Zum Hauptinhalt springen

Gebührenfreie und 0800 Nummern für Unternehmen

Kund:innen sollten nicht für Hilfe bezahlen müssen. Maximieren Sie Wert und Vertrauen mit einer gebührenfreien oder 0800 Nummer.

Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025

Ein Leitfaden für Unternehmen zu gebührenfreien Telefonnummern

Sprachkommunikation bleibt ein wichtiger Kundenservice-Kanal mit strategischer Bedeutung, der nicht verschwinden wird. Laut dem Zendesk Customer Experience Trends Report 2025 wünschen sich 60 Prozent der Verbraucher:innen, dass Unternehmen fortschrittliche Voice-AI-Technologien einsetzen, die eine menschliche, empathische Sprache nutzen. Das zeigt eine klare Präferenz für sprachbasierte Interaktionen. Eine gebührenfreie Nummer (z. B. eine 0800 Nummer) bietet Unternehmen jeder Größe eine professionelle und leicht zugängliche Möglichkeit, diese Nachfrage zu bedienen und die Customer Experience zu verbessern.

Um den richtigen gebührenfreien Service auszuwählen, müssen Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen und die Vorlieben Ihrer Kund:innen klar verstehen. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die Grundlagen von 0800-Nummern, Kriterien zur Auswahl von Anbietenden und strategische Überlegungen zur Implementierung von Voice-Lösungen, die sowohl die Kundenzufriedenheit steigern als auch das Unternehmenswachstum fördern.

Mehr in diesem Leitfaden:

Was ist eine gebührenfreie Telefonnummer?

Eine gebührenfreie Nummer ermöglicht es Kund:innen, Ihr Unternehmen vom Festnetz aus kostenlos anzurufen. Wenn sie jedoch von einem Mobiltelefon aus anrufen, kann es sein, dass ihr Mobilfunkanbieter Ihnen je nach Tarif Minuten in Rechnung stellt.


Gebührenfreie Nummern sind häufig an ihrer dreistelligen Vorwahl erkennbar: 800, 888, 877, 866, 855, 844 und 833.


Normalerweise zahlen Kund:innen, wenn sie eine nicht gebührenfreie Nummer (also keine der oben genannten Vorwahlen) anrufen. Bei einer gebührenfreien Nummer ist es jedoch umgekehrt: Das Unternehmen übernimmt die Kosten für eingehende und ausgehende Anrufe.

Wie funktioniert eine gebührenfreie Nummer?

Gebührenfreie Nummern funktionieren, indem ein Anruf der Kund:innen über die SMS/800-Datenbank weitergeleitet wird. Diese identifiziert, wer für den Anruf zahlt, und leitet ihn anschließend an die zuständige Partei weiter.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Prozesses einer gebührenfreien Nummer:

  • Die Kund:innen rufen Ihre gebührenfreie Nummer an.
  • Der Anruf wird an das lokale Telefonunternehmen der Kund:innen weitergeleitet.
  • Das lokale Telefonunternehmen der Kund:innen fragt in der SMS/0800-Datenbank die Routing-Informationen für das Unternehmen ab, das die Kosten übernimmt.
  • Das lokale Telefonunternehmen der Kund:innen leitet den Anruf an das zuständige Ferngesprächsunternehmen weiter.
  • Das Ferngesprächsunternehmen empfängt den Anruf und leitet ihn an das lokale Telefonunternehmen des Unternehmens weiter.
  • Das lokale Telefonunternehmen leitet den Anruf an das Unternehmen weiter.
  • Das Unternehmen verbindet sich mit den Kund:innen.

Dieser gesamte Prozess dauert weniger als drei Sekunden – und mit KI-gestützten Systemen sogar noch kürzer. Mithilfe von KI kann Inbound-Call-Center-Software den eingehenden Anruf sofort analysieren, um zu entscheiden, ob ein Voice-KI-Agent die Anfrage bearbeiten soll oder ob sie nahtlos an eine:n menschliche:n Agent:in übergeben wird.

