Beitrag • 15 Min. Lesezeit
Was sind Kundenprofile? Vorteile, Erstellung & Vorlage
Nutzen Sie Daten, um umfassende Kundenprofile zu erstellen, damit Sie relevantere und personalisierte Experiences bieten können.
David Galic
Beitragender Verfasser
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2025
Der Zendesk Customer Experience Trends Report 2025 zeigt, dass 61 Prozent der Verbraucher:innen möchten, dass Unternehmen die über sie gesammelten Daten nutzen, um ihre Erfahrungen mit KI zu personalisieren.
Diese Daten sind entscheidend für den Aufbau von Markentreue. Wie können Sie Daten nutzen, um Ihren Kund:innen die zusätzliche Personalisierung zu bieten, die ihr Erlebnis von gut zu großartig macht? Indem Sie ein datenreiches Kundenprofil Ihrer Zielgruppe erstellen.
Folgen Sie unserem Leitfaden zur Erstellung eines datenreichen Kundenprofils Ihrer Zielgruppe, damit Sie hyperpersonalisierte Erlebnisse für Ihre Kund:innen bereitstellen und Loyalität sowie Bindung stärken können.
Mehr in diesem Leitfaden:
- Was ist ein Kundenprofil?
- Vorteile der Kundenprofilerstellung
- Arten der Kundenprofilerstellung
- Kundenprofil in 5 Schritten erstellen
- Kundenprofil-Vorlagen + Beispiele
- 9 Tools zur Sammlung von Kundenprofil-Daten
- Wie oft sollte ich Kundenprofile aktualisieren?
- Häufig gestellte Fragen
- Nutzen Sie Ihre Kundenprofil-Daten für personenzentrierte Erlebnisse
Was ist ein Kundenprofil?
Ein Kundenprofil ist ein Dokument, das wichtige Informationen über Ihre:n ideale:n Kund:in enthält. Sie können es als Strategieleitfaden für die Erstellung personalisierter Erlebnisse verwenden.
Jedes Kundenprofil sollte Kundendetails enthalten wie:
- Schmerzpunkte
Interessen
Kaufverhalten
Demografische Daten
Motivationen
Interaktionshistorie
Diese Details können Ihrem Unternehmen helfen zu verstehen, wie Verbraucher:innen mit Ihrer Marke und Ihren Produkten interagieren, sodass Sie Marketingkampagnen anpassen, Nachrichten und Gespräche personalisieren und individuellen Support bieten können.
Denken Sie daran, transparent mit Kund:innen darüber zu sein, welche Daten Sie sammeln und wie Sie diese nutzen und speichern möchten. Lassen Sie Ihre Kund:innen immer entscheiden, ob sie ihre Informationen teilen möchten oder nicht.
B2B vs. B2C Kundenprofile
Es gibt zwei Arten von Geschäftskundenprofilen: Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C). Die Daten, die Sie für Kundenprofile sammeln, variieren je nachdem, ob Sie ein B2B- oder B2C-Unternehmen sind.
- B2B-Kundenprofile bilden das typische Unternehmen ab, das Ihre Waren oder Dienstleistungen kauft, einschließlich Unternehmensgröße, Branche, Standort, Umsatz und Zielgruppe. Das Kundenprofil kann auch die Entscheidungsträger:innen im Kundenunternehmen umfassen.
- B2C-Kundenprofile konzentrieren sich auf individuelle Kund:innen und enthalten demografische Daten wie Alter, Geschlecht und Lebensstilpräferenzen.
Unabhängig von den Unterschieden in ihren Datensammlungszielen müssen sowohl B2B- als auch B2C-Unternehmen aktuelle Kundenprofile für höchste Kundenservice-Qualität priorisieren.
Vorteile der Kundenprofilerstellung

Mit der Kundenprofilerstellung haben Sie die Daten, die Sie für die maßgeschneiderten Erlebnisse benötigen, die Verbraucher:innen wollen. Die Daten ermöglichen es Ihnen, die Motivationen und Hemmnisse der Kund:innen hinter ihren Käufen zu sehen und bieten Einblicke in das, was Kund:innen beim Umgang mit Marken am meisten schätzen. Hier sind einige Vorteile, die Ihr Unternehmen von der Kundenprofilerstellung erwarten kann.
