Zum Hauptinhalt springen

Chatbot-APIs

Verbinden Sie Ihre Chatbot-Software und KI-Agenten über Chatbot-APIs mit jedem System, um Kundenservice zu automatisieren, zu personalisieren und zu skalieren. Starten Sie noch heute kostenlos.

Zuletzt aktualisiert: 19. September 2025

Ein Leitfaden zu den 17 besten Chatbot-APIs

Chatbot-Programmierschnittstellen (APIs) sind wie die Verkabelung in einem Gebäude. Sie sehen sie nicht, aber sie verbinden jeden Schalter, jede Steckdose und jedes Gerät, sodass alles reibungslos funktioniert. Ohne sie würden die Lichter nicht angehen, die Kaffeemaschine nicht brühen und das Sicherheitssystem nicht reagieren, wenn es gebraucht wird. Auf die gleiche Weise versorgt eine Chatbot-API Kundenservice-Chatbots und KI-Agenten, indem sie sie mit den Tools, Daten und Plattformen verbindet, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Diese Verbindung ist heute wichtiger denn je. Laut den Benchmark-Daten von Zendesk glauben 70 Prozent der CX-Führungskräfte, dass Bots zunehmend zu Architekt:innen hochgradig personalisierter Customer Journeys werden, und 51 Prozent der Konsument:innen bevorzugen Bot-Interaktionen gegenüber menschlichen, wenn es um schnelle und unmittelbare Hilfe geht. Mit der richtigen API kann Ihr Chatbot Anfragen bearbeiten, relevante Daten einbinden und Gespräche kanalübergreifend führen, ohne den Takt zu verlieren.

Im Folgenden haben wir 17 der besten Chatbot-APIs zusammengestellt, damit Sie diejenige finden können, die zu Ihren Zielen und Ihrer Infrastruktur passt.

Mehr in diesem Leitfaden:

Was ist eine Chatbot-API?

Eine Chatbot-API ist ein Satz von Regeln und Protokollen, der es Konversationsbots und KI-Agenten ermöglicht, sich mit anderen Anwendungen zu verbinden. Über diese Verbindung können KI-Agenten Informationen aus Kundenservice-Software, Abrechnungssystemen, E-Commerce-Tools und weiteren Quellen abrufen. So erschließen sie umfangreiche Daten, um schnelle, relevante und personalisierte Antworten zu liefern.

Wie Chatbot-APIs funktionieren

Ein Ablaufdiagramm, das zeigt, wie Chatbot-APIs funktionieren.

Eine Chatbot-API arbeitet in einem klaren, vierstufigen Prozess.

  1. Nutzerinteraktion: Ein:e Kund:in beginnt ein Gespräch mit dem Chatbot auf Ihrer Website oder in einem Messaging-Kanal.
  2. API-Anfrage: Der Chatbot sendet eine Anfrage an die API, entweder um Informationen abzurufen oder um basierend auf der Eingabe der Nutzer:innen eine Aktion auszuführen.
  3. Datenabruf: Die API fungiert als Vermittler, leitet die Anfrage an den richtigen externen Service (z. B. ein CRM- oder Abrechnungssystem) weiter und ruft die benötigten Informationen ab.
  4. API-Antwort und Chatbot-Reaktion: Der externe Service sendet die Daten zurück an die API, die sie wiederum an den Chatbot übermittelt. Dieser formuliert daraufhin eine hilfreiche und informierte Antwort für die Nutzer:innen.

Durch diesen Ablauf verwandelt eine Chatbot-API isolierte Gespräche in vernetzte, ergebnisorientierte Interaktionen.

Chatbot-API-Vergleichstabelle

Die richtige Chatbot-API zu finden, ist entscheidend für die Customer Experience (CX). Ein direkter Vergleich kann helfen, die passende Lösung auszuwählen. Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Funktionen und Preise einiger führender Lösungen auf dem Markt.

