Helpdesk und Ticketsystem
Erfahren Sie, wie Helpdesk-Ticketing-Systeme die Verwaltung von Support-Tickets und die Bereitstellung eines großartigen Service über alle Kanäle hinweg mit einer kostenlosen Testversion einfach machen.
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2025
Ein Leitfaden für die beste Helpdesk-Software
Die besten Restaurants sind auf ein gut funktionierendes Ticketsystem angewiesen, um Bestellungen von hungrigen Kund:innen in die Küche und dann zurück zum Tisch zu bringen. Die gleichen Prinzipien gelten für Unternehmen, die einen effizienten Weg zur Verwaltung eingehender Anfragen benötigen. Die Wahl der richtigen Helpdesk-Software für Ihr Helpdesk, mit Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten sind, kann Kundenservice- und IT-Teams dabei helfen, hervorragenden Service zu liefern und eine positive Erfahrung für alle Beteiligten zu schaffen.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einige der besten verfügbaren Ticketsysteme und die Tools, die sie auszeichnen. Von generativer KI und nahtlosem Omnichannel-Support bis hin zu tiefgreifender Analyse verfügen diese komplexen Systeme über verschiedene Tools, die Sie in Betracht ziehen können und die Ihr Team einen Schritt vor der Konkurrenz halten und sowohl Ihre Kunden- als auch Mitarbeiterservice-Abläufe superaufladen können.
Mehr in diesem Leitfaden:
- Was ist Helpdesk-Ticketing-Software?
- Helpdesk-Ticketing-Systeme: Vergleichstabelle
- Die 24 besten Helpdesk-Software
- Arten von Helpdesk-Software
- Funktionen von Helpdesk-Ticketing-Software
- Vorteile von Helpdesk-Ticketing-Software
- Wie wählt man die richtige Helpdesk-Ticketing-System-Software
- Häufig gestellte Fragen
- Testen Sie unser Ticketsystem kostenlos
Was ist Helpdesk-Ticketing-Software?
Helpdesk-Ticketing-Software ist ein Tool, das Unternehmen verwenden, um Service-Anfragen und Probleme von Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder internen Teams zu verfolgen, zu verwalten und zu organisieren.
Ticketsysteme werden hauptsächlich im Kundenservice eingesetzt, haben aber Anwendungen in verschiedenen Abteilungen wie IT, HR und internem Kundenservice. Wenn ein:e Nutzer:in eine Anfrage stellt oder ein Problem meldet, generiert das System ein Support-Ticket, das das Problem erklärt und relevante Informationen und Kontext enthält. Aber es kann und sollte so viel mehr tun.
Helpdesk-Ticketing-Systeme: Vergleichstabelle
Unsere Helpdesk-Ticketing-System-Vergleichstabelle schlüsselt den Startpreis, Details zur kostenlosen Testversion und die beste Verwendung für jeden Software-Anbieter auf.
Software |
Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Am besten für |
Zendesk |
19 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
KI-gestützter Kunden- und Mitarbeiterservice |
Zoho Desk |
7 €/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
15 Tage |
Mobile App-Problemlösung |
HappyFox |
24 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
Marketing-Teams |
LiveAgent |
15 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
Live-Chat-Widget |
Salesforce Service Cloud |
25 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
CRM-gestützter Enterprise-Kundenservice |
Vision Helpdesk |
12 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
Leistungs-Gamification |
HubSpot Service Hub |
9 €/Platz/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
Teams, die HubSpots CRM verwenden |
Front |
25 $/Platz/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
Geteilter Posteingang |
ServiceNow |
ServiceNow kontaktieren |
Nicht verfügbar |
ITSM und Workflow-Automatisierung |
TeamSupport |
45 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
Fertigung |
Freshdesk |
15 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
Self-Service-Optionen |
Jira Service Management |
23,80 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
7 Tage |
IT-Services |
Hiver |
19 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
7 Tage |
Debitorenbuchhaltung |
Intercom |
29 $/Platz/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
Echtzeit-Gesprächssupport |
Help Scout |
25 $/Monat (100 Kontakte/Monat und unbegrenzte Nutzer:innen) |
15 Tage |
Kollaborativer E-Mail-Support |
Spiceworks |
5 $/Platz/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
Startups |
SolarWinds Service Desk |
39 $/Techniker:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
Automatisierung |
SysAid |
SysAid kontaktieren |
Nicht verfügbar |
KI-Funktionen |
ProProfs Help Desk |
39,99 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
15 Tage |
Wissensdatenbank-Integration |
Gorgias |
50 $/Monat für 300 Helpdesk-Tickets (jährliche Abrechnung) |
2 Monate |
E-Commerce |
Kayako |
39 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
Multichannel-Kundenservice |
Mojo Helpdesk |
12,60 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
21 Tage |
Interne Helpdesk-Abläufe |
ManageEngine ServiceDesk Plus |
13 €/Techniker:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
Full-Stack IT-Service-Management |
Groove |
24 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
Kleinere Teams |
Die 24 besten Helpdesk-Ticketing-Software
Lassen Sie uns die 24 führenden Ticketsysteme im Detail betrachten. Unsere Übersicht bietet Ihnen Informationen zu Funktionen, Preisen und kostenlosen Testversionen.
- Zendesk: Am besten für KI-gestützten Kunden- und Mitarbeiterservice
- Zoho Desk: Am besten für Problemlösung per mobiler App
- HappyFox: Am besten für Marketing-Teams
- LiveAgent: Am besten für Live-Chat-Widget
- Salesforce Service Cloud: CRM-gestützter Enterprise-Kundenservice
- Vision Helpdesk: Am besten für Gamification von Leistung
- HubSpot Service Hub: Am besten für Teams mit HubSpot-CRM
- Front: Am besten für gemeinsamen Posteingang
- ServiceNow: Am besten für ITSM und Workflow-Automatisierung
- TeamSupport: Am besten für Fertigungsunternehmen
- Freshdesk: Am besten für Self-Service-Optionen
- Jira Service Management: Am besten für IT-Services
- Hiver: Am besten für Debitorenmanagement
- Intercom: Am besten für Echtzeit-Konversationen
- Help Scout: Am besten für kollaborativen E-Mail-Support
- Spiceworks: Am besten für Startups mit begrenztem Budget
- SolarWinds Service Desk: Am besten für Automatisierungen
- SysAid: Am besten für KI-Funktionen
- ProProfs Help Desk: Am besten für Integration von Wissensdatenbanken
- Gorgias: Am besten für E-Commerce
- Kayako: Am besten für Multichannel-Kundenservice
- Mojo Helpdesk: Am besten für interne Helpdesk-Prozesse
- ManageEngine ServiceDesk Plus: Am besten für Full-Stack-IT-Service-Management
- Groove: Am besten für kleinere Teams
1. Zendesk
Am besten für KI-gestützten Kunden- und Mitarbeiterservice