Effizienz durch Abbau von Silos verbessern
Isolierte Daten blockieren oft den Fortschritt zu tieferer Personalisierung. Ein System, das Daten aus verschiedenen Abteilungen vereint, ermöglicht es Teams, schnell und effizient die benötigten Kundendaten zu finden.
Mit einer einheitlichen Kundensicht können Mitarbeiter:innen auf alle notwendigen Kontextinformationen gleichzeitig zugreifen. Dies eliminiert die Notwendigkeit, zwischen Systemen zu wechseln, während personalisierte Erlebnisse erstellt werden.
Loyalität durch personalisierte und proaktive Erlebnisse fördern
Das Anbieten proaktiver und personalisierter Erlebnisse ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und die Förderung der Kundentreue. Eine Möglichkeit dies zu tun ist mit KI – ob über Text oder Sprache, KI kann menschenzentrierte Erlebnisse in natürlicher Sprache liefern.
Unser CX Trends Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der Verbraucher:innen sagten, dass diese Hyperpersonalisierung ihre Erfahrung verbessert, wenn sie mit Tools wie KI-Agenten arbeiten. Diese intelligenten Bots können Kundenabsichten, Stimmungen und Sprache analysieren, um gezielten Support zu bieten. Wenn Kund:innen das Gefühl haben, dass eine Marke sie versteht, bleiben sie eher dabei. Nutzen Sie die Daten, um mit Ihren Kund:innen zu interagieren und eine tiefere Verbindung zu ihnen aufzubauen.
Teamübergreifende Zusammenarbeit steigern
Jedes Team in Ihrem Unternehmen hat wertvolle Einblicke, die Ihre Kundenprofile verbessern können. Die Steigerung der teamübergreifenden Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, gezielte Marketingkampagnen zu erstellen und personalisierten Support für großartige Kundenerfahrungen zu liefern.
Ein System wie der Zendesk Agent Workspace hilft dabei, die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern, indem es Echtzeitinformationen in einer einheitlichen Ansicht konsolidiert, die jede Abteilung einsehen kann.
Verkäufe steigern
Die Kundenprofilerstellung zeigt Ihnen, welche Gruppen Sie ansprechen sollten. Dies hilft Ihrem Verkaufsteam, hochwertige Leads zu identifizieren und ihren Ansatz anzupassen. Als Resultat können sie mehr Geschäfte abschließen.
Angenommen, ein Kundenprofil zeigt, dass Interesse an einer Produktfunktion besteht, die Ihr Unternehmen jetzt anbietet. Sie können Ihre Nachricht anpassen, wenn Sie sich an die Kund:in wenden und den Prozess des Verkaufsabschlusses beginnen.
Erkenntnisse sammeln für datengestützte Entscheidungen
Relevante Daten sind oft über verschiedene Systeme verstreut. Die Konsolidierung dieser Informationen mit einer Kundendatenplattform (CDP) bietet wertvolle Einblicke für fundiertere Entscheidungsfindung. Marketingteams können wichtige Informationen haben, die beim Verkaufsabschluss helfen könnten, während der Kundensupport Schlüsseldaten für eine personalisiertere Marketingkampagne haben könnte.
Arten der Kundenprofilerstellung
Das Kundenprofil, das Sie erstellen möchten, hilft dabei zu bestimmen, welche Art von Daten Sie sammeln müssen. Hier sind gängige Methoden der Kundensegmentierung, um das bestmögliche Kundenprofil zu erstellen.
Kundenprofil-Typ | Zweck | Eigenschaften |
Demografisch | Demografische Profilerstellung definiert Ihre Kund:innen nach wer sie sind. Marketing- und Supportteams nutzen diese Informationen oft, um personalisierte Nachrichten zu erstellen und Kommunikationskanalpräferenzen zu identifizieren. |
|
Psychografisch | Psychografische Profilerstellung definiert warum Kund:innen Ihre Produkte oder Dienstleistungen kaufen. Diese Informationen sind schwer zu identifizieren, helfen aber Ihrem Unternehmen dabei, die Gedanken und Motivationen hinter Käufen zu verstehen und wie Kund:innen über Ihre Marke denken (auch bekannt als Kundenwahrnehmung). |
|
Verhaltensbezogen | Verhaltensprofilerstellung definiert wie Ihre Kund:innen mit Ihrer Marke interagieren. Unternehmen können Verhaltensdaten nutzen, um Upselling- und Cross-Selling-Möglichkeiten zu identifizieren, die gesamte Customer Experience (CX) zu verbessern und personalisierte Empfehlungen zu geben. |
|
Geografisch | Geografische Profilerstellung definiert Ihre Kund:innen nach ihrem physischen Standort und wo sie einkaufen. Geografische Datenfaktoren – wie Klima, kulturelle Einflüsse, Lieferoptionen und ländliche vs. städtische Umgebungsbedürfnisse und -präferenzen – beeinflussen Kundeneinflüsse und Einkaufsgewohnheiten. |
|
Kundenprofil in 5 Schritten erstellen
Die erfolgreichsten Kundenprofile enthalten mehr als nur grundlegende Details – sie sollten eine breite Palette von Daten enthalten, die zeigen, wie Ihre Zielgruppe mit Ihrer Marke interagiert. Um ein datenreiches Kundenprofil zu erstellen, benötigen Sie Kundendatenbank-Tools zur Verfolgung von Kundeninformationen. Hier ist, wie Sie ein Kundenprofil in fünf Schritten erstellen.