Software

Startpreis

Kostenlose Testphase

Am besten geeignet für

Zendesk

55 € pro Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung)

14 Tage

Automatisierte Lösungen speziell für den Kundenservice



Twilio Studio

Kontaktieren Sie Twilio

Kontaktieren Sie Twilio

Anpassbare, No-Code-Konversationsabläufe



Meta Messenger API

Kostenlos

Nicht verfügbar

Direkte Interaktion mit Nutzer:innen auf Messenger



Google Chat API

7 € pro Nutzer:in/Monat

30 Tage

Automatisierung von Aufgaben in Google Workspace



Slack API

Kostenlos mit Slack-Plänen

Nicht verfügbar

Optimierung interner Teamkommunikation und Workflows



Bot Libre

4,99 $ pro Monat

30 Tage

Open-Source, Multichannel-Chatbot-Entwicklung

Amazon Lex

0,004 $ pro Sprachabfrage und 0,00075 $ pro Textabfrage

6 Monate

Erstellung von Konversationsschnittstellen mit AWS-Services



Microsoft Azure API

150,01 $ pro Monat

30 Tage

Entwicklung von Multichannel-Konversations-AI-Erlebnissen



Botpress

Kostenlos

Nicht verfügbar

GPT-native Engine mit Mehrsprachenunterstützung

Botonic

Kostenlos

Nicht verfügbar

Multichannel-Chatbots mit serverlosem Framework



Tidio

32,50 $ pro Monat (jährliche Abrechnung)

7 Tage

Kleine Unternehmen mit Bedarf an Live-Chat- und Chatbot-Plattform



HubSpot

Kostenlos

Nicht verfügbar

Leadgenerierung und CRM-basierte Chatbot-Interaktionen



Dialogflow

Kontaktieren Sie Dialogflow

1.000 $ Testguthaben

Komplexe, mehrstufige Gespräche und virtuelle Agenten



Rasa

Kontaktieren Sie Rasa

7 Tage

Open-Source-Konversations-KI-Entwicklung in großem Maßstab



OpenAI API

1.250 $ / 1M Tokens

Nicht verfügbar

Integration leistungsstarker generativer KI-Modelle

IBM Watson Assistant

Kostenlos

30 Tage

Enterprise-Chatbots mit State-Management



Intercom API

29 $ pro Nutzer:in/Monat

14 Tage

Verwaltung und Automatisierung von Kundengesprächen über Kanäle hinweg

Die 17 besten Chatbot-APIs

Nachdem Sie nun wissen, was Chatbot-APIs leisten können, werfen wir einen Blick auf einige Unternehmen, die Chatbots und KI-Agenten bereitstellen – sowie auf die APIs, die diese mit anderen Systemen verbinden.

  • Zendesk: Am besten für CX-Automatisierung und eine komplette Kundenservice-Lösung
  • Twilio Studio: Am besten für No-Code-Konversationsabläufe
  • Meta Messenger API: Am besten für direkte Interaktionen mit Nutzer:innen auf Messenger
  • Google Chat API: Am besten für die Automatisierung von Aufgaben innerhalb von Google Workspace
  • Slack API: Am besten für die Optimierung der internen Teamkommunikation und Workflows
  • Bot Libre: Am besten für Open-Source- und Multichannel-Chatbot-Entwicklung
  • Amazon Lex: Am besten für Konversationsschnittstellen mit AWS-Services
  • Microsoft Azure API: Am besten für Multichannel-Konversations-AI-Erlebnisse
  • Botpress: Am besten für eine GPT-native Engine mit Mehrsprachenunterstützung
  • Botonic: Am besten für Multichannel-Chatbots mit serverlosem Framework
  • Tidio: Am besten für kleine Unternehmen mit integrierter Live-Chat- und Chatbot-Plattform
  • HubSpot: Am besten für Leadgenerierung und CRM-gesteuerte Chatbot-Interaktionen
  • Dialogflow: Am besten für komplexe, mehrstufige Gespräche und virtuelle Agenten
  • Rasa: Am besten für Open-Source-Konversations-KI-Entwicklung in großem Maßstab
  • OpenAI API: Am besten für die Integration leistungsstarker generativer KI-Modelle
  • IBM Watson Assistant: Am besten für Enterprise-Chatbots mit State-Management
  • Intercom API: Am besten für die Verwaltung und Automatisierung von Kundengesprächen über Kanäle hinweg

