Zum Hauptinhalt springen

Beitrag 8 Min. Lesezeit

Was ist agentische KI und wie funktioniert sie?

Entdecken Sie, wie agentische KI Service-Erlebnisse durch datenbasierte Entscheidungsfindung, menschenzentrierte Kommunikation und nahtlose Umsetzung transformiert.

Zuletzt aktualisiert: 22. August 2025

Eine Person hält einen Laptop im Arm, lächelt und schaut aus dem Fenster.

Definition von agentischer KI

Agentische KI bezeichnet autonome Software, die die Initiative ergreift, um servicebezogene Ziele mit minimaler menschlicher Anleitung zu erreichen.

Im Gegensatz zu anderen KI-Modellen, die reaktiv auf spezifische Eingaben reagieren, kann agentische KI mehrstufige Prozesse planen, komplexe Situationen durchdenken, sich an veränderte Umstände anpassen und Aufgaben eigenständig ausführen. Ihr wesentliches Merkmal ist die Fähigkeit, basierend auf dem Verständnis der Ziele und der verfügbaren Ressourcen zu bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind – sie fungiert effektiv als selbstgesteuerte Mitarbeiterservice-Agent:in statt als passives Werkzeug, das ständige menschliche Anleitung benötigt.

Die Grundlagen des Mitarbeiterservice erleben einen KI‑getriebenen Wandel, der Unternehmen befähigt, Bedürfnisse besser vorauszusehen und Lösungen mit Tempo und Präzision umzusetzen. Dieser Wandel ähnelt einem unschlagbaren Schachprofi, der das gesamte Spiel mehrere Züge vorausdenkt – komplexe Tickets im Mitarbeiterservice sind für agentische KI keine Herausforderung, weil sie proaktiv eine menschenzentrierte, empathische Unterstützung strategisch plant.

Für Organisationen mit Fokus auf Mitarbeiterservice ist agentische KI nicht nur ein Support‑Tool. Stattdessen agieren diese KI‑Agenten als autonome Servicepartner:innen, die menschliches Urteilsvermögen verstärken statt es zu ersetzen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie agentische KI funktioniert, wie sie Organisationen und Serviceteams nützt und vieles mehr.

Mehr in diesem Leitfaden:

Wie agentische KI funktioniert

Agentische KI arbeitet in einem Zyklus von Problemlösungsprozessen, die im Vergleich zu HR‑ und IT‑Teams ohne dieses Tool eine beispiellose Geschwindigkeit und Skalierung erreichen. Vier zentrale Phasen in diesem Zyklus definieren, wie agentische KI funktioniert:

  • Wahrnehmung: Agentische KI überwacht kontinuierlich mehrere Datenströme, etwa Mitarbeiterkommunikation und Verhaltensmuster. Sie sucht aktiv nach relevanten Informationen, um Muster zu identifizieren und Auffälligkeiten zu markieren, die Aufmerksamkeit erfordern.
  • Schlussfolgern: Anstatt vordefinierten Skripten zu folgen, bewertet agentische KI Variablen und wägt mögliche Ergebnisse ab. Daraus erstellt sie Aktionspläne – etwa um ein Gehaltsproblem autonom zu lösen, nachdem sie die Historie der Mitarbeiter:innen und mögliche Lösungspfade geprüft hat.
  • Handeln: Ob beim Routing eines komplexen Falls, beim Vorschlagen von Lösungen über den Employee Self‑Service – zum Beispiel einen Helpdesk – oder bei der direkten Problemlösung: Agentische KI passt sich auf Basis relevanter Informationen an und handelt entsprechend.
  • Lernen: Der Zyklus erzeugt eine Feedback‑Schleife, in der jede Interaktion die Fähigkeit der agentischen KI verbessert, ähnliche Szenarien im Mitarbeiterservice künftig noch effektiver zu bewältigen.

In all diesen Phasen arbeitet agentische KI mit menschlichen Agent:innen zusammen, löst deren Probleme schneller und gibt ihnen Zeit zurück, die sie in kritische Arbeitsinitiativen investieren können.

Wichtige Merkmale der agentischen KI

Ihre ausgefeilten Fähigkeiten, die wirklich autonome Servicebereitstellung im Mitarbeiterservice ermöglichen, unterscheiden agentische KI von herkömmlichen Automatisierungstools. Hier einige wichtige Beispiele:

Autonome, kontextuelle Intelligenz

Im Gegensatz zu regelbasierten Systemen mit starren Richtlinien zeigt agentische KI flexible Schlussfolgerungen. Sie gewichtet dynamisch mehrere Faktoren, um nuancierte Entscheidungen zu treffen, die sich an jede einzelne Situation im Mitarbeiterservice anpassen. Dazu gehören:

  • Hierarchien von Rollen im Unternehmen

  • Historische Interaktionsmuster

  • Dringlichkeitsindikatoren

  • Organisationsrichtlinien

  • Echtzeit‑Systemdaten

Diese Flexibilität erstreckt sich auf den Kommunikationsstil der agentischen KI, der sich an die Präferenzen und die Stimmung der Empfänger:in anpasst – so wirkt jede Interaktion personalisiert statt automatisiert.