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
19 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) Mehr entdecken: Zendesk-Preise. |
14 Tage |
|
Zendesk bietet ein KI-gestütztes automatisiertes Ticketsystem, das auf Skalierbarkeit ausgelegt ist – egal, ob Sie Mitarbeitende, Kund:innen oder beide unterstützen. Es funktioniert in IT-, HR- und Kundenservice-Teams mit einem klaren, intuitiven Design, das schnelle und effiziente Abläufe ermöglicht.
Zendesk-KI ist auf Milliarden realer Konversationen trainiert und tief in das gesamte System integriert. Dazu gehört auch der Zendesk Agent Workspace, in dem Agent:innen eine einheitliche Ansicht aller Gespräche und Zugriff auf KI-Tools erhalten, die schnelle und präzise Antworten unterstützen. Ob ein KI-Copilot Antwortvorschläge liefert oder vollständig automatisierte KI-Agent:innen Anfragen Ende-zu-Ende bearbeiten – das System passt sich der Komplexität jedes einzelnen Falls an.
Support findet überall statt, deshalb trifft Zendesk Menschen auf den Kanälen, die sie am meisten nutzen – E-Mail, Live-Chat, Messaging, soziale Medien und mehr. KI-gestütztes Routing und Priorisierung stellen sicher, dass jede Anfrage bei der richtigen Person landet, während Self-Service-Tools Ihre Wissensdatenbank aktuell und relevant halten – ganz ohne manuellen Aufwand.
Automatisierungsfunktionen wie Makros und Trigger helfen Teams, intelligenter statt härter zu arbeiten. Eingebaute Reports liefern Echtzeit-Einblicke, sodass Teams proaktiv handeln können, statt nur zu reagieren. Und mit über 1.800 Apps und Integrationen lässt sich Zendesk leicht mit den Tools verbinden, die Sie bereits nutzen – für ein Helpdesk-System, das wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Zendesk ist eine der besten Helpdesk-Plattformen – und ich würde lügen, wenn ich behauptete, es gäbe etwas, das mir nicht gefällt."
- „Die Zendesk Support Suite macht es einfach, Kundeninteraktionen über mehrere Kanäle an einem Ort zu verwalten. Das Ticketsystem ist intuitiv, Automatisierungen sparen Zeit und die Reporting-Tools liefern wertvolle Einblicke, um die Teamleistung zu verbessern."
- „Ich habe viele Jahre als Support-Agent:in gearbeitet, und diese Plattform hat meinen Arbeitsalltag enorm verbessert – unzählige manuelle Aufgaben werden durch Trigger, Automatisierungen und Makros eingespart.“
- „Zendesk ist unendlich anpassbar. Ich liebe die Vielzahl an Feldern, Automatisierungen, Sortier- und Reporting-Optionen. Es ist extrem einfach einzurichten und lässt sich mit bestehenden Support-E-Mail-Adressen integrieren.“
- „Während Zendesk das Produkt mit neuen KI-Angeboten und Übernahmen kontinuierlich weiterentwickelt, gelingt es, die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Innovation zu halten.“
Mehr entdecken: Zendesk-Preise.
Nutzen Sie KI, um Ihr Serviceteam zu skalieren
In nur 30 Sekunden starten Sie Ihre kostenlose Testphase.
2. Zoho Desk
Am besten für Problemlösung per mobiler App

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
7 €/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
15 Tage |
|
Das Ticketsystem von Zoho Desk unterstützt Service-Teams im direkten Kundenkontakt dabei, Anfragen zu verfolgen. Es bietet Omnichannel-Support, sodass Kund:innen per E-Mail, Social Media, Live-Chat, Telefon, Webformular oder Messaging-Apps Kontakt aufnehmen können. Zoho Desk unterstützt Drittanbieter-Apps und integriert sich in die eigene Produkt-Suite.
Kollaborationstools wie Team-Feeds, @Mentions und gemeinsame Tickets ermöglichen es Support-Agent:innen, gemeinsam an Anfragen zu arbeiten – ohne unnötige Weiterleitungen oder Eskalationen. Weitere Funktionen des Kundenservice-Ticketsystems sind Reporting- und Analyse-Tools, Eskalationen und automatisierte Workflows. Zudem können mehrere Help Center mit Wissensdatenbanken, FAQs und Communities für unterschiedliche Marken verwaltet werden.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Die Integration mit anderen Zoho-Produkten verlief ebenfalls reibungslos – ein großer Vorteil, um mehrere Geschäftsbereiche in einem Ökosystem zu managen.“
- „Das größte Problem für uns ist die steile Lernkurve bei erweiterten Anpassungen… Wir mussten viel Zeit ins Troubleshooting investieren oder den Support kontaktieren.“
- „Eine häufige Kritik ist, dass Reporting- und Analysefunktionen komplex sind, insbesondere für neue Nutzer:innen. Manche finden auch, dass Integrationen zwar zahlreich sind, deren Einrichtung aber manchmal mühsam sein kann.“
Mehr erfahren: Erfahren Sie, wie Zoho Desk sich mit Zendesk integriert und wie Zendesk vs. Zoho abschneiden.
3. HappyFox
Am besten für Marketing-Teams

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
24 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
|
HappyFox ist ein cloudbasiertes CRM, das Helpdesk-Ticketing-Lösungen für Support-Teams bereitstellt. Zu den Funktionen gehören benutzerdefinierte Ticket-Queues, Ticket-Tags, individuelle Formulare, Sortierfunktionen nach Kategorie sowie Self-Service-Optionen (z. B. Wissensdatenbank-Artikel und FAQs). Das Ticketsystem kann Tickets automatisch an bestimmte Agent:innen zuweisen – basierend auf Expertise oder Auslastung – und verhindert so doppelte Arbeit am selben Ticket.
Eingangsreports liefern Einblicke in Supportvolumen und Trends, sodass Unternehmen Spitzenzeiten erkennen und die Personalplanung anpassen können. Außerdem integriert die Software Funktionen zur Schichtplanung, mit denen Vorgesetzte Arbeitszeiten für Support-Agent:innen erstellen und zuweisen. HappyFox ermöglicht zudem die Einbindung von Zufriedenheitsumfragen, um Feedback zur Qualität der Support-Interaktionen zu sammeln.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Ich schätze Vertriebs- und Kundenservice sehr – beide sind freundlich und springen schnell auf einen Call, um mir 1:1 bei jedem Problem zu helfen.“
- „Die Eingaben sind nicht so anpassbar, wie wir es uns wünschen, und erschweren teils, dass ein Ticket bei der richtigen Person landet.“
- „Wir nutzen HappyFox seit einigen Jahren und haben keine Probleme. Es erledigt, was wir teamübergreifend brauchen.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich HappyFox mit Zendesk integriert.
4. LiveAgent
Am besten für Live-Chat-Widget

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
15 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
Das Ticketsystem von LiveAgent für den Kundenservice stellt einen universellen Posteingang für Kanäle wie E-Mail, Social Media und Telefon bereit. Nutzer:innen können Tickets, die sich auf dasselbe Problem beziehen, zu einem Ticket zusammenführen. Oder sie teilen ein komplexes Ticket, damit mehrere Personen parallel an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten können.
Weitere Funktionen von LiveAgent sind grundlegendes Reporting, Kollisionsschutz für Agent:innen sowie Zeitregeln, die in bestimmten Intervallen Aktionen ausführen – etwa das Löschen von Spam-Tickets nach 30 Tagen. LiveAgent bietet außerdem Live-Chat-Funktionen wie Echtzeit-Tippvorschau, Website-Monitoring für Chat-Engagement und proaktive Chat-Einladungen basierend auf der Verfügbarkeit aktiver Agent:innen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „E-Mails, Live-Chats, Anrufe und Social-Media-Nachrichten lassen sich zentral managen, sodass wir alle Kundenkommunikation bündeln können.“
- „Ich habe Parameter so angepasst, dass sehr erfolgreiche Automatisierungen entstanden sind. Allerdings braucht es Arbeit und Know-how, um die Plattform wirklich zu verstehen.“
- „Die Oberfläche ist anfangs komplex und schwer zu navigieren. Obwohl LiveAgent verschiedene Anpassungen bietet, reichen sie nicht immer für alle speziellen Anforderungen.“
5. Salesforce Service Cloud
Am besten für CRM-gestützten Enterprise-Kundenservice