Warum sollte Ihr Unternehmen eine gebührenfreie Nummer nutzen?

Gebührenfreie Nummern ermöglichen es Kund:innen außerhalb des lokalen Rufgebiets, ein Unternehmen ohne Ferngesprächsgebühren zu kontaktieren. Damit werden finanzielle und andere Barrieren für die Kommunikation beseitigt. Außerdem sind die Nummern oft leichter zu merken.

In Kombination mit Kundenservice-Software lassen sich weitere Vorteile freischalten. Dazu gehören KI-Unterstützung für Agent:innen, Echtzeitberichte, umfassende Kundenprofile für personalisierte Gespräche sowie Help Center, die Telefonanrufe abfangen und so das Volumen reduzieren.

Vorteile von gebührenfreien und 0800-Unternehmensnummern

Wenn Telefonsupport einer Ihrer wichtigsten Kundenservice-Kanäle ist, sind gebührenfreie Nummern besonders vorteilhaft. Hier sind einige Vorteile, die eine gebührenfreie oder 0800 Nummer für Unternehmen mit sich bringt:

Steigert die Markenbekanntheit

Die besten gebührenfreien Nummern sind einfach und markenspezifisch. Eine sogenannte Vanity-Nummer, die entweder den Unternehmensnamen oder das Geschäftsfeld enthält, bleibt Kund:innen leichter im Gedächtnis. Dadurch müssen sie Ihre Nummer nicht erst nachschlagen. Dieser Vorteil kann den Ausschlag geben, ob potenzielle Kund:innen Sie oder einen Wettbewerber anrufen.

Bietet kostenlosen Support für Ihre Kund:innen und Interessent:innen

Laut McKinsey geben 71 Prozent der Gen Z an, dass Live-Anrufe die schnellste und bequemste Möglichkeit sind, wichtige Probleme zu lösen. Wenn dafür eine Gebühr anfällt, könnten sie abspringen und zur Konkurrenz wechseln. Eine gebührenfreie Nummer beseitigt diese finanzielle Hürde und schafft so ein reibungsloseres und positives Kundenerlebnis.

Erleichtert internationalen Kund:innen den Kontakt

Für global agierende Unternehmen ist eine gebührenfreie Nummer unverzichtbar – so können auch internationale Kund:innen Sie kontaktieren, ohne hohe Kosten für Ferngespräche befürchten zu müssen. Ein Beispiel: Hotel-Kundenservice hat es häufig mit internationalen Gästen zu tun, die Gebühren vermeiden möchten. Gebührenfreie Services ermöglichen es, unkompliziert Fragen zu stellen, Probleme zu besprechen und Hilfe zu erhalten.

Funktionen von Software für gebührenfreie Telefonnummern

Suchen Sie nach einem flexiblen und vielseitigen Anbietenden von gebührenfreien Services, der diese zentralen Funktionen bietet:

Copilot für Sprache

Zendesk Auto-Assist für Sprache liefert Agent:innen während Anrufen Echtzeit-Einblicke.

Stärken Sie Ihre Sprachunterstützung mit dem Zendesk Copilot für Sprache.

Nutzen Sie die Kraft von KI, um die Arbeitsabläufe Ihrer Agent:innen zu optimieren und Nachbearbeitungszeiten zu verkürzen. Die Auto-Assist-Funktionen des Zendesk KI-Copiloten wirken wie ein intelligenter Assistent: Sie liefern den Agent:innen während Live-Anrufen Echtzeitunterstützung, steigern die Leistung und reduzieren die Bearbeitungsdauer.


Während Gespräche stattfinden, analysiert Zendesk-KI diese in Echtzeit und stellt relevante Wissensdatenbank-Artikel, ähnliche Tickets und Antwortvorschläge direkt in der Oberfläche der Agent:innen bereit. Diese kontextbezogene Unterstützung hilft, Probleme schneller und präziser zu lösen – besonders bei unbekannten Themen oder komplexen technischen Fragen.