Einige fortschrittliche KI‑Tools – wie Zendesk – verfügen über KI‑gestützte Qualitätssicherungs‑(QA)‑Lösungen. Diese Tools überbrücken Ihre Servicekanäle, indem sie 100 Prozent der Interaktionen (einschließlich Voice und Live‑Chat) analysieren – für beispiellosen Kontext und Konsistenz.

Beispiel

Wenn Sarah aus dem Marketing ein Ticket zu Zugriffsproblemen einreicht, erkennt die agentische KI anhand ihres Kalenders und der jüngsten Kommunikation, dass sie an einem zeitkritischen Kampagnen‑Launch arbeitet.

Statt einem Standardskript zu folgen, eskaliert die KI ihren Fall sofort und prüft gleichzeitig, ob andere Teammitglieder ähnliche Probleme haben könnten. Die KI passt den Kommunikationsstil an Sarahs direkte, ergebnisorientierte Art an und schlägt proaktiv alternative Ressourcen vor, die sie nutzen kann, während das Hauptproblem gelöst wird.

Einfache Integration und Implementierung

Diese Systeme verbinden sich nahtlos mit vorhandenen Tools, Datenbanken und Workflows und schaffen ein einheitliches Ökosystem für den Mitarbeiterservice, in dem Informationen natürlich zwischen Systemen und menschlichen Agent:innen fließen.

Die KI kann gleichzeitig auf Tools zugreifen wie:

Diese universelle Integration liefert Serviceteams ein vollständiges Bild – und ermöglicht es der KI, dort autonom zu handeln, wo es sinnvoll ist.

Beispiel

Eine neue Mitarbeiter:in, Marcus, benötigt am ersten Tag Zugriff auf fünf verschiedene Systeme, aber HR hat die Zugriffsanfrage an die IT vergessen. Die agentische KI erkennt diese Lücke automatisch, indem sie die Onboarding‑Checkliste mit den Berechtigungen im Active Directory abgleicht. Dann erzeugt sie sofort die erforderlichen Zugriffsanfragen für alle Systeme und sendet Marcus eine personalisierte Willkommensnachricht mit temporären Workarounds.

Innerhalb weniger Minuten koordiniert die KI‑Agent:in mit dem IT‑Ticketsystem, der HR‑Datenbank und der Identity‑Management‑Plattform, damit Marcus ohne Verzögerung starten kann.

Transparente Entscheidungsprozesse

Agentische KI hilft Serviceteams, in Echtzeit nachzuvollziehen, warum die KI bestimmte Maßnahmen gewählt hat. Teams können die Begründungen hinter Empfehlungen einsehen und Parameter anpassen, um sie an veränderliche Geschäftsanforderungen anzulehnen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI – Technologie ergänzt menschliche Expertise und Empathie, statt sie zu ersetzen.

Diese Grundfähigkeiten greifen ineinander und schaffen KI‑Systeme, die nicht nur Anweisungen ausführen, sondern aktiv zu Service‑Exzellenz beitragen.

Beispiel

Wenn agentische KI entscheidet, Jakes Anfrage zum Geräteaustausch automatisch zu genehmigen, zeigt sie dem Serviceteam, dass Jakes:

  • Laptop drei Jahre alt ist und damit die Austausch‑Kriterien erfüllt

  • Produktivitätsmetriken auf hardwarebedingte Verlangsamungen hindeuten

  • Rolle leistungsstarke Rechenkapazität für Datenanalysen erfordert

Das System zeigt die Begründungskette und die Vertrauenswerte an, sodass Führungskräfte verstehen, warum diese Entscheidung getroffen wurde, und die Genehmigungsschwellen für ähnliche zukünftige Anfragen anpassen können. Bei Bedarf lassen sich die Entscheidungsparameter leicht modifizieren oder zusätzliche Genehmigungsschritte für spezifische Szenarien ergänzen.

Vorteile der agentischen KI

Die eigentliche Stärke agentischer KI liegt darin, die Servicequalität zu steigern und gleichzeitig die operative Effizienz und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Hier sind fünf zentrale Vorteile von agentischer KI.