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
25 €/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
Salesforce Service Cloud ist eine Kundenservice-Plattform, die nahtlos in das Salesforce-Ökosystem integriert ist und eine einheitliche Sicht auf alle Kundeninteraktionen bietet. Ziel ist es, Serviceprozesse über verschiedene Kanäle hinweg zu optimieren und Anfragen effizient zu managen.
Die Plattform umfasst KI-gestützte Funktionen für intelligentes Fall-Routing und Empfehlungen sowie leistungsstarke Automatisierungstools. Dank umfangreicher Anpassungsmöglichkeiten und eines großen Marktplatzes für Zusatzfunktionen lässt sie sich flexibel an unterschiedliche Geschäftsanforderungen anpassen und ermöglicht personalisierten Kundenservice.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Wie bei jedem Tool gibt es Vor- und Nachteile. Salesforce hat viele Features, die man kennen muss – für Neueinsteiger:innen wirkt es nicht besonders nutzerfreundlich.“
- „Die Salesforce Service Cloud ist sehr funktionsreich, aber ihre Komplexität kann überwältigend sein – insbesondere für neue Nutzer:innen oder kleine Teams ohne eigene Admins.“
- „Preis und Support sind Schwachpunkte, die Benutzerfreundlichkeit ebenfalls.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich Salesforce mit Zendesk integriert und wie Zendesk vs. Salesforce abschneiden.
6. Vision Helpdesk
Am besten für CRM-gestützten Enterprise-Kundenservice

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
12 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
Vision Helpdesk ist ein cloudbasiertes Ticketsystem. Es ermöglicht Teams, Ticket-Management mit regelbasierten Kriterien zu automatisieren und Konversationen über verschiedene Kanäle hinweg zu konsolidieren. Die Helpdesk-Software kategorisiert Tickets in einer Baumstruktur und erlaubt individuelle Ansichten nach Präferenzen der Agent:innen.
Unternehmen können Regeln für den gesamten Ticket-Lebenszyklus definieren, etwa SLAs festlegen und Zielzeiten für Antworten und Lösungen bestimmen. Außerdem lassen sich Eskalationsregeln automatisieren, die z. B. Manager:innen benachrichtigen oder Prioritäten ändern. Die Software beinhaltet Gamification-Elemente wie Punkte, Badges und Ranglisten zur Motivation von Agent:innen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Was mir an Vision Helpdesk am besten gefällt, ist der Multichannel-Support. Unternehmen können Kund:innen auf mehreren Plattformen betreuen – das vergrößert die Reichweite deutlich…“
- „Einer der Hauptnachteile ist die komplexe Benutzeroberfläche, die überladen wirkt und für neue Nutzer:innen schwer verständlich ist.“
- „Anpassungsmöglichkeiten sind manchmal begrenzt, sodass es schwer ist, bestimmte Features individuell an die Geschäftsanforderungen anzupassen.“
7. HubSpot Service Hub
Am besten für Teams, die das HubSpot-CRM nutzen

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
9 €/Sitzplatz/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
|
HubSpot bietet mit dem Service Hub eine Software für Kundenticketsysteme. Neben den Helpdesk-Funktionen können Kundendienst-Agent:innen Tickets priorisieren, Workflows automatisieren und den Service Hub mit der HubSpot-CRM-Software integrieren, um Informationen zu teilen.
Zu den Ticket-Funktionen gehören auch Konversations-Bots, Live-Chat-Messaging und Self-Service-Portale. Unternehmen können das Portal an Markenrichtlinien wie Farben, Logos und Schriftarten anpassen. Die Software bietet native Integrationen mit den HubSpot-Produkten sowie einen Marktplatz mit Drittanbieter-Integrationen. Über die mobile App haben Nutzer:innen auch unterwegs Zugriff auf Tickets, Social Media und SLA-Überwachung.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Der neu veröffentlichte Helpdesk-Workspace war eine große Verbesserung für das Management von Tickets und Konversationen mit unseren Kund:innen.“
- „Ich wünschte, die Wissensdatenbank wäre auch in kleineren Tarifen verfügbar – aber ich verstehe, dass sie so als Upselling-Chance positioniert wird.“
- „Der Nachteil des Service Hub ist die fehlende Anpassbarkeit. Zum Beispiel lässt sich die Umfrage nicht in unserem eigenen Stil branden – anders als beim Knowledge Hub oder im Angebotsbereich.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich HubSpot mit Zendesk integriert und wie Zendesk vs. HubSpot abschneiden.
8. Front
Am besten für gemeinsamen Posteingang

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
25 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
|
Front verbindet Ihr Kundenservice-Team über einen gemeinsamen E-Mail-Posteingang. Mit automatisierten Workflows können Unternehmen Konversationen und Tickets priorisieren und über alle Kanäle hinweg – einschließlich E-Mail, Chat, Social Media und SMS – verwalten.
Der gemeinsame Posteingang ermöglicht es mehreren Agent:innen, zusammen an denselben Anfragen zu arbeiten, sodass diese schneller beantwortet oder weitergegeben werden können. Front erlaubt es, innerhalb eines Tickets zu kollaborieren, bevor eine Antwort an Kund:innen gesendet wird. Ein besonderes Feature ist die gemeinsame Entwurfsfunktion, mit der das gesamte Team den Ticketverlauf im Blick behält – auch wenn das Ticket nur einer Person zugewiesen ist.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Mir gefällt, dass Front mehr als nur eine Kommunikationsplattform ist. Man kann das Erlebnis komplett anpassen. Vorlagen sind einfach zu nutzen, es gibt geteilte Optionen, aber auch private – das bringt echten Mehrwert…“
- „Das Spam-Management sollte verbessert werden. Besonders beim Anhängen von Dokumenten entstehen Probleme, wenn viele Ticket-Anfragen und Nachrichten gleichzeitig eingehen.“
- „Ein Nachteil ist die Regel-Erstellung. Manche Regeln funktionieren problemlos, aber bei anderen liefern dieselben Filter unterschiedliche Ergebnisse. Das sorgt für Verwirrung.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie den Vergleich Zendesk vs. Front.
9. ServiceNow
Am besten für ITSM und Workflow-Automatisierung

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
Kontaktieren Sie ServiceNow |
Nicht verfügbar |
|
ServiceNow ist eine Plattform mit Fokus auf IT-Service-Management. Sie bietet ein zentrales System, um interne Support-Anfragen zu verwalten und Incident-, Problem- und Change-Management zu optimieren. Viele Prozesse lassen sich automatisieren, wodurch IT-Teams effizienter arbeiten.
Das Enterprise-Ticketsystem nutzt KI und Machine Learning, um Incidents schneller zu lösen und stellt ein einziges System of Record für IT-Operationen bereit. Es unterstützt zahlreiche Integrationen und ermöglicht die Entwicklung eigener Apps – ideal für komplexe Unternehmensumgebungen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „ServiceNow ITSM ist sehr benutzerfreundlich und anpassbar.“
- „Es hilft mir, meine Arbeit zu strukturieren und meine Tickets im Blick zu behalten.“
- „Die Einrichtung ist teuer, und für erweiterte Anpassungen sind spezialisierte Kenntnisse nötig.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie den Vergleich Zendesk vs. ServiceNow.
10. TeamSupport
Am besten für Fertigungsunternehmen

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
45 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
|
TeamSupport ist eine Helpdesk-Software für B2B-Technologieunternehmen. Neben den klassischen Funktionen eines Ticketsystems bietet die Lösung den Customer Distress Index, mit dem Teams erkennen können, ob Kund:innen zufrieden sind oder ein Abwanderungsrisiko besteht.
Zusätzlich können Teams Kundenzufriedenheitsumfragen verschicken, nachdem Tickets geschlossen wurden. Die Omnichannel-Funktionen erlauben es, Telefon-Logs zu erstellen und Voicemails automatisch in Tickets umzuwandeln. KI unterstützt dabei, Anfragen in Stichpunkten zusammenzufassen und den Tonfall von Antworten anzupassen – von locker bis professionell. TeamSupport bietet außerdem interne und externe Wissensdatenbanken mit automatischen Artikelvorschlägen, die zu Kundenanfragen passen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Ich liebe die Möglichkeit, den Customer Distress Index zu verfolgen und zu wissen, welche Kund:innen besondere Aufmerksamkeit benötigen.“
- „Weniger Nutzer-Funktionen und eingeschränkte Funktionalität.“
- „Das Dashboard aktualisiert sich nicht automatisch. Dadurch habe ich manchmal Informationen verpasst.“
11. Freshdesk
Am besten für Self-Service-Optionen