- Verbraucherprofilvorlagen verwenden: Ein Kundenprofil von Grund auf zu erstellen kann zeitaufwändig sein. Anstatt von vorne zu beginnen, verwenden Sie vorgefertigte Kundenprofil-Vorlagen, um Ihre Kundendaten einzufügen und schnell und einfach ein Kundenprofil zu erstellen.
- Kundenschmerzpunkte und -lösungen identifizieren: Der nächste Schritt ist die Identifizierung der häufigsten Kundenschmerzpunkte und wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung diese löst. Viele Kund:innen können ähnliche Schmerzpunkte haben, und Kundenprofile können Ihnen helfen, die Verbindungen zu finden.
- Gemeinsame Demografien und Verhaltensweisen bestimmen: Kundenprofilerstellungsdaten können Ihnen helfen, Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Kundengruppen zu finden, wie Eigenschaften, Standorte oder Motivationen. Dies ermöglicht es Ihnen, Kund:innen besser anzusprechen und Outreach zu personalisieren, Marketing und Kundenservice-Kommunikation.
- Kundenfeedback sammeln und analysieren: Das Sammeln und Analysieren von Feedback kann Ihnen helfen, Ihre:n ideale:n Kund:in über verschiedene Kundengruppen hinweg zu visualisieren. Sammeln Sie Feedback von Kundenzufriedenheitsumfragen (CSAT, Net Promoter Score®, etc.), Social Listening, Community-Foren und mehr.
- Die richtige Software finden, um Daten über Tools und Systeme zu integrieren: Sobald Sie diese quantitativen und qualitativen Kundenprofil-Daten erfasst haben, können Sie sie mit einem Customer Relationship Management (CRM) System verfolgen und analysieren.
Die richtige CRM-Software hilft Ihnen dabei, Daten von Ihren aktuellen Kund:innen zu sammeln – wie Name, Standort, Historie und Informationen aus der gesamten Customer Journey – um die genauesten Kundenprofile zu erstellen.
Kundenprofil-Vorlagen + Beispiele
Unsere Kundenprofil-Vorlagen machen den Einstieg einfach. Mit Ihrem kostenlosen Download erhalten Sie fünf ausfüllbare PDFs:
- Basis-Kundenprofil-Vorlage
- Umfassende Kundenprofil-Vorlage
- B2B-Kundenprofil-Vorlage
- B2C-Kundenprofil-Vorlage
- Ideale Kundenprofil (ICP) Scorecard-Vorlage
- Zendesk Agent Workspace Kundenprofil-Beispiel
Basis-Kundenprofil-Vorlage

Diese leicht scanbare Vorlage bietet – Sie haben es erraten – die grundlegenden Informationen, die Sie auf einen Blick benötigen. Das Basis-Kundenprofil enthält Demografien, die verwendeten Produkte oder Dienstleistungen, Schmerzpunkte und Lösungen.
Umfassende Kundenprofil-Vorlage

Diese Vorlage ermöglicht es Ihnen, tief in die Kundendetails einzutauchen, mit viel freiem Platz für relevante Kundendaten.
B2B-Kundenprofil-Vorlage

Diese Kundenprofil-Vorlage gibt Ihnen Platz für die wichtigen Details Ihrer idealen B2B-Kund:innen, einschließlich Unternehmensgröße, Umsatz, Struktur, Stärken, Schwächen, Standort, Budget, Schmerzpunkte und Lösungen.
