Zum Hauptinhalt springen

Beitrag 10 Min. Lesezeit

Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen erstellen + Vorlagen gratis

Entdecken Sie die organisatorischen Vorteile eines Entwicklungsplans für Mitarbeiter:innen und wie er die Employee Experience beeinflussen kann. Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen und legen Sie noch heute los.

Zuletzt aktualisiert: 23. September 2025

Mitarbeiter arbeitet im modernen Büro am Computer – ein Sinnbild für Wachstum durch einen Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen.

Was ist ein Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen?

Ein Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen (EDP) ist ein strukturiertes Programm, das darauf ausgelegt ist, Mitarbeiter:innen beim Ausbau ihrer Fähigkeiten und ihres Wissens zu unterstützen. Dieses strategische Instrument ermöglicht es Führungskräften und Mitarbeiter:innen, individuelle Karriereinteressen zu erkennen, klare Entwicklungsziele zu setzen, Ressourcen zu identifizieren und umsetzbare Schritte für das Wachstum festzulegen.

Architekt:innen müssen Strukturpläne erstellen, bevor der Bau beginnt. Ohne diese Pläne wären Bauteams auf Vermutungen angewiesen und müssten Entscheidungen ohne eine gemeinsame Vision oder ein klares Endziel treffen.

Dasselbe Prinzip gilt für Ihre Belegschaft. Ein Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen – oder auch Wachstumsplan für Mitarbeiter:innen – hilft Führungskräften und Mitarbeiter:innen, Karrierezielsetzungen abzustimmen, Entwicklungsschritte zu skizzieren und aktive teamübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Entwicklungspläne für Mitarbeiter:innen entwerfen und umsetzen, die sowohl individuelles Wachstum als auch Unternehmensziele unterstützen.

Mehr in diesem Leitfaden:

Vorteile von Entwicklungsplänen für Mitarbeiter:innen und Organisationen

Erfolgreiche Wachstumspläne für Mitarbeiter:innen haben einen erheblichen Einfluss auf die Employee Experience (EX) sowie auf den Unternehmenserfolg. 

Zu den spezifischen Vorteilen gehören:

  • Höheres Mitarbeiterengagement: Wenn Teammitglieder Entwicklungspläne durchlaufen, gewinnen sie häufig mehr Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten. Das führt zu größerer Eigenverantwortung, Kreativität und Innovation – entscheidende Treiber für Mitarbeiterengagement.
  • Verbesserter Mitarbeiterservice: Entwicklungspläne helfen, die Bedürfnisse von Mitarbeiter:innen zu erkennen und zu erfüllen, indem sichergestellt wird, dass sie Zugang zu den richtigen Ressourcen und zur nötigen Unterstützung haben, um effektiv arbeiten zu können.
  • Bessere Problemlösung: Entwicklungspläne für Mitarbeiter:innen bieten gezielte Schulungen, Praxiserfahrung in verschiedenen Teams und Mentoring mit kontinuierlichem Feedback – all das erweitert Perspektiven und stärkt das Vertrauen, komplexe Probleme anzugehen.
  • Stärkere Talentgewinnung und -bindung: Entwicklungsmöglichkeiten signalisieren Wachstumsorientierung und ziehen motivierte Kandidat:innen an. Zudem steigern sie die Moral und Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen, was dabei hilft, Leistungsträger:innen langfristig zu halten.
  • Besseres Verständnis für Diversität, Chancengleichheit, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB): Wachstumspläne können Schulungen zu Themen wie inklusiver Führung und unbewusster Voreingenommenheit enthalten. Programme, die unterrepräsentierte Gruppen fördern, spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
  • Reduzierte Fähigkeits- und Wissenslücken: Upskilling im Rahmen von Wachstumsplänen schließt Wissenslücken und erhöht die Anzahl von Mitarbeiter:innen mit gefestigten Kompetenzen.
  • Gestärktes Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen: Entwicklungspläne, die sowohl berufliche als auch persönliche Ziele unterstützen, können Stress reduzieren, ein gesünderes Arbeitsumfeld fördern und das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen stärken.
  • Priorisiertes Unternehmenswachstum: Entwicklungspläne sollten die Ziele von Mitarbeiter:innen und Unternehmen in Einklang bringen. So tragen Mitarbeiter:innen aktiv dazu bei, Unternehmens-KPIs zu erreichen.

Wenn sie sorgfältig mit Unternehmenszielen abgestimmt sind, unterstützen Entwicklungspläne für Mitarbeiter:innen individuelles Wachstum, treiben die Gesamtleistung des Unternehmens voran und fördern den langfristigen Erfolg.