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
15 €/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
|
Freshdesk bietet ein Helpdesk-Ticketsystem, mit dem Teams Kundenanfragen effizient verwalten und lösen können. Die Software bündelt alle Konversationen in einem gemeinsamen Posteingang, sodass Teams Tickets markieren und gemeinsam bearbeiten können. Dank Kollisionsschutz wird verhindert, dass mehrere Agent:innen unbeabsichtigt am selben Ticket arbeiten. Das System erkennt zudem, wenn Kund:innen auf ein geschlossenes Ticket mit einem Dankeschön antworten, und öffnet es nicht unnötig neu.
Allerdings nutzt Freshdesk unterschiedliche Oberflächen für Tickets, Telefonie und Chat. Das bedeutet, dass Agent:innen zwischen verschiedenen Apps wechseln müssen, statt aus einem zentralen Workspace zu arbeiten. Diese fragmentierte Erfahrung führt laut einer Nucleus-Studie zu längeren Bearbeitungszeiten im Vergleich zu Nutzer:innen, die zu Zendesk gewechselt sind.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Dank der Advanced Automation Rules werden Routineaufgaben reduziert, und Kundenanfragen lassen sich schnell ohne manuelle Arbeit bearbeiten.“
- „Die Plattform kann regelmäßig langsam sein, insbesondere bei hohem Ticketvolumen oder vielen Workflows. Das beeinträchtigt teilweise die Effizienz im Support-Prozess.“
- „Obwohl Freshdesk viele Funktionen bietet, sind die Reporting-Optionen etwas limitiert. Maßgeschneiderte Reports erfordern technisches Wissen oder teurere Tarife.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie den Vergleich Zendesk vs. Freshdesk.
12. Jira Service Management
Am besten für IT-Services

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
23,80 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
7 Tage |
|
Jira Service Management bietet eine Ticketsystem-Software, die IT-Teams dabei unterstützt, spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Jira stellt vorkonfigurierte Templates, Ticket-Tools und Automatisierungsoptionen bereit. Mitarbeitende können dynamische Formulare nutzen, die nur relevante Felder basierend auf vorherigen Eingaben anzeigen. Eine einheitliche Ansicht ermöglicht es Teams, Kundenanfragen und Konversationen kanalübergreifend im Blick zu behalten.
Neben klassischen Service-Anfragen lassen sich auch Incidents, Probleme und Systemänderungen verwalten. So können Teams Änderungsanfragen erhalten, durch Genehmigungs-Workflows schicken, Änderungspläne erstellen und diese im gemeinsamen Kalender einplanen. Jira bietet zudem automatisierte Risikoanalysen, die Veränderungen in „niedriges“ und „hohes Risiko“ einstufen, damit Teams Auswirkungen korrekt einschätzen können.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Es lässt sich mit Projektmanagement-Tools wie Bitbucket und Confluence integrieren, was hilft, den Projektstatus und offene Probleme im Blick zu behalten.“
- „Die Benutzerfreundlichkeit ist die Schwachstelle. Jira hat eine steile Lernkurve und ist nicht intuitiv für Nutzer:innen ohne technischen Hintergrund.“
- „Komplexität und Lernkurve sind hoch – für kleine Teams ein zusätzlicher Aufwand.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich Jira mit Zendesk integriert und wie Zendesk vs. Jira abschneiden.
13. Hiver
Am besten für Debitorenmanagement

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
19 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
7 Tage |
|
Hiver stellt E-Mail-basierte Ticketing-Tools bereit, die Agent:innen helfen, Support-Anfragen von Kund:innen und Mitarbeitenden zu bearbeiten. Mit dem gemeinsamen Posteingang können Support-Teams Tickets von Anfang bis Ende verfolgen und interne Teamnotizen hinzufügen. Agent:innen können E-Mail-Entwürfe teilen, Genehmigungs-Workflows einbauen und Forderungen von Kund:innen im Debitorenbereich nachverfolgen.
Die Lösung bietet außerdem Automatisierungsfunktionen wie automatische Antworten oder das Entfernen von Spam-E-Mails aus der Queue. Nutzer:innen können Ticketberichte nach Konversationen, Nutzer:innen oder Tags aufteilen und eigene Reports erstellen. Hiver integriert SLA-Regeln, um die rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen. SLA-Reports helfen dabei, Verstöße zu überwachen und die Arbeitszeiten korrekt zu berücksichtigen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Ich liebe die Möglichkeit, E-Mails zu taggen und entsprechend weiterzuleiten. Außerdem können mehrere Teammitglieder auf verschiedene Posteingänge zugreifen und zusammenarbeiten, statt dass eine Person alles alleine managt.“
- „Es ist ein Nachteil, dass man E-Mails nicht mehr als einer Person zuweisen kann. Manche Fälle werden von mehreren Personen bearbeitet – da wäre eine Mehrfachzuweisung hilfreich.“
- „Wie bei den meisten Gmail-Erweiterungen gibt es manchmal Konflikte, wenn mehrere gleichzeitig aktiviert sind.“
14. Intercom
Am besten für Echtzeit-Konversationssupport

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
29 $/Sitzplatz/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
|
Intercom bietet eine Messaging-first-Helpdesk-Lösung, die auf Echtzeit-Kundenkommunikation und proaktiven Support ausgelegt ist. Sie integriert Live-Chat, E-Mail und automatisierte Bot-Interaktionen in einem gemeinsamen Posteingang, sodass Teams Anfragen kanalübergreifend bearbeiten können.
Die Plattform legt großen Wert auf Teamzusammenarbeit und Kundenselbstservice durch ihr Ticketsystem und die Wissensdatenbank. Unternehmen können Kundendaten im Vorfeld abfragen, den Fortschritt einer Anfrage nachverfolgen und proaktive Updates geben – für schnelle und effiziente Lösungen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Am wenigsten gefällt mir bei Intercom die komplizierte Preisstruktur.“
- „Es wird teuer, sobald unsere Kontaktliste wächst. Auch die Lernkurve war für manche nicht-technische Mitarbeitende deutlich spürbar.“
- „Einfach und vollständig. Ich nutze Intercom täglich – trotz Lernkurve ist es ein benutzerfreundliches und effizientes Tool.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich Intercom mit Zendesk integriert und wie Zendesk vs. Intercom abschneiden.
15. Help Scout
Am besten für kollaborativen E-Mail-Support

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
25 $/Monat (100 Kontakte/Monat und unbegrenzte Nutzer:innen) |
15 Tage |
|
Help Scout stellt eine Kundenservice-Plattform bereit, die sich stark an einer klassischen E-Mail-Oberfläche orientiert, um Support-Teams die Arbeit zu erleichtern. Sie bündelt Kundengespräche aus verschiedenen Kanälen in einem Posteingang und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit an Anfragen.
Die Software enthält Funktionen für automatisierte Workflows, eine Wissensdatenbank für Self-Service sowie Reporting-Tools zur Performance-Überwachung. Der Fokus liegt auf einer einfachen Nutzung bei gleichzeitig ausreichenden Funktionen für professionellen Support.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Es fehlen mehr Funktionen – z. B. Telefonie oder KI-Agent:innen.“
- „Die Mailzustellung war so schnell wie bei Gmail. Ihre Dokumentationen und Blogs sind sehr benutzerfreundlich.“
- „Manchmal verliert das System die Verbindung. Ich wünschte, es gäbe keine Stabilitätsprobleme.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie den Vergleich Zendesk vs. Help Scout.
16. Spiceworks
Am besten für Startups