Nach Beendigung eines Anrufs erstellt die KI automatisch ausführliche Gesprächszusammenfassungen und fügt sie den Tickets hinzu. So entfällt die manuelle Eingabe, und Agent:innen können sich schneller der nächsten Aufgabe widmen. Außerdem erzeugt die KI vollständige Gesprächstranskripte in den Tickets, sodass jede Interaktion durchsuchbar bleibt und eine lückenlose Historie vorliegt.


Auto-Assist bietet zudem Echtzeit-Coaching, schlägt optimale Antworten vor, weist auf mögliche Compliance-Verstöße hin und gibt Tipps zur Deeskalation, wenn die Stimmung der Kund:innen kippt. Auch die Qualitätssicherung wird automatisiert, da KI-gestützte Workforce-Management-Software Interaktionen überwacht und Manager:innen umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung des Teams liefert.

Voice-KI-Agenten

Die Voice-KI-Agenten von Zendesk nutzen fortschrittliche Verarbeitung natürlicher Sprache, um die Bedürfnisse der Kund:innen zu verstehen und personalisierte Antworten zu geben, die natürlich und hilfreich wirken – genau das, was Kund:innen von führender, serviceorientierter KI erwarten.


Diese KI-Agenten eignen sich besonders für Standardanfragen wie Bestellstatus abfragen, Termine vereinbaren, Informationen zu Öffnungszeiten oder Standorten bereitstellen sowie häufig gestellte Fragen beantworten. Wenn Kund:innen außerhalb der Geschäftszeiten oder in Spitzenzeiten anrufen, stellen Voice-KI-Agenten sicher, dass kein Anruf unbeantwortet bleibt. So bleiben die Servicelevels hoch und gleichzeitig sinken die Betriebskosten.


Das System integriert sich nahtlos in Ihr Ticketsystem und leitet komplexe Anliegen intelligent an menschliche Agent:innen weiter – inklusive vollständigem Kontext und Anrufhistorie. Gleichzeitig lernen die Voice-KI-Agenten kontinuierlich aus Interaktionen, verbessern ihre Antworten im Laufe der Zeit und passen sich an die individuelle Terminologie sowie Prozesse Ihres Unternehmens an. Durch die Anbindung an Ihre bestehende Wissensdatenbank-Software und Ihr CRM erhalten Kund:innen an allen Touchpoints konsistente und präzise Informationen.

Zendesk Voice-KI-Agenten bearbeiten und unterstützen Anrufe autonom.

Entdecken Sie die autonome Stärke der Zendesk Voice-KI-Agenten.

Omnichannel-Gespräche

Alles an einem Ort im Zendesk Omnichannel-Contact-Center sehen.

Sehen Sie alles, was Sie brauchen, an einem Ort – mit dem KI-gestützten Omnichannel-Contact-Center von Zendesk.

Stellen Sie sich vor, ein Anruf beginnt telefonisch, aber es müssen Screenshots oder Dokumente per E-Mail nachgereicht werden. Dank Omnichannel-Kundenservice können Kund:innen und Agent:innen nahtlos zwischen Kanälen wechseln.


So bleiben Interaktionshistorie und relevanter Kontext jederzeit verfügbar, unabhängig vom gewählten Kanal. Das befähigt Agent:innen, konsistenten und personalisierten Service zu leisten, Wiederholungen zu vermeiden und die Zufriedenheit der Kund:innen zu steigern.


KI-gestützte Gesprächsintelligenz hält den Kontext automatisch über alle Kanäle hinweg aufrecht – ob Slack, Microsoft Teams, E-Mail oder mehr. Agent:innen haben sofortigen Zugriff auf die gesamte Interaktionshistorie und KI-generierte Erkenntnisse zu Stimmung und Intention der Kund:innen, egal ob ein Gespräch mit einem Anruf startet, per E-Mail fortgeführt oder in den Live-Chat verlagert wird.