Maximierte Personalisierung

Agentische KI treibt Personalisierung weiter als andere problemorientierte KI‑Tools. Durch die Analyse großer Mengen an Interaktionshistorien, Verhaltensmustern und Kontextsignalen entsteht ein detailliertes Verständnis individueller Präferenzen und Bedürfnisse. Das geht über einfache demografische Zielgruppen hinaus und umfasst:

  • Präferenzen beim Kommunikationsstil

  • Ansätze zur Problemlösung

  • Optimales Timing für unterschiedliche Interaktionen

So entstehen Serviceerlebnisse, die sich wirklich maßgeschneidert anfühlen. Diese Form der Personalisierung stärkt Beziehungen und erhöht die Zufriedenheit auf beiden Seiten der Servicebeziehung.

Automatisierte Problemlösung

Traditionelle Automatisierung erledigt Routineaufgaben; agentische KI hingegen bewältigt komplexe Problemlösungs‑Szenarien, die zuvor menschliches Eingreifen erforderten. Diese Systeme können vielschichtige Issues diagnostizieren, indem sie Symptome über mehrere Datenquellen hinweg abgleichen und analysieren:

  • Fehlerprotokolle

  • Nutzungsverhaltensmuster

  • Systemleistungsmetriken

Agentische KI verknüpft dann scheinbar unzusammenhängende Symptome und entwickelt umfassende Lösungsstrategien, die verhindern, dass ähnliche Probleme erneut auftreten. Das hilft, komplexe Workflows in handhabbare Schritte zu zerlegen – und liefert Mitarbeiter:innen geführte Fehlersuchpfade mit Echtzeit‑Entscheidungsbäumen, die sich je nach Diagnoseergebnis anpassen.

Für den Employee Support bedeutet das intelligente Assistenz, die Teams durch komplexe Prozesse und Probleme führt. Das resultiert in schnelleren Lösungen für komplexe Anliegen und in einer konsistenteren Qualität der Problemlösung.

Höhere Produktivität

Unternehmen, die agentische KI-Tools wie KI-Copilot einsetzen, verzeichnen eine Reduzierung der AHT um 20 Prozent – mit positiver Wirkung auf ESAT

Produktivitätsgewinne durch agentische KI gehen weit über einfache Aufgabenautomatisierung hinaus. Unternehmen, die agentische KI‑Tools wie den KI‑Copilot einsetzen, verzeichnen eine Reduzierung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit (AHT) um bis zu 20 Prozent – was die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und die gesamte Employee Experience verbessert.

KI am Arbeitsplatz kann unter anderem:

  • Tickets intelligent routen und triagieren, um die AHT zu senken

  • Arbeitsverteilung nach Teamstärken und Verfügbarkeit neu strukturieren

  • Ressourcenbedarfe prognostizieren

  • Planungen optimieren

So werden Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit maximiert. Der Produktivitätseffekt von Workflow‑Automatisierung mit agentischer KI ist besonders in der Wissensarbeit bedeutsam – hier kann agentische KI Informationen aus mehreren Quellen zusammenführen und umfassende Briefings mit Einsichten erstellen, die schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglichen.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Agentische KI fungiert als intelligentes Entscheidungsunterstützungssystem, das das Tempo und die Qualität von Serviceentscheidungen verbessert. In komplexen Service‑Szenarien, in denen viele Variablen auszubalancieren sind und langfristige Auswirkungen zu berücksichtigen sind, glänzt agentische KI als engagiertes Teammitglied. 

Mit diesem fortschrittlichen Tool treffen Teams fundiertere Entscheidungen, weil ihnen tiefere Einblicke und umfassendere Analysen zur Verfügung stehen als mit weniger ausgereiften Lösungen.

Höhere Serviceanpassungsfähigkeit

Serviceumgebungen können sich – je nach Saisonalität oder Marktlage – rasch verändern. Agentische KI unterstützt Organisationen hervorragend dabei,

  • sich an neue Herausforderungen und Erwartungen anzupassen,

  • Serviceleistungen kontinuierlich zu überwachen,

  • aufkommende Muster zu identifizieren und

  • Serviceansätze automatisch so zu justieren, dass optimale Ergebnisse erhalten bleiben.

Wenn neue Mitarbeiterthemen auftreten, kann agentische KI schnell Reaktionsstrategien entwickeln und Erkenntnisse im gesamten Servicebereich teilen. Ein ganzheitliches agentisches KI‑Tool für HR‑ und IT‑Teams ermöglicht einen umfassenden, anpassungsfähigen Mitarbeiterservice – zum Vorteil einer besseren Employee Experience.