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
5 $/Sitzplatz/Monat (jährliche Abrechnung) |
Nicht verfügbar |
|
Spiceworks ist bekannt für seine kostenlose Cloud-basierte Helpdesk-Software, bietet inzwischen jedoch auch eine kostenpflichtige Version an. Die kostenlose Ticketsystem-Software richtet sich vor allem an IT-Profis sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Sie stellt grundlegende Funktionen zur Verwaltung und Nachverfolgung von IT-Supportanfragen bereit und vereinfacht so die Lösung technischer Probleme.
Die Plattform bietet zudem Inventarverwaltung und Reporting, sodass IT-Teams Transparenz über ihre Assets und die Performance gewinnen. Dank der niedrigen Einstiegshürde eignet sie sich ideal für Organisationen, die eine kostengünstige Lösung für ihr Helpdesk-Management suchen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Die Werbung ist manchmal störend, und die Mobile App ist sehr fehleranfällig.“
- „Nicht sehr funktionsreich – was angesichts des Preises aber in Ordnung ist.“
17. SolarWinds Service Desk
Am besten für Automatisierungen

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
39 $/Techniker:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
Die Ticketsysteme von SolarWinds Service Desk sind darauf ausgelegt, IT-Services zu optimieren. Mit einer umfassenden Suite an ITSM-Funktionen liegt der Schwerpunkt auf der Automatisierung von Incidents und Serviceanfragen, um manuelle Arbeit für IT-Teams zu minimieren.
Das Service-Ticketsystem bietet unter anderem Servicekatalog, Asset-Management und Wissensdatenbank – alles integriert, um die Produktivität der IT zu steigern und die Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Der Fokus liegt auf effizienten IT-Prozessen mit klarer Automatisierung und zentralem Management.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Das SolarWinds-Tool ist nicht besonders schnell bei Integrationen, aber die Feldkonfigurationen lösen alle Probleme.“
- „Der Support ist hilfreich, aber bei Implementierungen – insbesondere über APIs – war er weniger nützlich.“
- „Es fehlen tiefe Anpassungsmöglichkeiten für bestimmte Systeme direkt out-of-the-box.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich SolarWinds mit Zendesk integriert.
18. SysAid
Am besten für KI-Funktionen

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
Kontaktieren Sie SysAid |
Nicht verfügbar |
|
SysAid ist eine IT- und Enterprise-Service-Management-Lösung, die Organisationen dabei unterstützt, IT-Probleme zu bearbeiten, Workflows zu automatisieren und Self-Service-Optionen bereitzustellen. Sie bietet ein technisches Support-Ticketsystem, mit dem IT-Profis Anfragen bearbeiten, Assets verwalten und Betriebsprozesse unterstützen können.
Das System integriert ITIL-Best-Practices und umfasst Funktionen wie Incident-Management, Problem-Management und CMDB. Der Fokus liegt auf Produktivitätssteigerung durch KI-gestützte Einblicke und umfassende Automatisierungen – für den internen IT-Bereich ebenso wie für Enterprise-Services.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „SysAid wird bei uns als internes Support-Ticketsystem eingesetzt. Es steigert die Effizienz und hilft, den hohen Anfrageumfang unseres Teams zu bewältigen.“
- „Einige integrierte Features sind etwas sperrig – z. B. ist die FAQ für Endnutzer:innen kaum nutzbar, aber gut, um Wissen für die KI-Systeme aufzubauen. Auch E-Mail-Benachrichtigungen und Workflows sind schwer zu konfigurieren, funktionieren aber gut, wenn sie einmal laufen.“
- „Die KI-Funktionen sind sehr umfangreich und hilfreich.“
19. ProProfs Help Desk
Am besten für Wissensdatenbank-Integration

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
39,99 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
15 Tage |
|
ProProfs Help Desk bietet Kundenservice-Ticketsysteme, die Anfragen aus verschiedenen Kanälen in einem übersichtlichen Dashboard bündeln. Ziel ist es, E-Mails und Nachrichten in verwaltbare Tickets umzuwandeln, die priorisiert und nachverfolgt werden können.
Die Helpdesk-Software enthält Automatisierungsfunktionen für Ticket-Zuweisungen und Antworten sowie eine Self-Service-Wissensdatenbank, mit der Kund:innen eigenständig Lösungen finden können. Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit und effizienter Multichannel-Kommunikation für schnelle Reaktionszeiten.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Dieses Tool ist kein vollwertiges ITSM-Tool. Dennoch lassen sich grundlegende IT-Ticketing-Anforderungen problemlos abbilden.“
- „Die Integration mit Drittanbieter-Tools ist ausbaufähig – das sollte verbessert werden.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich ProProfs mit Zendesk integriert.
20. Gorgias
Am besten für E-Commerce

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
50 $/Monat für 300 Helpdesk-Tickets (jährliche Abrechnung) |
2 Monate |
|
Gorgias ist ein Helpdesk-System, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen E-Commerce-Unternehmen ausgerichtet ist. Es bündelt Kundenkommunikation aus verschiedenen Verkaufs- und Supportkanälen. Durch die direkte Integration in gängige E-Commerce-Plattformen erhalten Agent:innen eine vollständige Übersicht über Bestellungen und Interaktionen.
Die Ticketing-Lösung nutzt Automatisierungen und KI, um typische E-Commerce-Anfragen wie Bestellverfolgung oder Rücksendungen effizient zu bearbeiten. Ziel ist es, schnelle Reaktionszeiten sicherzustellen und personalisierten Support in einem verkaufsorientierten Umfeld zu bieten.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Es lässt sich gut mit Kommentaren zu bezahlten Anzeigen auf Social-Media-Plattformen integrieren. Bessere Analysen wären wünschenswert.“
- „Gorgias integriert nahtlos mehrere Kommunikationskanäle wie E-Mail, Social Media und Live-Chat, sodass wir alle Kundeninteraktionen an einem Ort verwalten können.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie den Vergleich Zendesk vs. Gorgias.
21. Kayako
Am besten für Multichannel-Kundenservice

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
39 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
14 Tage |
|
Kayako bietet ein Helpdesk-Ticketsystem, das Kundenkonversationen aus Live-Chat, E-Mail und sozialen Medien in einer einheitlichen Ansicht zusammenführt. Ziel ist es, Agent:innen den vollständigen Kontext der Customer Journey bereitzustellen, damit Support schneller und persönlicher erfolgen kann.
Die Ticket-Software von Kayako enthält KI-gestützte Funktionen wie Ticket-Zusammenfassungen und Antwortvorschläge, die die Produktivität steigern und Antwortzeiten verkürzen. Außerdem bietet sie Self-Service-Ressourcen und Teamkollaboration für eine nahtlose Problemlösung.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Einfache Ticket-Zuweisung, und auch Abteilungswechsel funktionieren reibungslos. Die Möglichkeit, Notizen direkt im Ticket zu hinterlegen, spart viel Zeit.“
- „Es gibt kein Auto-Refresh – ein großes Manko. Browser-Plugins als Workaround sind frustrierend.“
22. Mojo Helpdesk
Am besten für interne Helpdesk-Prozesse

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
12,60 $/Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
21 Tage |
|
Das Mojo Helpdesk Ticketsystem ermöglicht es Unternehmen, Tickets zusammenzuführen, nachzuverfolgen und im Rotationsprinzip (Round Robin) zuzuweisen. Manager:innen können Regeln erstellen, die Tickets automatisch eskalieren, wenn dies erforderlich ist. Außerdem können Zufriedenheitsumfragen direkt in Tickets integriert werden, um Feedback zur Agenten-Leistung zu sammeln.
Das System schlägt automatisch relevante Wissensdatenbank-Artikel basierend auf den im Ticket genannten Problemen vor. Abonnenten des Business-Plans können zusätzlich eine private Wissensdatenbank für Mitarbeitende anlegen. Mojo bietet zudem einen zentralisierten Posteingang mit Kundeninformationen. Der Enterprise-Plan erlaubt es Teams, neue Helpdesk-Konfigurationen in einer Sandbox zu testen, bevor sie live gehen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Wir lieben, dass Tickets nach Kategorien, Zuweisungen und Tags organisiert werden können – das macht die Arbeit deutlich übersichtlicher.“
- „Das Layout lässt sich nicht behalten, ein Dark Mode fehlt ebenfalls. Mehr Layout-Optionen wären wünschenswert. Screenshots und Bilder bereiten manchmal Probleme.“
- „In den Benachrichtigungs-E-Mails fehlt eine wichtige Angabe: Wer das Ticket eingereicht hat.“
23. ManageEngine ServiceDesk Plus
Am besten für Full-Stack-IT-Service-Management