IVR-Telefonbäume

IVR-Software interagiert mit Kund:innen, wenn sie anrufen. Durch Ansagen und Auswahloptionen wird der Anruf entweder an die am besten geeignete Agent:in weitergeleitet oder über Self-Service-Angebote abgefangen. Das sorgt für 24/7-Support, schnellere Problemlösung und eine bessere Priorisierung von Anrufen.


IVR-Systeme können zudem KI und Sprachverarbeitung einsetzen, um die Absicht der Anrufenden direkt zu erkennen. So können Kund:innen ihr Anliegen in eigenen Worten schildern, statt sich durch starre Menüstrukturen zu klicken – ein deutlich besseres Gesamterlebnis.

Anrufe mit Zendesk IVR weiterleiten.

Leiten Sie eingehende Anrufe mühelos weiter mit der Zendesk IVR-Lösung.

Echtzeit-KI-Reporting

KI-gestützte Einblicke mit Zendesk Reporting gewinnen.

Optimieren Sie Ihre Abläufe mit den KI-gestützten Berichten von Zendesk.

Echtzeitberichte ermöglichen es Manager:innen, präzise und aktuelle Informationen zu den Call-Center-Abläufen und wichtigen Kennzahlen einzusehen. Gleichzeitig schlagen KI-Reporting-Tools häufige Fragen vor, die besser von einem KI-Agenten bearbeitet werden können.


KI-gestützte Qualitätssicherung unterstützt Aufsichtspersonen außerdem dabei, die Stimmung von Anrufenden zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen. KI hilft ebenfalls beim Workforce-Management, indem sie den Personalbedarf prognostiziert. Fortgeschrittene KI-Analysen identifizieren Gesprächsmuster und prognostizieren Anrufvolumen-Trends, indem sie die Leistung von Agent:innen über Tausende von Interaktionen hinweg auswerten. So können Manager:innen datenbasierte Entscheidungen treffen, die sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die operative Effizienz verbessern.

Best Practices für die Nutzung einer gebührenfreien Nummer

Befolgen Sie diese Best Practices, um den Nutzen einer gebührenfreien Nummer für Ihr Unternehmen zu maximieren:

  • Wartezeiten verkürzen für höhere Customer Satisfaction Scores (CSAT): Kund:innen können Ihrer gebührenfreien Nummer auch eine SMS schicken, um lange Warteschleifen in Spitzenzeiten zu umgehen. Alternativ können Sie per IVR kurze Antworten zu häufigen Fragen – etwa Adresse oder Öffnungszeiten – bereitstellen und Rückrufwünsche zulassen. Währenddessen unterstützen KI-Agent:innen oder Chatbots Ihre Kund:innen über digitale Kanäle, wenn Ihr Call Center geschlossen ist.
  • KI nutzen, um die Produktivität im Call Center zu steigern: KI kann z. B. Gesprächszusammenfassungen und eine Liste nächster Schritte für Agent:innen erstellen. Zudem reduziert sie die Gesprächszeit, indem sie ähnliche Tickets anzeigt und Lösungsvorschläge liefert.
  • Anrufe mit Kund:innenkontext personalisieren: Integrieren Sie Ihre gebührenfreie Nummer mit Ihrer Kundenservice-Software, damit Agent:innen den nötigen Kontext haben, um ein personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten.
  • Feedback sammeln, um den Telefonsupport zu verbessern: Versenden Sie CSAT-Umfragen, um die Stimme der Kund:innen zu verstärken und zu erfahren, was Kund:innen an Ihrem Produkt oder Service schätzen und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Zusätzlich kann KI Anrufe automatisch transkribieren und analysieren, um Trends zu erkennen und Manager:innen die zeitaufwändige Qualitätskontrolle abzunehmen.
  • In die Agent:innen-Erfahrung investieren: Burnout im Call Center ist weit verbreitet. Softwarelösungen können dem entgegenwirken. Workforce-Engagement-Management-Tools vereinfachen die Einsatzplanung, sorgen für ausreichende Personalausstattung und verhindern Überlastung. Außerdem automatisiert KI Routineaufgaben und reduziert so ein hohes Ticketvolumen.