Anwendungsfälle der agentischen KI

Branchenübergreifend transformiert agentische KI die Servicebereitstellung durch praktische Einsätze, die ihre autonomen Fähigkeiten demonstrieren:

  • Personalisiertes Onboarding: KI im HR‑Bereich verbindet neue Mitarbeiter:innen auf Basis ihrer Rollen und Karriereziele mit relevanten Ressourcen, Mentor:innen und Trainingsprogrammen.
  • Karriereentwicklung: Basierend auf Rollen, Zielen und Leistungsmustern, automatisch Wachstumschancen und Lernpfade empfehlen.
  • Orchestrierung komplexer Fälle: Mehrstufige Journeys von Mitarbeiter:innen über Kanäle und Abteilungen hinweg steuern.
  • Proaktiver Support und Qualitätssicherung (QA): Das Monitoring von 100 Prozent der Interaktionen und die Analyse von Leistungs- und Engagement‑Mustern helfen, Mitarbeiter:innen zu identifizieren, die zusätzliche Unterstützung oder Coaching benötigen.
  • Workforce Management (WFM) und Kapazitätsplanung: Arbeitslastverteilung und Personaleinsatz optimieren und passende Prozessverbesserungen vorschlagen.

Diese anspruchsvollen Use Cases sind prädestiniert für agentische KI, die proaktiv Daten sammelt und analysiert, um den Service zu verbessern.

„Agentische KI wird bald in der Lage sein, 80–100 Prozent der Serviceinteraktionen autonom zu lösen – ohne menschliches Eingreifen“

Agentische KI ist bereits heute äußerst fortgeschritten und wird sich weiterentwickeln – mit spürbaren Auswirkungen auf die Servicebereitstellung. Hier einige Prognosen für die nächsten Jahre des Mitarbeiterservice unter Mitwirkung agentischer KI:

  • Autonome Servicefähigkeiten: KI wird mehr als 80 Prozent der Serviceinteraktionen vollständig ohne menschliches Eingreifen lösen – menschlichen Agenten bleibt mehr Zeit für geschäftskritische Initiativen.
  • Universelle Plattformintegration: Agentische KI wird zum zentralen Nervensystem ganzer Service‑Ökosysteme und sorgt für nahtlose Koordination zwischen CRM, ERP, Kommunikationsplattformen und Support‑Interfaces.
  • Prädiktiver und proaktiver Service: Agentische KI wird langfristig präventive Maßnahmen und Notfallpläne selbstständig erkennen und umsetzen, um Unterbrechungen im Service zu vermeiden.

Das Beste daran? Keine dieser Automatisierungen geht zulasten menschlicher Beziehungen. Stattdessen ermöglicht KI für Employee Experiences menschlichen Agent:innen, sich auf komplexe Problemlösungen und Beziehungsarbeit zu konzentrieren, die emotionale Intelligenz und Kreativität erfordern.

Häufig gestellte Fragen

Mehr Intelligenz und Autonomie mit agentischer KI freischalten

Die Zukunft von Lösungen für den Mitarbeiterservice ist eine noch stärkere Partnerschaft von menschlicher Expertise und KI – Technologie erweitert menschliche Fähigkeiten und bewahrt Empathie für exzellenten Service. Agentische KI steht für diese Entwicklung: intelligente Systeme, die nicht nur Aufgaben automatisieren, sondern aktiv zur strategischen Serviceverbesserung beitragen.

Die Frage ist nicht, ob agentische KI die Servicebereitstellung transformiert, sondern wie schnell Organisationen ihre Potenziale nutzen können, um wirklich herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Mit Zendesk erhalten Sie eine einsatzbereite, KI‑gestützte Lösung, die auf Milliarden realer Serviceinteraktionen vortrainiert ist und mit jedem neuen Ticket besser wird. Testen Sie sie kostenlos und erleben Sie die Leistungsfähigkeit agentischer KI selbst.

Ähnliche Beiträge

Beitrag
8 Min. Lesezeit

KI in der öffentlichen Verwaltung: Anwendungen & Trends

Öffentliche Sektoren weltweit setzen KI ein, um Aufgaben zu automatisieren, die Unterstützung für Bürger:innen zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Erfahren Sie, wie sich diese Veränderungen bereits heute entwickeln.

Beitrag
4 Min. Lesezeit

Agentische KI vs. generative KI: Die wichtigsten Unterschiede

Wenn die meisten Menschen den Begriff Künstliche Intelligenz (KI) hören, denken sie an Tools wie ChatGPT…

Beitrag
5 Min. Lesezeit

KI-Agent vs. Chatbot: Wichtige Unterschiede und Funktionen

Die Technologie im Kundenservice hat seit den Zeiten endloser Warteschleifenmusik und der Aussage „Ihr Anruf ist…

Beitrag
5 Min. Lesezeit

Agentische KI im ITSM: Die Zukunft des IT-Service-Managements

Was ist agentische KI im ITSM? Agentische KI im ITSM bezeichnet den Einsatz von autonomen KI-Agenten…