie sollte zum Gesamtdesign der Marke passen. Setzen Sie auf mehrere Medienformen – Bilder, Videos, Audio – um mehr Zielgruppen zu erreichen, und aktualisieren Sie regelmäßig, um kontinuierliche Erfolge zu zeigen.
Häufig gestellte Fragen
Die Wirkung von Testimonials nutzen
Verlassen Sie sich nicht nur auf generische Zitate oder Verkaufsslogans, sondern setzen Sie auf authentische Testimonials, um sich durch den Marketinglärm zu schneiden. Wenn Sie schriftliche, gesprochene und visuelle Momente einfangen, die die reale Wirkung Ihres Unternehmens zeigen, erreichen Sie potenzielle Kund:innen auf menschlicher Ebene. Diese Erzählungen setzen jedoch voraus, dass Sie auch bei komplexen Interaktionen exzellenten Service bieten.
Investieren Sie in Kundenservice-Software, um Leads in zufriedene Kund:innen – und in unverzichtbare, echte Stories – zu verwandeln.