Beitrag • 5 Min. Lesezeit
6 Top-Trends für Contact Center, die Sie kennen sollten
Entdecken Sie die wichtigsten Trends für Contact Center, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern und die Customer Experience dieses Jahr und in Zukunft verbessern können.
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2025
Wenn Sie in letzter Zeit Hilfe bei einer Bestellung benötigt haben, sind Sie wahrscheinlich mit einem Contact Center in Kontakt gekommen. Vielleicht war es ein Online-Chat mit einem KI-Agenten, ein Telefonat mit einem Kundenservice-Mitarbeiter oder eine E-Mail-Nachverfolgung. Hinter den Kulissen prägen viele der Top-Trends für Contact Center im Jahr 2025 bereits heute, wie diese alltäglichen Interaktionen ablaufen.
Da die Welt immer stärker automatisiert wird und die Kundenerwartungen steigen, stehen Contact Center unter dem Druck, effizienter und persönlicher zu agieren. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Top-Trends für Contact Center sowie zentrale Trends im Contact Center und erklärt Schritt für Schritt, was diese Entwicklungen für die Zukunft des Kundenservices bedeuten.
Mehr in diesem Leitfaden:
- Wie sieht die Zukunft von Contact Centern aus?
- KI-gestützte Sprachlösungen sorgen für effizientere eingehende Interaktionen
- KI und Automatisierung schaffen effizientere Support-Agent:innen
- Omnichannel-Kommunikation wird immer wichtiger
- KI-gestützte Qualitätssicherung (QA) und Workforce Management (WFM) machen Teams effizienter
- Teams müssen Datenschutz und Privatsphäre priorisieren
- KI-gestützter Self-Service ebnet den Weg für schnelle Lösungen
- Häufig gestellte Fragen
- Stärken Sie Ihr Contact Center mit Zendesk
Wie sieht die Zukunft von Contact Centern aus?

Die Zukunft von Contact Centern ist eng mit dem rasanten Fortschritt der KI verbunden. Von intelligentem Routing bis zu Echtzeitunterstützung für Agent:innen – KI wird tief in die Arbeitsweise integriert, mit der Support-Teams Kundenanliegen lösen.
Doch selbst bei mehr Automatisierung erwarten Menschen weiterhin eine menschliche Note. Tatsächlich geben 68 Prozent der Verbraucher:innen an, dass sie KI eher vertrauen, wenn sie „menschlich“ wirkt, so der Zendesk Customer Experience Trends Report 2025.
Während KI Routineaufgaben übernimmt, werden menschliche Agent:innen für komplexere Anliegen frei. Diese Veränderungen führen zu einer Zukunft, die ein Gleichgewicht zwischen menschlicher Empathie und KI-gestützter Effizienz priorisiert.
KI-gestützte Sprachlösungen sorgen für effizientere eingehende Interaktionen
Unter den Top-Trends für Contact Center setzen viele Unternehmen Sprach-KI ein, um eingehende Anfragen in Call Centern zu bearbeiten und die Wartezeit für Kund:innen zu reduzieren.
Es überrascht nicht, dass 90 Prozent der CX-Vorreiter:innen sagen, Sprach-KI läute die nächste Ära des Kundenservice ein. Je natürlicher und menschlicher Gespräche mit KI werden, desto offener sind Kund:innen für Voicebots in Contact Centern.
Noch besser: Mit den richtigen Contact Center-Integrationen können Sprachtools mit Customer Relationship Management (CRM) und Ticketsystemen zusammenarbeiten, um nahtlosen Support zu bieten.
|
KI und Automatisierung schaffen effizientere Support-Agent:innen
Als Nächstes verändern KI und Automatisierung den Arbeitsalltag von Support-Agent:innen grundlegend, verschlanken Workflows und steigern die Produktivität. Tools wie KI-Copilots und intelligentes Routing optimieren Aufgaben wie Ticket-Priorisierung, Entwurf von Antworten und das Bereitstellen relevanter Kontexte. Dadurch können Agent:innen mehr Zeit auf differenzierte Anliegen verwenden, die eine menschliche Komponente benötigen.
|
Omnichannel-Kommunikation wird immer wichtiger