84 % der EX-Führungskräfte sagen, dass Employee Experience eine geschäftliche Priorität ist.

So erstellen Sie einen Entwicklungsplan in 7 Schritten

Als Teil des Employee Experience Managements sollen Entwicklungspläne für Mitarbeiter:innen Wachstum fördern, unterstützen und evaluieren. Um einen Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen zu erstellen, folgen Sie den sieben Schritten unten.

1. Verstehen Sie Ihre Unternehmensziele

Bevor Sie einen Entwicklungsplan aufstellen, sollten Sie die kurz- und langfristigen Ziele Ihres Unternehmens klar definieren. Diese Ziele bilden die Grundlage für das Wachstum von Mitarbeiter:innen und bestimmen, welche Fähigkeiten im Team priorisiert werden.

Ohne diese Orientierung wird es nahezu unmöglich sein, Workforce Optimization sinnvoll voranzutreiben und die nächsten Schritte für das Wachstum Ihrer Mitarbeiter:innen zu bestimmen. 

2. Sprechen Sie offen über die Karriereziele Ihrer Mitarbeiter:innen

Seien Sie transparent im Austausch über berufliche Ziele. Arbeiten Sie individuell mit jedem Teammitglied zusammen, um eine Employee Experience Journey Map und einen personalisierten Wachstumsplan zu entwickeln, der auf deren Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist. 

Stellen Sie Fragen wie:

  • Wo sehen Sie sich in zwei bis fünf Jahren?

  • Welche persönlichen oder beruflichen Ziele sind Ihnen am wichtigsten?

  • Was ist Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit besonders wertvoll?

Wenn eine direkte Berichtsperson langfristig in ein anderes Team wechseln oder das Unternehmen für eine andere Branche verlassen möchte, scheuen Sie sich nicht, in deren Entwicklungsplan zu investieren. Ein Umfeld, in dem Mitarbeiter:innen ihre Bedürfnisse offen kommunizieren können, stärkt langfristig Loyalität und Vertrauen.

3. Passen Sie den Plan an Lernstile und Stärken an 

Jeder Entwicklungsplan sollte auf die individuellen Lernpräferenzen, Stärken und Ziele zugeschnitten sein. Manche bevorzugen praktische Erfahrungen oder visuelles Material, andere lernen besser durch Lektüre, Selbststudium oder Zusammenarbeit mit Kolleg:innen.

Berücksichtigen Sie auch Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitsweisen. Ein introvertiertes Teammitglied bevorzugt möglicherweise Einzel-Mentoring statt Gruppentraining, während ein sehr kollaborativer Mitarbeitender von funktionsübergreifenden Workshops oder Projekten profitieren kann.

Diese Personalisierung steigert das Engagement und macht den Entwicklungsprozess produktiver und nachhaltiger.

4. Stellen Sie die nötigen Ressourcen und Unterstützung bereit

Mitarbeiter:innen haben während ihres Entwicklungsplans oft Fragen und benötigen Ressourcen. Eine interne Wissensdatenbank ist ein idealer Ort, um Materialien wie folgende bereitzustellen:

  • Bildungs-Podcasts, Videos und Webinare

  • Videos zu Karrierewegen in Ihrer Branche

  • Dokumente über interne Entwicklungspfade

  • Aufzeichnungen oder Transkripte von Seminaren zur beruflichen Weiterbildung

  • Zielorientierte Trainingsangebote

  • Online-Kurse oder Zertifizierungen

  • Kontaktdaten von Branchenexpert:innen

Darüber hinaus lohnt es sich, Mentoring- oder teamübergreifende Trainingsprogramme einzurichten und die Nutzung von Self-Service-Tools für Mitarbeiter:innen zu fördern, damit sie eigenständig auf Informationen zugreifen können.

Statistik: 80 % der Führungskräfte stimmen zu, dass Self-Service-Tools die Employee Experience verbessern.

5. Nutzen Sie Workforce-Engagement-Software

Nachdem Sie berufliche Ziele besprochen haben, verwenden Sie Employee Engagement Software, um Wissenslücken und Trainingsmöglichkeiten zu erkennen. KI-gestützte Workforce-Management-Lösungen wie Zendesk WFM und Zendesk QA bieten transparente Einblicke in die Teamleistung und zeigen auf, wo Teams oder Einzelne Defizite haben. 

Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es Führungskräften, konkrete Ziel- oder Kompetenzempfehlungen zu geben und individuelle Wachstumspläne sinnvoll zu gestalten.

6. Erarbeiten Sie gemeinsam einen umsetzbaren Plan

Nachdem Sie Ziele abgestimmt und die nötige Unterstützung gesammelt haben, ist es Zeit, einen strukturierten Plan zu erstellen, der alles in Bewegung setzt. 

