Beitrag • 8 Min. Lesezeit
KI in der Fertigung: Anwendungsfälle und Vorteile
KI transformiert die Fertigung, indem sie Abläufe anpassungsfähiger und datengesteuerter macht. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie sie die Zukunft der Produktion neu gestaltet.
Was ist KI in der Fertigung?KI in der Fertigung bezieht sich auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) – Technologien wie maschinellem Lernen, Computer Vision und Automatisierung – um Produktionsprozesse zu verbessern und zu optimieren. Sie hilft Fabriken, Kosten zu senken und Innovationen zu beschleunigen, indem sie Wartung, Qualität, Lieferkettenmanagement und die gesamte Effizienz verbessert. |
Vor der Zeit von Saugrobotern und selbstfahrenden Autos basierte die Fertigungswelt auf starren Prozessen und manueller Überwachung. Heute verändert KI in der Fertigung die Branche grundlegend, indem sie ehemals statische Abläufe in agile, datengesteuerte Systeme verwandelt.
Mit dem Fortschritt der KI-Technologie wächst ihr Einfluss in der Fertigung stetig. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über reale Anwendungsfälle von KI in der Fertigung, über die Verbesserungen, die KI ermöglicht, und darüber, wie Sie häufige Herausforderungen bei der Implementierung meistern können.
Mehr in diesem Leitfaden:
Wie verbessert KI die Effizienz in der Fertigung?
Anwendungsfälle von KI in der Fertigung
Zentrale Vorteile von KI in der Fertigung
Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Fertigung
Häufig gestellte Fragen
Der nächste Schritt mit Zendesk-KI
Wie verbessert KI die Effizienz in der Fertigung?
KI verbessert die Effizienz in der Fertigung vor allem durch die Analyse von Daten in Echtzeit, um Prozesse zu optimieren und Verzögerungen zu reduzieren. Maschinen und Sensoren in Produktionslinien erzeugen jede Sekunde riesige Datenmengen, die KI-Systeme schnell verarbeiten können, um Muster zu erkennen. Das reduziert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf – ohne ständige manuelle Kontrolle.
Auch die Arbeitseffizienz des Personals profitiert, da KI sich um wiederkehrende oder datenintensive Aufgaben kümmert, während sich Mitarbeitende auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können. KI-gestützte Roboter führen Aufgaben wie Schweißen, Verpacken oder Montage mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Präzision aus. Das verringert fehlerbedingte Ermüdung und hält den Output konstant – was insgesamt zu einer schnelleren und zuverlässigeren Produktion beiträgt.
Anwendungsfälle für KI in der Fertigung
KI ist in der Fertigung längst keine experimentelle Technologie mehr. Von der Werkhalle bis zur Lieferkette setzen Hersteller:innen KI ein, um Ineffizienzen zu verringern und alltägliche Herausforderungen zu lösen. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der häufigsten Anwendungsfälle.
Vorausschauende Wartung
Unerwartete Geräteausfälle gehören zu den teuersten Störungen in der Fertigung. KI hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden, indem sie Daten und Sensoreingaben analysiert, um vorherzusagen, wann Maschinen wahrscheinlich ausfallen werden. So können Teams Wartungsarbeiten zum optimalen Zeitpunkt durchführen – die Zuverlässigkeit steigt, unnötige Serviceeinsätze oder Verzögerungen werden vermieden.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die Nutzung digitaler Zwillinge – virtueller Modelle physischer Anlagen. Mit diesen Simulationen können Hersteller:innen unterschiedliche Bedingungen und Reaktionen virtuell testen, bevor sie Änderungen in der Produktion umsetzen. Das ermöglicht proaktiveres und fundierteres Entscheiden.
Qualitätskontrolle
Eine gleichbleibende Produktqualität ist in der Fertigung entscheidend – doch Mängel frühzeitig zu erkennen, ist oft schwierig. KI-gestützte Computer Vision revolutioniert diesen Prozess, indem sie Produkte in Echtzeit prüft, während sie sich auf dem Band bewegen. Mithilfe von Kameras und auf Fehlererkennung trainierten Machine-Learning-Modellen können KI-Systeme Probleme wie Oberflächenfehler oder fehlende Komponenten schneller und präziser erkennen als menschliche Prüfer:innen.
Diese Inspektionen erzeugen wertvolle Daten, die KI in der Qualitätssicherung anschließend nutzt, um Muster und Trends in der Produktion zu analysieren. Dieser proaktive Ansatz hilft Hersteller:innen, Fehler zu verhindern, bevor sie entstehen, und hohe Qualitätsstandards beizubehalten.
Intelligente Automatisierung
Fortschrittliche Automatisierungssysteme nutzen KI, um Daten zu interpretieren und schnell auf Veränderungen zu reagieren, was Fertigungsprozesse flexibler macht. So verwenden kollaborative Roboter (Cobots) KI und Sensoren, um ihre Umgebung zu erkennen und sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten, wobei sie ihre Bewegungen anpassen, um Verletzungsrisiken zu minimieren.
Fertigungsteams können außerdem KI-Agenten einsetzen, um digitale Aufgaben selbstständig zu übernehmen. Diese Agenten übernehmen Aktivitäten wie die Auftragsbearbeitung, die Koordination mit Lieferanten oder die Überwachung von Systemwarnungen – und entlasten so Mitarbeitende, damit diese sich auf komplexere und strategischere Arbeiten konzentrieren können.