1. Zendesk

Automatisierte Lösungen speziell für den Kundenservice

Zendesk-Chatbot-Oberfläche mit einer Bestellanfrage, bei der eine Chatbot-API Kundendaten in Echtzeit abruft und anzeigt.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

55 € pro Agent:in/Monat (jährliche Abrechnung)

Mehr erfahren: Zendesk-Preise.

14 Tage

  • Autonome KI-Agenten
  • Offene Standard-APIs
  • Nahtlose Multichannel-Bereitstellung
  • Erweiterte Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen
  • Flexible Integration in komplette Kundenservice-Lösungen

Zendesk bietet eine umfassende Kundenservice-Lösung für das KI-Zeitalter – betrieben von branchenführenden autonomen Bots, die komplette Anfragen von Anfang bis Ende bearbeiten können, unabhängig von der Komplexität. Diese Agenten sind speziell für CX entwickelt, vortrainiert mit Milliarden von Interaktionen und Ihren eigenen Konversationsdaten.

Die Chatbot-API von Zendesk ermöglicht es Unternehmen, KI-Agenten mit beliebigen Systemen zu verbinden und sie mit nur wenigen Klicks kanalübergreifend bereitzustellen. So können Sie personalisierte, automatisierte Support-Erlebnisse schaffen, ohne alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen – und sofort Mehrwert liefern.

Zendesk AI Agents sind auf eine schnelle und einfache Einrichtung ohne Programmier- oder Entwicklererfahrung ausgelegt, was die Gesamtbetriebskosten senkt. Sie lernen aus jeder Kundeninteraktion, erkennen automatisch die Absicht und die Kundenstimmung und reagieren mit derselben Empathie und Genauigkeit wie Ihre besten menschlichen Mitarbeitenden.

Dank robuster API-Integrationen können diese KI-Agenten auch praktische Aufgaben wie Rückerstattungen bearbeiten, Passwörter zurücksetzen oder Konten kündigen – unterstützt durch End-to-End-Automatisierung. Zendesk bietet dabei einen klaren Fahrplan, der Unternehmen durch ihre Automatisierungsreise führt und sie unterstützt, ihren Support nahtlos zu skalieren.

Sicherheit hat Priorität: Zendesk stellt erweiterte Datenschutz- und Verschlüsselungsfunktionen bereit. Mit dieser Kombination aus einfacher Bereitstellung, umfangreichen Integrationen und Schutz auf Enterprise-Niveau gibt die Zendesk-Chatbot-API Ihnen die Werkzeuge, um Kundenerlebnisse in großem Maßstab zu automatisieren.

Vorteile

Nachteile

  • Sehr autonom, mit End-to-End-Fähigkeiten
  • Einfache Bereitstellung ohne spezielles Coding
  • Flexible Integrationen mit externen Systemen und Bots
  • Starker Datenschutz und Sicherheit
  • Integriert in eine komplette CX-Plattform
  • Kostenlose Testphase nur 14 Tage

Was andere sagen:

2. Twilio Studio

Am besten für anpassbare No-Code-Konversationsabläufe

Ein Twilio-Chatbot-API-Workflow-Diagramm leitet Nachrichten und Anrufe durch verschiedene Pfade und zeigt die Anpassungsfähigkeit von Chatbot-APIs.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kontaktieren Sie Twilio

Kontaktieren Sie Twilio

  • Visueller Drag-and-Drop-Builder
  • Vorgefertigte Widgets für gängige Funktionen
  • Multichannel-Kommunikationskanäle
  • Verbindungen zu externen APIs
  • No-Code-Entwicklung

Twilio Studio bietet einen visuellen Drag-and-Drop-Chatbot-Builder für Nicht-Entwickler:innen, die Konversationsabläufe gestalten möchten. Die Chatbot-API verbindet diese Abläufe mit verschiedenen Twilio-Kanälen, darunter SMS, Messaging-Apps und Webchat.