So wählen Sie den richtigen 0800-Anbietenden für Ihr Unternehmen

Jedes Unternehmen setzt bei der Auswahl eines 0800-Anbietenden andere Prioritäten. Prüfen Sie diese Punkte, wenn Sie Ihre Optionen abwägen:

  • Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen: Achten Sie auf Tools, die einfach zu bedienen sind und die Produktivität steigern – z. B. Lösungen, die Self-Service für Kund:innen unterstützen, damit Anliegen schnell gelöst werden können. So muss Ihr Team nicht die hohen Kosten großer Entwicklungs- oder IT-Abteilungen tragen, um die Software einzurichten und zu warten.
  • Schnellen Time to Value (TTV) priorisieren: Wählen Sie eine benutzerfreundliche Oberfläche, um lange Einarbeitungsphasen zu vermeiden. Achten Sie auf Lösungen, die sofort einsatzbereit sind und sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen – so können Sie direkt starten.
  • Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) einbeziehen: Maximieren Sie Ihre Investitionsrendite, indem Sie eine Lösung wählen, die Sie eigenständig pflegen können und die alle nötigen Tools für Ihr Team bereitstellt. So vermeiden Sie die hohen Kosten für eine dedizierte Admin-Abteilung und zusätzliche Tools, die Leistungsdefizite ausgleichen müssten.

Wägen Sie diese Faktoren zusammen mit den Funktionen der Software ab, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Optimieren Sie Ihren Telefonsupport mit Zendesk

Mit Zendesk ist es einfach, eine gebührenfreie Nummer zu erwerben und Ihren Sprachsupport nahtlos zu verwalten – dank unserer umfassenden, KI-gestützten Kundenservice-Software. KI-gestützte Sprachtools, automatische Zusammenfassungen, intelligentes Routing und optimierte Workflows steigern die Produktivität und senken die Kosten. Gleichzeitig sorgt eine einheitliche Oberfläche dafür, dass Ihre Agent:innen Anrufe gemeinsam mit allen anderen Kanälen effizient betreuen können.


Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion und profitieren Sie von einer KI-gestützten, serviceorientierten Lösung, die benutzerfreundlich, kosteneffizient und schnell eingerichtet ist.

Ähnliche Beiträge

Skripte für die Kaltakquise: 14 Beispiele, Vorlagen und Tipps

Skripte für die Kaltakquise können Ihnen helfen, mehr Leads zu bekommen und Ihre Verkaufsziele zu erreichen. Erhalten Sie Tipps zum Verfassen effektiver Skripte, und beginnen Sie dank unserer kostenlosen und nachweislich effizienten Vorlagen mit der Erstellung Ihrer eigenen Gesprächshilfe.

Was ist ein Contact Center? Definition, Anwendungsfälle und Vorteile

Richten Sie ein flexibles, dynamisches Contact Center ein, um Kundentreue zu fördern und die Effizienz der Kundendienst-Mitarbeiter zu verbessern.

Callcenter-Metriken: 31 KPIs für bessere CX

Callcenter-Metriken können dabei helfen, die Leistung Ihres Teams zu messen und Ihre Customer Experience zu verbessern.

Datengestützter Ansatz zum Aufbau eines effektiven Help Centers

Die Erstellung und Verwaltung von Wissensinhalten ist je nach Unternehmen unterschiedlich. Unbestritten ist aber, dass Self-Service-Interaktionen für das Supporterlebnis ausschlaggebend sind.

Erleben Sie Kundenservice-Software in Aktion