Heutige Kund:innen haben viele Möglichkeiten, den Support zu kontaktieren. Sie können eine Support-Hotline anrufen, einen Live-Chat starten, ein Kontaktformular ausfüllen oder sich über soziale Medien melden.
Omnichannel-Contact-Center bündeln all diese Kanäle in einer Oberfläche. Das hilft Agent:innen, Gespräche besser zu steuern, und sorgt bei Kund:innen für ein konsistentes Erlebnis.
Dieser einheitliche Ansatz wird noch stärker, wenn er mit anderen zentralen Systemen wie CRMs verknüpft ist. Wenn CRM und Contact Center zusammenwachsen, verstehen Unternehmen die Bedürfnisse von Kund:innen besser und liefern nahtlosen Support über alle Kanäle.
|
KI-gestützte Qualitätssicherung (QA) und Workforce Management (WFM) machen Teams effizienter
KI-gestützte Qualitätssicherung (QA) und Workforce Management (WFM) definieren die Arbeit im Contact Center im Hintergrund neu. Die QA in Contact Centern, also die Überprüfung vergangener Support-Interaktionen, profitiert von automatisierten Bewertungsfunktionen der KI. Komplexere Fälle lassen sich anschließend manuell prüfen.
Parallel dazu nutzt KI im WFM historische Daten, um die Nachfrage zu prognostizieren und Einsatzpläne zu optimieren. So kann KI im Workforce Management von Call Centern Anrufmuster analysieren und Wartezeiten senken, indem in Stoßzeiten mehr Telefon-Agent:innen eingeplant werden.
Gemeinsam verfeinern diese Tools die Abläufe, reduzieren Wiederholungsaufgaben und fokussieren Teams auf wertschöpfende Interaktionen.
|
Teams müssen Datenschutz und Privatsphäre priorisieren
Wenn intelligente Contact Center zur Norm werden, ist Datenschutz wichtiger denn je. KI-gestützte Tools basieren auf großen Mengen persönlicher und finanzieller Daten. Jede Schwachstelle kann daher zu Missbrauch oder Datenpannen führen. Der Schutz von Daten ist ein Muss, um das Vertrauen von Kund:innen zu gewinnen.
Datenschutz für Kundendaten ist zudem eine rechtliche Verpflichtung. Wer gesetzliche Vorgaben missachtet, riskiert empfindliche Strafen.
|
KI-gestützter Self-Service ebnet den Weg für schnelle Lösungen
Self-Service umfasst Möglichkeiten, wie Kund:innen Anliegen eigenständig lösen – etwa über Wissensdatenbanken oder Chatbots. KI verbessert diese Angebote, indem sie die Suche und Inhaltsvorschläge in Help Centern verfeinert. Außerdem treibt sie Chatbots an, die Kund:innen selbstständig durch mehrstufige Aufgaben führen.
Diese KI-Verbesserungen machen Self-Service effizienter. Kund:innen finden schneller, was sie brauchen, ohne immer zu einem Live-Agenten eskalieren zu müssen.
|
Häufig gestellte Fragen
Kundengeschichte


BAUHAUS
BAUHAUS + Zendesk: WhatsApp für mehr Supportpower
„Wir fanden, dass die Zendesk-Lösung in der Anwendung ganz unkompliziert war. Sie bietet jede Menge Informationen, die wir benötigen, um unsere alltägliche Arbeit zu optimieren und eine bessere Customer Experience zu bieten.“
Bea Niewiara
Contact Center Manager
Stärken Sie Ihr Contact Center mit Zendesk
Unterm Strich stehen Contact Center heute vor der Aufgabe, schnelle Lösungen zu liefern und zugleich die menschliche Note zu bewahren, die Kund:innen weiterhin erwarten. KI ist der Schlüssel dazu, weil sie Agent:innen Werkzeuge gibt, die Routinetätigkeiten beschleunigen und Entscheidungen verbessern.
Unternehmen sollten diese Top-Trends für Contact Center aktiv aufgreifen, um mit steigenden Erwartungen Schritt zu halten. Zendesk für Contact Center ist für Teams gemacht, die über traditionelle Modelle hinausdenken möchten. Die Lösung passt zu den heutigen Anforderungen und zu der Richtung, in die sich der Kundensupport weiterentwickelt. Diese Trends im Contact Center zeigen, wie Sie Ihre Strategie zukunftssicher machen.