Vorgefertigte Widgets übernehmen gängige Funktionen wie das Sammeln von Eingaben, das Routing basierend auf Antworten und das Versenden von Nachrichten. Außerdem können externe APIs eingebunden werden, um zusätzliche Funktionen wie Terminbuchungen oder CRM-Abfragen hinzuzufügen.

Dieser Ansatz bietet Unternehmen eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Anpassung: Sie können funktionale Bots ohne Programmierung erstellen und sie gleichzeitig an komplexere Workflows anbinden, wenn nötig.

Vorteile

Nachteile

  • Einfache Erstellung von Abläufen für Nicht-Entwickler:innen
  • Hohe Anpassbarkeit durch externe Integrationen
  • Skalierbar dank Pay-as-you-go-Modell
  • Große Auswahl an Kommunikationskanälen
  • Kann bei komplexen Workflows unübersichtlich werden
  • Preise schwer vorhersehbar bei hoher Nutzung
  • Steile Lernkurve
  • Schlechter Kundenservice

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Twilio SMS mit Zendesk integriert wird.

3. Meta Messenger API

Am besten für direkte Interaktion mit Nutzer:innen auf Messenger

Ein Smartphone-Bildschirm zeigt einen Meta Messenger-Chatbot mit den Optionen „Datenverbrauch“ und „Zahlung“, gesteuert durch eine Chatbot-API.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

Nicht verfügbar

  • Integration mit Messenger
  • Unterstützt verschiedene Nachrichtentypen (Text, Bilder, Buttons)
  • Datenerfassung durch Nutzerinteraktionen
  • Automatisierung von Kundenservice-Aufgaben
  • Direkte Kommunikation mit einer großen Nutzerbasis

Die Meta Messenger API ermöglicht es, Chatbots direkt innerhalb von Messenger zu entwickeln. Unternehmen nutzen sie, um Kundenservice anzubieten, Produktinformationen zu teilen und sogar Transaktionen im Chat abzuwickeln.

Die API unterstützt Text, Bilder, Schnellantwort-Buttons und weitere interaktive Elemente. Außerdem erlaubt sie eine grundlegende Datenerfassung, die in Marketing- oder Service-Workflows einfließen kann.

Dank der großen Nutzerbasis von Messenger ist diese Chatbot-API ein direkter Draht zu Millionen potenzieller Kund:innen, die die Plattform täglich verwenden.

Vorteile

Nachteile

  • Kostenlos nutzbar
  • Direkter Zugang zu einer riesigen Zielgruppe
  • Unterstützt reichhaltige, interaktive Inhalte
  • Einfache Nutzung für Basisfunktionen
  • Beschränkt auf die Messenger-Plattform
  • Komplex bei erweiterten Funktionen
  • Erfordert Kenntnisse der Facebook Developer Platform
  • Begrenzte Tests mit Standardzugang

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Facebook-Chatbots mit Zendesk integriert werden.

4. Google Chat API

Am besten für die Automatisierung von Aufgaben innerhalb von Google Workspace

Ein Google-Chatbot-API-Diagramm zeigt ein Chatfenster mit einer spaces.messages.create-Methode, die Nachrichten über eine Chatbot-API sendet.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

7 € pro Nutzer:in/Monat

30 Tage

  • Integration mit Google Chat
  • Erstellen und Verwalten von Spaces
  • Senden und Empfangen von Nachrichten
  • Integration mit Google Workspace-Diensten
  • Nutzer- und Mitgliedschaftsverwaltung

Die Google Chat API ermöglicht es Entwickler:innen, Bots in Google Chat zu integrieren, Spaces zu verwalten, Nachrichten zu senden und Anhänge hinzuzufügen. Zudem erlaubt sie die Verwaltung von Nutzer:innen und Mitgliedschaften in Spaces.