Beachten Sie dabei diese Best Practices:

  • Seien Sie realistisch: Ermutigen Sie Mitarbeiter:innen, erreichbare SMART-Ziele zu setzen, und arbeiten Sie gemeinsam an praktikablen Zeitplänen.
  • Fördern Sie Eigenverantwortung: Überprüfen Sie regelmäßig die Fortschritte und führen Sie konsistente Check-ins durch, um Feedback zu geben und Updates einzuholen.
  • Halten Sie HR-Best-Practices ein: Arbeiten Sie mit der Personalabteilung zusammen, um aktuelle Entwicklungsprogramme, interne Ressourcen und Trainingsergebnisse bereitzustellen.
  • Nutzen Sie eine Vorlage für Entwicklungspläne: Ziele, Zeitpläne und Meilensteine sollten klar dokumentiert sein, damit Fortschritte einfach nachverfolgt werden können.

Aktualisieren Sie diese Pläne regelmäßig, wenn sich Ziele ändern oder Fähigkeiten weiterentwickeln.

7. Ergebnisse verfolgen und messen

Sobald ein Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen erstellt und umgesetzt wurde, planen Sie regelmäßige Treffen, um den Fortschritt zu besprechen. Geben Sie den Mitarbeiter:innen konkrete Meilensteine mit, um Eigenverantwortung und Engagement zu fördern, und messen Sie die Auswirkungen ihres Fortschritts auf das gesamte Unternehmen. 

Überlegen Sie dabei:

  • Passen ihre Ziele weiterhin zu den Unternehmenszielen?

  • Wie wirken sich persönliche Meilensteine auf die Teamleistung aus?

  • Welche Auswirkungen haben neue oder verbesserte Fähigkeiten auf die individuelle Leistung?

Wenn Sie (oder die Mitarbeiter:innen selbst) einen Rückgang der Produktivität oder Leistung feststellen, vereinbaren Sie ein Gespräch, um die Schwachstellen im Plan zu analysieren. 

Arten von Entwicklungsplänen für Mitarbeiter:innen mit Beispielen

Nicht jeder Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen ist identisch. Auch wenn sie ähnliche Endziele verfolgen, sind unterschiedliche Arten von Wachstumsplänen darauf ausgerichtet, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen bei bestimmten Meilensteinen zu unterstützen.

Abhängig von den Fähigkeiten, Kompetenzen und Zielen einer Person können die folgenden Beispiele Teams helfen, umsetzbare und individuell angepasste Entwicklungspläne für Mitarbeiter:innen zu erstellen.

1. Leistungsbasierter Entwicklungsplan 

Vorschau eines leistungsbasierten Entwicklungsplans mit Abschnitten für Kennzahlen, Stärken, berufliche Ziele, Trainingsbedarf und Handlungsschritte.

Ein leistungsbasierter Entwicklungsplan unterstützt leistungsstarke Mitarbeiter:innen dabei, ihre Stärken auszubauen und sich kontinuierlich in ihrer Rolle weiterzuentwickeln. 

Diese Pläne fördern Karrierewachstum durch:

  • Teilnahme an Führungstrainings

  • Übernahme komplexer Projekte

  • Zuordnung von Trainings für anspruchsvolle Fähigkeiten

Mitarbeiter:innen, die diesen Plan verfolgen, möchten zusätzliche Verantwortung übernehmen oder eine Beförderung erreichen. Ihre langfristigen Ziele stehen in der Regel im Einklang mit den Zielen der Organisation.

Beispielszenario:

Einer Ihrer besten Kundensupport-Agent:innen bittet um mehr Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten. Um sie zu unterstützen, erstellen Sie einen leistungsbasierten Entwicklungsplan, der sie auf eine zukünftige Führungsrolle vorbereitet. 

Der Plan umfasst die Betreuung neuer Teammitglieder, die Leitung kleiner Teamprojekte und die Teilnahme an Führungstrainings, um die notwendigen Fähigkeiten für den Übergang aufzubauen.

2. Entwicklungsplan für einen neuen Karriereweg 

Vorschau eines Entwicklungsplans für einen neuen Karriereweg mit Abschnitten für Stärken, benötigte Fähigkeiten und Handlungsschritte.