Optimierung der Lieferkette
KI unterstützt Lieferketten in der Fertigung, indem sie hilft, Störungen vorherzusehen und zu beheben, bevor sie Verzögerungen verursachen. Herkömmliche Planungswerkzeuge basieren stark auf statischen Daten, während KI Echtzeitinformationen aus Verkaufszahlen, Lieferantenleistung und sogar Wetterereignissen verarbeitet, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
So können Teams in der Lieferkette beispielsweise eine KI-Wissensdatenbank nutzen, um sofort Lösungen zu finden, wenn Probleme auftreten. Verzögert sich etwa eine Lieferung, empfiehlt das System alternative Lieferant:innen oder schlägt Möglichkeiten zur Umleitung von Beständen vor. Dadurch können Teams fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen und unnötige Ausfallzeiten vermeiden.
Generatives Design und Anpassung
Generative KI spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Produktentwicklung, indem sie optimierte Designs auf Basis definierter Ziele und Einschränkungen erstellt. Ingenieur:innen und Designer:innen können Parameter wie Materialart, Gewicht oder Produktionsgrenzen eingeben, und die KI generiert eine Reihe umsetzbarer Designlösungen.
Diese Technologie unterstützt auch die Massenanpassung. Generative KI kann zentrale Designs schnell an individuelle Bedürfnisse von Kund:innen anpassen, sodass Hersteller:innen personalisierte Produkte liefern können, ohne die Produktion zu verlangsamen. Das Ergebnis ist ein effizienterer Designzyklus und eine größere Produktvielfalt – ohne zusätzliche Komplexität auf dem Fertigungsboden.
Zentrale Vorteile von KI in der Fertigung
Die Auswirkungen von KI am Arbeitsplatz gehen weit über einzelne Aufgaben hinaus. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Vorteile von KI in der Fertigung:
- Höhere betriebliche Effizienz: KI beseitigt Verzögerungen und manuelle Engpässe, indem sie Prozesse optimiert. So können Teams Produktionsziele schneller und mit weniger Unterbrechungen erreichen.
- Kosteneinsparungen: Verbesserte Prognosen, vorausschauende Wartung und eine effizientere Ressourcenzuweisung helfen, Abfälle und Betriebskosten zu reduzieren.
- Bessere Produktqualität: KI-gestützte Qualitätskontrollsysteme sorgen für gleichbleibende Ergebnisse in der Produktion und führen langfristig zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
- Verbesserte Arbeitssicherheit: Die Automatisierung risikoreicher Aufgaben verringert Verletzungen und Compliance-Kosten und schafft eine sicherere Umgebung für Teams an vorderster Front.
- Mehr Flexibilität und Personalisierung: Hersteller:innen können die Produktion schnell an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen, ohne Systeme vollständig neu aufzubauen oder Zusatzkosten zu verursachen.
- Nachhaltigkeitsvorteile: Ein geringerer Energieverbrauch und ein intelligenteres Ressourcenmanagement unterstützen umweltfreundlichere Abläufe und helfen, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen.
Mit der Zeit summieren sich diese Vorteile, sodass Hersteller:innen flexibler reagieren können, wenn sich Kundenerwartungen oder Produktionsbedingungen ändern.
Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Fertigung
Die Einführung von KI in der Fertigung bringt einige Herausforderungen mit sich – insbesondere im Bereich Sicherheit. Vernetzte Geräte und KI-Systeme können anfällig für Cyberbedrohungen sein, weshalb der Schutz von Kundendaten oberste Priorität hat. Zendesk begegnet diesem Risiko mit Sicherheitskontrollen und einer Infrastruktur in Unternehmensqualität, um sensible Servicedaten während des gesamten KI-Lebenszyklus zu schützen.
Eine weitere große Herausforderung ist die Integration von KI in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe. Fertigungsteams benötigen Lösungen, die sich einfach implementieren und nutzen lassen, ohne den Betrieb zu stören. Zendesk bietet intuitive KI-Tools, die sich problemlos mit anderen Plattformen verbinden und an jede Größe oder Komplexität anpassen lassen.
Viele Führungskräfte in der Fertigung befürchten außerdem, dass ihre Teams nicht ausreichend auf KI vorbereitet sind – etwa durch fehlende Schulungen oder unklare Prozesse. In der Praxis nutzen jedoch die meisten Mitarbeitenden bereits KI-Tools, die nicht offiziell vom Unternehmen bereitgestellt wurden. Umso wichtiger ist es, unterstützte Lösungen anzubieten, die leicht zu erlernen und sicher zu skalieren sind.
Häufig gestellte Fragen
Der nächste Schritt mit Zendesk-KI
Innovation treibt die Fertigung kontinuierlich voran und schafft täglich neue Herausforderungen und Chancen. Um Schritt zu halten, benötigen Teams eine erstklassige Software für KI in der Fertigung, die flexibel ist und mit dem Unternehmen mitwächst.
Zendesk bietet fortschrittliche KI-Lösungen, die für Skalierbarkeit entwickelt wurden und Teams befähigen, ihre Effizienz zu steigern – ohne Unterbrechungen im Betriebsablauf. Erfahren Sie, wie Zendesk-KI Ihre Fertigungsprozesse unterstützen und kontinuierliche Verbesserungen fördern kann.