B2C-Kundenprofil-Vorlage

Diese Vorlage hat alles, was Sie brauchen, um ein Kundenprofil für B2C-Kund:innen zu erstellen, einschließlich ihrer beruflichen Übersicht, der Produkte, die sie verwenden, der Vorteile und Herausforderungen der Produktnutzung, Schmerzpunkte und einer Kundenzusammenfassung.
Ideale Kundenprofil (ICP) Scorecard-Vorlage

Die ICP-Scorecard-Vorlage ermöglicht es Ihnen, ein Bewertungssystem zu verwenden, um die potenzielle Eignung eine:r Kund:in zu bewerten. Sie enthält Kategorien für Bedarf, Zeitrahmen, Budget und Entscheidungsmacht.
Die Bewertungen reichen von null bis zwei, basierend darauf, wie gut sie zu den zugewiesenen Kriterien passen. Wenn die Bewertung eine:r Kund:in Ihre Schwelle überschreitet, sind die Chancen hoch, dass sie ein:e ideale:r Kund:in ist.
Zendesk Agent Workspace Kundenprofil-Beispiel

Das Zendesk Agent Workspace Kundenprofil zeigt Ihnen, wie ein Kundenprofil aussieht, wenn Kundendaten in eine einheitliche Ansicht eingezogen werden. Dieses Marketing-Profil-Beispiel lässt Sie Kontaktinformationen, Aktivitätshistorie, Ticket-Informationen, zusätzliche Kundendetails und eine vollständige Gesprächshistorie sehen.
9 Tools zur Sammlung von Kundenprofil-Daten
Verbraucher:innen geben Unternehmen täglich auf dutzende Weise ihre Daten. Jede Interaktion auf Ihrer Website, in sozialen Medien und anderen Kundenkontaktpunkten ermöglicht es Ihnen, Kundendetails zu erfassen, aber diese Informationen sind nur nützlich, wenn Sie Zugang dazu haben, und Sie sollten idealerweise Zugang zu allem an einem Ort haben.
Hier sind einige Tools, die Ihnen helfen, Kundendaten zu sammeln, um Käufer:innen besser zu verstehen und langfristige Kundentreue aufzubauen.
- Lead-Erfassungsformulare: Integrieren Sie ein Anmeldeformular in Ihre Website und bitten Sie Website-Besucher:innen, es mit ihren Kontaktinformationen auszufüllen. Im Gegenzug erhalten sie Zugang zu etwas, wie einem besonderen Rabattcode oder einem Whitepaper. Sie erfahren, für welche Produkte oder Themen sich jede:r Besucher:in interessiert, während Sie grundlegende Informationen über sie sammeln.
- Umfragen: Senden Sie Umfragen an Kund:innen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung genutzt haben (und/oder mit Ihrem Support-Team interagiert haben), um zu verstehen, was sie an Ihren Angeboten mögen und nicht mögen. Sie können dieses wertvolle Kundenfeedback nutzen, um Verbesserungen vorzunehmen und stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen.
- E-Mail-Marketing: Erfassen Sie Daten aus Ihren E-Mail-Interaktionen mit Kund:innen, um Ihr gezieltes Marketing-Profiling zu informieren. Wenn beispielsweise ein:e Kund:in auf eine E-Mail über ein bestimmtes Produkt klickt, das er/sie noch nicht gekauft hat, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit für ein Upselling ist. E-Mail-Marketing-Plattformen können auch mit Ihrer CRM-Software integriert werden, um Ihnen ein Gesamtbild des Engagements einer Kund:in mit Ihrer Marke zu geben.
- Social Media: Folgen Ihre Kund:innen Ihren Social-Media-Kanälen? Wenn nicht, denken Sie darüber nach, wie Sie ihre Aufmerksamkeit gewinnen können. Haben sie viele Ihrer Facebook-Posts geliked oder sie mit ihren Freund:innen geteilt? Antworten sie regelmäßig auf die Tweets Ihres Unternehmens? Wenn ja, wissen Sie, dass sie treue Kund:innen sind. All diese Informationen können in ein CRM zusammengeführt werden, das Ihr Marketing-Team nutzen kann.