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
13 €/Techniker:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
ManageEngine ServiceDesk Plus ist eine ITSM-Software, die IT-Abteilungen bei der Verwaltung von Service-Desk-Prozessen unterstützt. Sie bietet eine integrierte Plattform für Incident-, Problem-, Change- und Asset-Management – alles nach ITIL-Best-Practices.
Die IT-Ticket-Software stellt umfangreiche Automatisierungsfunktionen, KI-gestützte Einblicke und tiefe Integrationen mit anderen ManageEngine-Produkten für das IT-Operations-Management bereit. Ziel ist es, einen vollständigen 360-Grad-Blick auf IT-Services zu ermöglichen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Die Implementierung kann komplex sein – wenn sie aber richtig durchgeführt wird, ist das Tool sehr leistungsstark.“
- „Direkter Support ist manchmal schwer zugänglich – ein lokaler Partner kann hier Abhilfe schaffen.“
- „Am frustrierendsten ist der Level-0-Support für Endnutzer:innen. Es fühlt sich oft wie eine Sackgasse an, und die Reaktionszeit ist enttäuschend.“
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich ManageEngine mit Zendesk integriert.
24. Groove
Am besten für kleinere Teams

Startpreis |
Kostenlose Testversion |
Wichtige Funktionen |
24 $/Nutzer:in/Monat (jährliche Abrechnung) |
30 Tage |
|
Groove bietet eine Helpdesk-Lösung, die auf einem gemeinsamen Posteingang und einem intuitiven Ticketsystem basiert – ideal für wachsende Unternehmen. Ziel ist es, Kundensupport zu vereinfachen, indem alle Konversationen kanalübergreifend in einem kollaborativen Workspace zusammengeführt werden.
Die Plattform stellt smarte Automatisierungen, KI-gestützte Tools zur Unterstützung von Agent:innen sowie eine Wissensdatenbank für Self-Service bereit. Groove legt den Fokus auf kürzere Reaktionszeiten und höhere Produktivität durch optimierte Workflows und effiziente Kommunikation.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Das sagen Nutzer:innen:
- „Das GrooveHQ-Supportteam reagierte extrem schnell auf alle unsere Setup-Fragen – zusammen mit den klaren Hilfeseiten ein großartiges Nutzererlebnis.“
- „Die Regeln sind hilfreich, könnten aber mehr Anpassungen erlauben, um unsere Workflows noch besser zu unterstützen.“
- „Das Reporting ist sehr basic. Kommentare aus CSAT-Umfragen erscheinen nicht in den Reports, sodass man jedes Ticket einzeln durchsuchen muss.“
Arten von Helpdesk-Software
Es gibt verschiedene Arten von Ticketsystemen, die Sie grob nach ihrer Funktionalität und den spezifischen Bedürfnissen, die sie adressieren, kategorisieren können:
- Kundenservice-Desk: Dies ist das klassische Ticketsystem zur Verwaltung von Kundensupport-Anfragen. Service-Desk-Software ermöglicht es Kund:innen, Anfragen über verschiedene Kanäle zu stellen, leitet sie an die richtige:n Agent:in weiter und verfolgt den Fortschritt zur Lösung.
- IT-Helpdesks: Dieses System konzentriert sich auf interne Support-Anfragen von Mitarbeiter:innen. Es behandelt Software-, Hardware-, Netzwerkprobleme oder Passwort-Reset-Probleme und rationalisiert den technischen Support für Mitarbeiter:innen.
- Helpdesk-Ticketing-Systeme: Helpdesk-Systeme ähneln Kundensupport-Systemen, konzentrieren sich aber oft mehr auf internen Support innerhalb von Organisationen. Sie bieten Tools zur Verwaltung von Mitarbeiteranfragen, technischen Problemen und allgemeinen Anfragen.
- Issue-Tracking-Systeme: Diese sind spezialisiert auf die Verfolgung und Verwaltung von Fehlern, Defekten und anderen Problemen, im Allgemeinen für Softwareentwicklungszwecke. Sie helfen Entwicklungsteams dabei, Probleme während des gesamten Software-Lebenszyklus zu identifizieren, zu priorisieren und zu lösen.
- KI-Helpdesk: Ein KI-Helpdesk nutzt künstliche Intelligenz zur Automatisierung von Antworten, zum Routing von Anfragen und zur Bereitstellung personalisierter Self-Service-Optionen, wodurch Agent:innen entlastet und Probleme effizienter gelöst werden.
- Web-basierter Helpdesk: Ein web-basierter Helpdesk bietet Software as a Service (SaaS), gehostet vom Anbieter, wodurch Unternehmen über einen Webbrowser, eine mobile App oder einen Desktop-Client mit minimalem Setup und Wartungsaufwand auf den Helpdesk zugreifen und ihn nutzen können.
- Enterprise Helpdesk: Enterprise Helpdesk-Lösungen bieten robuste und tiefgreifend anpassbare Tools zur Unterstützung sowohl interner Teams als auch externer Kund:innen im großen Maßstab und bieten Funktionen wie Kollaborationstools, IT-Asset-Management und umfangreiche Wissensdatenbanken.
- Interner Helpdesk: Interne Helpdesks sind darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Unterstützung ihrer eigenen Mitarbeiter:innen zu helfen, indem sie IT- und HR-Abteilungen bei der Verwaltung eingehender Anfragen unterstützen und eine schnelle Lösung interner Probleme gewährleisten, um die Produktivität der Belegschaft aufrechtzuerhalten.
- On-Premise-Helpdesk: On-Premise-Helpdesk-Lösungen beinhalten den Kauf und die Installation lizenzierter Software auf den eigenen Servern eines Unternehmens und bieten umfangreiche Anpassungsoptionen und Datenkontrolle für Organisationen mit dedizierten IT-Teams.
- Open-Source-Helpdesk: Open-Source-Helpdesk-Lösungen bieten Zugang zum Quellcode der Software, wodurch Unternehmen mit qualifizierten IT-Teams das System umfangreich anpassen können, um einzigartige operative Anforderungen zu erfüllen.
- Cloud-basierter Helpdesk: Cloud-basierte Helpdesks speichern Daten und arbeiten auf entfernten Servern, bieten flexible Skalierbarkeit zur Anpassung an die Nachfrage und verfügen oft über variable Preise basierend auf der Nutzung, was ideal für Unternehmen ist, die anpassbare Lösungen ohne interne IT-Expertise suchen.
Jede Art von Ticketsystemen ist auf spezifische organisatorische Bedürfnisse zugeschnitten und gewährleistet eine effiziente und effektive Verwaltung verschiedener Anfragen und Probleme.
Funktionen von Helpdesk-Ticketing-Software
Helpdesk-Software sollte eine Vielzahl von Funktionen bieten, die Ihr Team effektiver machen. Hier sind einige wichtige Funktionen, die Sie beim Vergleich von Ticketing-Services berücksichtigen sollten.
Ticket-Verwaltung
Ticket-Verwaltung ist eine zentrale Funktion von Helpdesk-Software und ermöglicht die systematische Erstellung, Verfolgung, Priorisierung und Lösung aller Kundenanfragen. Diese umfassende Fähigkeit stellt sicher, dass jede Interaktion, vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Lösung, erfasst und innerhalb eines einzigen Systems organisiert wird.
Effektive Ticket-Verwaltung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer genauen Aufzeichnung von Support-Anfragen, die Befähigung von Agent:innen mit vollständigem Kontext und die Rationalisierung von Arbeitsabläufen, um konsistenten und zeitnahen Service zu liefern.
Workforce Engagement Management
Workforce Engagement Management umfasst eine Sammlung von Tools und Strategien innerhalb der Helpdesk-Software, die darauf ausgelegt sind, die Leistung, Planung und das Wohlbefinden von Support-Agent:innen zu optimieren.
Dazu gehören Funktionen zur Vorhersage des Personalbedarfs, zur Planung von Agent:innen für optimale Abdeckung und Qualitätssicherungs-Tools (QA) wie Zendesk QA zur Überwachung und Verbesserung von Agenteninteraktionen. Die Integration dieser Funktionen hilft Teams dabei, die Produktivität zu steigern, eine konsistente Servicequalität zu gewährleisten und eine engagiertere und zufriedenere Belegschaft zu fördern.
KI und Automatisierung
KI und Automatisierung transformieren die Arbeitsweise von Support-Teams, rationalisieren Aufgaben und verbessern Support-Prozesse. KI-Funktionen verbessern die Leistung von Anfragenmanagement-Software, indem sie mehr Aufgaben übernehmen und automatisieren. Sie können die natürliche Sprache verstehen, wodurch Kund:innen ihre Probleme frei beschreiben und gesprächsähnliche Lösungen oder geführte Fehlerbehebungsschritte erhalten können.
Da KI-Bots, wie Zendesk AI Agents, sich in Ihre Wissensdatenbank integrieren, können sie Informationen aus Artikeln zusammenfassen, um gezielte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben. KI rationalisiert auch die Erstellung und Wartung einer Wissensdatenbank, indem sie vergangene Kundeninteraktionen analysiert, um häufig gestellte Fragen und häufige Problempunkte zu identifizieren. Sie kann dann relevante Inhalte vorschlagen, um die Wissensdatenbank zu füllen, oder sogar automatisch Artikelentwürfe basierend auf vorhandenen Daten generieren.
KI kann die Self-Service-Erfahrung personalisieren, indem sie Suchergebnisse anpasst und relevante Wissensdatenbank-Artikel basierend auf der Anfrage einer:s Kund:in vorschlägt. KI kann auch das Nutzerverhalten verfolgen und Bereiche identifizieren, in denen Inhalte verwirrend oder unzureichend sein könnten, damit Sie die Wissensdatenbank kontinuierlich optimieren können.
Omnichannel-Support
Omnichannel-Support bedeutet, Kund:innen und Mitarbeiter:innen auf ihren bevorzugten Kanälen zu treffen, um nahtlose, zuverlässige und konsistente Erfahrungen zu liefern. Mitarbeiter- und Kundenprofile, die Interaktionsverlauf, Kontext und Präferenzen enthalten, sind kanalübergreifend sichtbar und führen zu personalisiertem Service bei der Lösung von Support-Tickets.