Für Mitarbeiter:innen, die ihre Laufbahn verändern möchten, ist ein Entwicklungsplan für einen neuen Karriereweg sinnvoll. Wenn z. B. ein Agent in die Qualitätssicherung (QA) oder in den Vertrieb wechseln möchte – oder eine Person eine komplette berufliche Neuorientierung plant – bietet dieser Plan:

  • Coaching-Möglichkeiten mit Fokus auf neue Fähigkeiten

  • Teamübergreifende Mentoring-Programme

  • Gezielte Trainingsangebote

Bevor Sie diesen Wachstumsplan aufstellen, sollten Sie den bevorzugten Zeitrahmen und die langfristigen Ziele der Mitarbeiter:innen verstehen. 

Beispielszenario:

Eine Kundensupport-Agentin äußert den Wunsch, ins QA-Team zu wechseln. Gemeinsam erstellen Sie einen Entwicklungsplan, der u. a. Job-Shadowing mit QA-Kolleg:innen, Trainings in Datenanalyse, Projektmanagement und Compliance sowie eine schrittweise Übergabe der Aufgaben vorsieht.

So können beide Teams den Wechsel vorbereiten und die Mitarbeiterin wird optimal auf die neue Rolle vorbereitet.

3. Entwicklungsplan für neue Mitarbeiter:innen 

Vorschau eines Entwicklungsplans für neue Mitarbeiter:innen mit Abschnitten für Stärken, Geschäfts-KPIs, berufliche Ziele, benötigte Fähigkeiten und Handlungsschritte.

Entwicklungspläne für neue Mitarbeiter:innen sollten sich darauf konzentrieren, grundlegende Fähigkeiten aufzubauen, damit sie in ihrer Rolle erfolgreich sind.

Typische Aktivitäten in diesem Plan sind beispielsweise:

  • Aufbau von Mentoring- und Coaching-Beziehungen

  • Teilnahme an Branchen-Seminaren

  • Erwerb relevanter Zertifizierungen

Darüber hinaus kann ein solcher Plan Schulungen zum Einsatz der im Unternehmen verwendeten Software und Systeme enthalten.

Beispielszenario:

Sie stellen eine neue Person für den Kundensupport ein, die über ausgeprägte Kommunikations-, Teamarbeits- und Empathiefähigkeiten verfügt. Gemeinsam entwickeln Sie einen Plan, um technische Kompetenzen wie Datenkompetenz, Produktwissen und den Umgang mit Support-Tools zu stärken. 

Der Plan umfasst Onboarding-Sessions, Skill-Workshops und praktische Trainings mit Ihrer Kundenservice-Software.

Häufig gestellte Fragen

Investieren Sie in die Entwicklung von Mitarbeiter:innen mit Zendesk WEM

So wie die Stabilität eines Gebäudes von einem soliden Bauplan abhängt, benötigen auch Mitarbeiter:innen einen klaren Entwicklungsplan für Mitarbeiter:innen, um ihre Fähigkeiten auszubauen und Ziele zu erreichen. Das gilt besonders im Kundenservice, wo Kompetenzen wie Empathie, Anpassungsfähigkeit und digitale Fertigkeiten direkt die Zufriedenheit von Kund:innen beeinflussen.

Zendesk WEM bietet dafür die passende Unterstützung. Mit KI-gestützten Tools, die Leistungskennzahlen sichtbar machen, Kompetenzlücken aufzeigen und Coaching in Echtzeit ermöglichen, können Sie Ihrem Team das Feedback und die Ressourcen geben, die es für nachhaltigen Erfolg braucht.

Ähnliche Beiträge

Beitrag

Lebensläufe im Kundenservice: 20 Beispiele + Tipps

Gehen Sie den nächsten Schritt in Ihrer CX-Karriere mit einem Kundenservice-Lebenslauf, der heraussticht. Nutzen Sie eine unserer 20 Vorlagen unten, um direkt loszulegen.

Beitrag

25 kostenlose und anpassbare Vorlagen für Feedback-Formulare

Feedback-Formulare helfen Ihnen, Meinungen von Kund:innen, Stakeholder:innen und Mitarbeiter:innen zu sammeln. Laden Sie unsere kostenlosen Vorlagen herunter und sammeln Sie noch heute Feedback.

Beitrag
2 Min. Lesezeit

Kundenservice-Scorecard: Erstellung & kostenlose Vorlage

Eine Kundenservice-Scorecard kann Ihnen helfen, die Leistung Ihres Support-Teams zu verbessern und die Kundenabwanderung zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Sie eine Kundenservice-Scorecard erstellen und was sie enthalten sollte.

Beitrag
13 Min. Lesezeit

Was ist ein Sales-Funnel? Strategien für die Erstellung (+ Beispiele und Vorlagen)

Ein Sales-Funnel ist entscheidend, um den Weg zum Kauf nachzuvollziehen. Erfahren Sie, wie er funktioniert und wie Sie ihn erstellen können, um Ihre Umsätze zu steigern.