- Kundensupport-Kanäle: Ein Omnichannel-Erlebnis ermöglicht es Ihnen, optimierten Support zu bieten und Kund:innen dort zu erreichen, wo sie sind. Sie können ein Gespräch auf einem Kanal beginnen und es zu einem späteren Zeitpunkt – auf einem anderen Kanal – fortsetzen, ohne den Kontext zu verlieren. Dies bietet eine flexible, kundenorientierte Kommunikationsmethode, die Daten und Gesprächsverläufe aufzeichnet.
- Google Analytics: Dieses Tool bietet tiefe Einblicke in Kundeninteraktionen auf Ihrer Website, sodass Sie identifizieren können, was funktioniert und was nicht. Sie können die beliebtesten Seiten sehen, mehr über die Interessen Ihrer Zielgruppe erfahren und verstehen, wie Besucher:innen mit Ihrer Website interagieren.
- Kundenkonten: Das registrierte Konto einer Kund:in auf Ihrer Website oder Unternehmensplattform bietet grundlegende Informationen (wie Name, E-Mail oder bevorzugte Kommunikationsmethode). Wenn sich ein:e Kund:in in ihr Konto einloggt, während sie Ihre Website durchsucht, sehen Sie, wie sie mit jedem Ihrer Produkte interagiert.
- E-Commerce- und Abrechnungsplattformen: Tools wie Shopify sammeln Informationen darüber, wie ein:e Kund:in Kaufentscheidungen trifft. Sie erhalten auch wichtige Daten wie was Ihre Kund:in gekauft hat, wie viel Geld sie ausgegeben hat und wie häufig sie Bestellungen aufgibt.
- Kundenservice-Software: Offene, flexible Kundenservice-Software ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Daten aus verschiedenen Quellen in Ihr CRM zu integrieren und gibt Ihnen ein vollständiges Bild der Kund:in. Wenn Sie die benötigten Informationen an einem Ort haben, verstehen Sie besser, wie Sie großartige Kundenerfahrungen schaffen können.
Auch wenn Sie diese Art von Tools verwenden, müssen Sie nicht unbedingt jeden Datenpunkt auf einmal in ein CRM integrieren. Sie können auswählen, was Sie basierend auf den Zielen Ihres Unternehmens einbeziehen möchten. Unabhängig davon, welche Informationen Sie erhalten, wird die Zentralisierung der Daten Ihrem Team helfen, eine konsistente Customer Experience zu bieten.
Wie oft sollte ich Kundenprofile aktualisieren?
Mindestens sollten Kundenservice-Unternehmen vierteljährliche Überprüfungen ihrer Kundenprofile durchführen, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und relevant bleiben.
Kundenprofile sollten als lebende Dokumente behandelt werden, die sich zusammen mit den sich ändernden Bedürfnissen und Verhaltensweisen Ihrer Kund:innen entwickeln. Die Planung von Wartungsarbeiten hilft dabei, Entscheidungen basierend auf veralteten Informationen zu vermeiden und hilft Ihnen dabei, aufkommende Trends in Kundenpräferenzen und Schmerzpunkten zu erfassen.
Tipp: Nutzen Sie KI-gestützte Kundenservice-Software, um Ihnen dabei zu helfen, Kundenprofile in Echtzeit mit wichtigen Verbrauchererkenntnissen auf dem neuesten Stand zu halten. KI durchsucht 100 Prozent der Kundeninteraktionen und fügt wertvolle Notizen wie Kundenstimmung hinzu, wie sich Kund:innen über den Service fühlen, den Sie bereitstellen. |
Häufig gestellte Fragen
Nutzen Sie Ihre Kundenprofil-Daten für personenzentrierte Erlebnisse
Der Aufbau datenreicher Profile wird Ihnen helfen, Ihr Marketing, Ihren Vertrieb und Ihren Support zu verbessern, indem Sie antizipieren, was Kund:innen benötigen. Wenn Sie all diese Daten haben, können Sie beginnen, zu strategisieren, wie Sie die Dinge als Nächstes angehen.
Ein umfassendes Kundenprofil hilft Ihnen zu wissen, wer Ihre Kund:innen sind und was sie wollen, bevor sie überhaupt eine Frage gestellt haben. Ihre Kund:innen werden wahrscheinlich loyaler zu Ihrer Marke sein, weil sie wissen, dass Sie ihre Probleme lösen können. Diese positiven Erfahrungen sollten zu einer reduzierten Kundenabwanderung führen.
Kostenlose Vorlagen für Kundenprofile
Lernen Sie Ihren idealen Kundenstamm besser kennen – mit unseren kostenlosen Vorlagen für Kundenprofile.