Support-Kanäle können E-Mail, Telefon, soziale Medien, Web, Live-Chat und Messaging-Apps wie Facebook Messenger for Business umfassen. Nutzer:innen können während der Lebensdauer der Ticket-Anfrage zwischen Kanälen wechseln, was es noch wichtiger macht, Omnichannel-Support-Optionen bereitzustellen.
Workflow-Automatisierung
Mit Workflow-Automatisierungstools wie Makros, Triggern und Ticket-Benachrichtigungen können Agent:innen Zeit sparen und schnelleren Service liefern. Automatische Makro-Vorschläge bieten Agent:innen vorgefertigte Antworten, die sie basierend auf dem Kontext des Gesprächs auf ein Ticket anwenden können. Zendesk bietet eine wichtige Workflow-Automatisierung-Funktion, die wichtige Details im Voraus sammelt und Tickets automatisch mit vorhandenen Informationen ausfüllt.
Zusätzlich können Sie einen Trigger erstellen, der automatisch Kund:innen antwortet, wenn sie ein neues Ticket erstellen, wodurch Sie außergewöhnliche Erfahrungen durch automatisierten Kundenservice liefern können.
Berichterstattung und Analyse
Ein Helpdesk-Ticketing-System benötigt Berichtsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, wertvolle Kundeneinblicke zu sammeln. Zum Beispiel bietet Zendesk robuste Berichts- und Analyse-Tools mit vorgefertigten und anpassbaren Dashboards zur Verfolgung und Analyse wichtiger Kundenservice-KPIs in Echtzeit. Dies ermöglicht es Ihnen, schnell auf Metriken zu reagieren – wie erste Antwortzeit und Kundenzufriedenheitsbewertungen – und agil zu bleiben.
Vorteile von Helpdesk-Ticketing-Software
Entdecken Sie diese mächtigen Vorteile, die Ihr Team mit dem richtigen Helpdesk-Ticketing-System genießen kann.
Schnellen und personalisierten Service im großen Maßstab mit KI liefern
KI-gestützte Ticketsysteme verbessern den Kundenservice, indem sie Anfragen intelligent sortieren und priorisieren, manchmal KI-Agenten verwenden, um Anfragen zu lösen, bevor sie an eine:n menschliche:n Agent:in eskaliert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, während KI die Erfahrung personalisiert, indem sie vergangene Interaktionen analysiert und Antworten auf die einzigartige Situation jede:r Kund:in zuschneidet.
Das Online-Modeunternehmen Motel Rocks ist ein Paradebeispiel für die Vorteile, die Sie von fortschrittlicher KI erhalten können. Der Einsatz von Zendesk AI Agents half ihnen, das Ticket-Volumen um 50 Prozent zu reduzieren und die CSAT um fast 10 Prozent zu verbessern.
Loyalität und Bindung mit Omnichannel-Erfahrungen steigern
Ticketsysteme helfen Teams dabei, organisiert zu bleiben, mit rationalen Arbeitsabläufen und kontextuellen Informationen alles an einem einzigen Ort. Als Ergebnis haben Agent:innen die Kundendaten und den Kontext, die sie benötigen, um den zeitnahen und effektiven Service zu liefern, den Kund:innen erwarten. Außerdem müssen sie Kund:innen nicht bitten, Informationen zu wiederholen – ein häufiger Schmerzpunkt für verärgerte Kund:innen.
Wenn Support zu erhalten einfach ist, bleiben Kund:innen dabei (und verbreiten vielleicht sogar gute Nachrichten über Ihre Marke), was das einfache Rezept für den Aufbau von Kundentreue und Bindung ist.
Das Bikeshare-Unternehmen LimeBike nutzt Omnichannel-Praktiken zur Zentralisierung seiner Kommunikation und erreichte eine 93-prozentige CSAT-Bewertung. Kund:innen können anrufen, eine SMS senden oder eine E-Mail schreiben, wenn sie Hilfe benötigen, und das LimeBike-Team kann alle Anfragen mit einem einzigen System in Zendesk beantworten.
Agentenproduktivität steigern und Burnout reduzieren
Sogar einige kostenlose Trouble-Ticketing-Software – wenn auch in geringerem Maße als kostenpflichtige Services – hilft dabei, Produktivität und Effizienz zu steigern, indem sie zeitaufwändige Aktivitäten mit geringem Wert automatisiert. Die Automatisierung langweiliger Aufgaben ermöglicht es Agent:innen, mehr Zeit mit hochwertigen Aufgaben wie der Betreuung von Kund:innen zu verbringen.
Zusätzlich hält eine klare Organisation innerhalb des Systems Agent:innen fokussiert, reduziert Kontextwechsel, mentale Belastung und die demoralisierenden Auswirkungen einfacher Fehler.
Operative Kosten senken bei Aufrechterhaltung der Service-Qualität
Verbesserte Agentenproduktivität und Effizienz bedeutet, dass Ihre Organisation leichter erstklassigen Kundenservice bieten kann, ohne ständig neue Agent:innen einzustellen, wenn Service-Anfragen sprunghaft ansteigen. Sie können zum Beispiel Bots verwenden, um 24/7-Support zu bieten, anstatt ein nächtliches Support-Team zu besetzen.
Nehmen Sie sich ein Beispiel an Unitys Vorgehen – die Softwareentwicklungsplattform sparte 1,3 Millionen Dollar durch das Hinzufügen von Zendesk-Automatisierung, Bots und Self-Service-Ressourcen.
Kundenvertrauen aufbauen durch Datenschutz
Durch den Einsatz fortschrittlicher Verschlüsselungsmethoden, sicherer Zugriffskontrollen und regelmäßiger Sicherheitsaudits stellt das System sicher, dass sensible Informationen wie persönliche Details und vertrauliche Kommunikation vor unbefugtem Zugriff und Verstößen geschützt bleiben.
Zusätzlich verstärken die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und transparente Datenschutzrichtlinien das Vertrauen der Kund:innen, dass ihre Daten verantwortlich und sicher behandelt werden.
Datensicherheit ist besonders wichtig im Finanz- und Regierungsbereich. Zum Beispiel bietet Indigov Constituent-Relationship-Management-Software für lokale, staatliche und bundesstaatliche Regierungen an. Um Regierungsbestimmungen zu entsprechen, nutzt Indigov Zendesk aufgrund seiner SOC 2- und FedRAMP-Zertifizierungen und Single Sign-On, um eine weitere Schutzebene hinzuzufügen.
Wie wählt man die richtige Helpdesk-Ticketing-System-Software
Die Wahl der richtigen Helpdesk-Software ist entscheidend, weil sie direkt die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, operative Effizienz und die Fähigkeit zur effektiven Verwaltung und Lösung von Kundenanfragen beeinflusst. Um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen, sind hier einige häufige Dinge, auf die Sie bei einem Ticketing-Tool achten sollten:
- Bewerten Sie die Einfachheit der Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit: Viele Ticketsysteme, besonders IT-Ticketing-Software, können komplex zu erlernen und schwierig zu navigieren sein. Aber wenn sie intuitiv mit Blick auf die:n Agent:in entworfen sind, wie Zendesk, können Sie sie schnell einrichten und lernen, wie man sie verwendet.
- Bewerten Sie KI-Funktionen: Suchen Sie nach Funktionen wie intelligentem Routing, generativer KI und Automatisierung, damit Sie die potenziellen Beiträge der KI bewerten können. Diese Funktionen werden die Arbeitsbelastung und Effektivität Ihrer Agent:innen erheblich beeinflussen.
- Messen Sie das Niveau der Expertise und Unterstützung, die der Anbieter bietet: Wählen Sie einen Anbieter wie Zendesk, der dediziertes Account-Management und Customer-Onboarding-Support anbietet, um Sie schneller zum Wert zu bringen. Laufender Service kann auch Ihre Geschäftsstrategie mit Expertenberatung und bewährten Praktiken stärken.
- Stellen Sie sicher, dass die Helpdesk-Software es Ihnen ermöglicht, im Tempo Ihres Unternehmens zu arbeiten: Da sich Kundenerwartungen und Verhalten weiterentwickeln, muss Ihre Software flexibel sein und es Ihnen ermöglichen, Ihren Support zu skalieren, um Mitarbeiter- und Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Zendesk ist sofort einsatzbereit, kann sich aber schnell an sich ändernde Anforderungen anpassen und dabei die Gesamtkosten niedrig halten.
- Priorisieren Sie Skalierbarkeit und Agilität: Da sich Ihr Kundenstamm erweitert oder Ihre Produktangebote komplexer werden, kann ein skalierbares Ticketsystem das erhöhte Volumen von Anfragen und Support-Anfragen ohne Kompromisse bei der Effizienz bewältigen. Dies führt zur Aufrechterhaltung einer positiven Customer Experience während Phasen des schnellen Wachstums, verhindert Engpässe und stellt sicher, dass Sie Kundenbedürfnisse angemessen adressieren können.
- Erkunden Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO): Die besten Online-Ticketsysteme bieten niedrige TCO über die Lebensdauer der Produktnutzung. Mit Zendesk erhalten Sie das und mehr. Unsere Preisgestaltung ist transparent – es gibt keine versteckten Kosten oder endlosen Add-Ons, die erforderlich sind, um Ihre grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Außerdem hilft integrierte KI Ihren IT- und Kundensupport-Teams dabei, mehr mit weniger zu erreichen.
- Berücksichtigen Sie Anpassung: Ein anpassbares Helpdesk-Ticketing-System ermöglicht es Ihnen, die Software präzise auf Ihre einzigartigen Arbeitsabläufe, Ihr Branding und Ihre Berichtsanforderungen zuzuschneiden und sicherzustellen, dass sie perfekt mit Ihren Geschäftsabläufen übereinstimmt und die benötigte Funktionalität bietet.
Integrieren Sie diese Kriterien in Ihren Auswahlprozess, und Sie werden viele der Komplikationen vermeiden, die mit einer schlechten Software-Anpassung einhergehen.
Häufig gestellte Fragen

Um seinen Kundensupport zu skalieren, entschied Uber sich für Zendesk Support
„Die Fähigkeit von Zendesk, mit Uber Schritt zu halten, als wir in neuen Städten den Betrieb aufnahmen, unsere Produkte skalierten und unsere Supportorganisation aufbauten, war für den Erfolg unseres Kundenservice ausschlaggebend.“
- Michael Mizrahi
Community Operations
Komplette Kundenreferenz lesenTesten Sie unser Ticketsystem kostenlos
Ob Sie ein IT-Support-Team oder ein Kundenservice-Team sind, das Zendesk-Ticketsystem hilft Ihnen dabei, Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig die Nutzerzufriedenheit zu steigern. Unsere benutzerfreundliche Oberfläche lässt Agent:innen in Gespräche auf jedem Kanal einsteigen, und unsere KI-gestützten Tools sind auf Milliarden von Kundenservice-Interaktionen vortrainiert. Unternehmen können Zendesk sofort einsatzbereit verwenden, um effizienteren und personalisierten Support zu bieten, ohne für teure Entwickler:innen zu bezahlen.
Testen Sie unsere Helpdesk-Software – kostenlos – um zu sehen, wie sie für Ihr Unternehmen funktionieren kann.
Verwandte Helpdesk-Guides
Mit dem richtigen Support-Ticket-System können Sie eine schwache Supportorganisation in ein optimiertes System verwandeln, das großartige Customer Experience liefert. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten.
Ähnliche Beiträge
KI-Call Center: Wie Voice und digitale Kanäle die CX formen
KI-Lösungen im Call Center verbessern die Kundenzufriedenheit, steigern die Produktivität der Teams und erleichtern die Skalierung des Betriebs.
Die 24 besten Helpdesk-Software und Ticketsysteme für 2025
Beste Helpdesk-Software im Überblick: So bleiben Sie organisiert, bieten exzellenten Kundenservice und fördern Ihr Unternehmenswachstum.
Neun Tipps für ein Ticketsystem, mit dem Sie überzeugenden Kundenservice bieten können
Kunden erwarten eine schnelle Antwort von Ihrem Supportteam. Hier finden Sie Tipps zur Erstellung eines Ticketsystems, das Workflows strafft und die Effizienz erhöht.
Was ist ein Support-Ticket?
Support-Tickets enthalten zahlreiche Daten über Ihre Kunden, von denen Ihre gesamte Organisation profitieren kann – aber wie sehen Support-Tickets eigentlich aus?