Unternehmen setzen sie oft ein, um Routine-Updates zu automatisieren, Meeting-Zusammenfassungen zu teilen oder Teams über wichtige Änderungen zu informieren. Da die API in andere Google-Workspace-Services integriert ist, kann Ihr Chatbot Informationen aus Google Drive, Kalender oder anderen Apps einbinden und sofort bereitstellen.

Für Unternehmen, die bereits Google Workspace nutzen, fühlt sich diese Chatbot-API wie eine natürliche Erweiterung ihrer Tools an.

Vorteile

Nachteile

  • Nahtlos für Unternehmen, die Google Workspace nutzen
  • Automatisiert Teamaufgaben und Kommunikation
  • Kostenlos mit Google-Workspace-Plan
  • Zentralisiert Informationen
  • Fokus auf interne Kommunikation
  • Nicht für externen Kundensupport gedacht
  • Funktionalität an Google-Ökosystem gebunden
  • Oberfläche kann zeitweise überladen wirken

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Google Chat mit Zendesk integriert wird.

5. Slack API

Am besten für die Optimierung der internen Teamkommunikation und Workflows

Ein Slack-Chat zeigt einen Bot namens Yogi, der über eine Chatbot-API Nachrichten empfängt und beantwortet.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos mit Slack-Plänen

30 Tage

  • Eigene Bots erstellen
  • Reaktionen auf Schlüsselwörter und Befehle
  • Integration mit externen Services über Webhooks
  • Zentralisierte Kommunikation
  • Tools für Teamzusammenarbeit

Die Slack-API ermöglicht es Entwickler:innen, Bots direkt in Slack zu erstellen. Diese können auf Befehle reagieren, Aufgaben automatisieren und Informationen zentralisieren. Slackbots lassen sich so programmieren, dass sie auf bestimmte Schlüsselwörter in Nachrichten reagieren.

Über Webhooks und externe API-Integrationen können Slackbots mit CRM-Systemen, Projektmanagement-Tools oder Daten-Dashboards verbunden werden. Allerdings schränken kostenlose Slack-Pläne die Zahl der möglichen Integrationen ein.

Vorteile

Nachteile

  • Verbessert interne Workflows
  • Einfache Erstellung von funktionalen Bots
  • Integration mit zahlreichen externen Services
  • Zentralisiert Informationen für Teams
  • Begrenzte Integrationen im kostenlosen Plan
  • Nicht für externen Kundenservice ausgelegt
  • Erfordert Entwicklerkenntnisse für komplexe Bots
  • Frühere Sicherheitsbedenken durch Datenlecks

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Slack mit Zendesk integriert wird.

6. Bot Libre

Am besten für Open-Source- und Multichannel-Chatbot-Entwicklung

Eine Bot Libre-Oberfläche zeigt eine ChatGPT-Vorlage, die mit einer Chatbot-API ein interaktives Gesprächserlebnis ermöglicht.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

4,99 $ pro Monat

30 Tage

  • Open-Source-Plattform
  • Multichannel-Bereitstellung
  • Drag-and-Drop-Builder für Nicht-Coder
  • REST-API für individuelle Entwicklung
  • Stimmungsanalyse

Bot Libre bietet eine Open-Source-Plattform für die Erstellung und Bereitstellung von Chatbots über verschiedene Kanäle wie Websites, mobile Apps und soziale Medien. Für Nutzer:innen ohne Programmierkenntnisse gibt es eine Drag-and-Drop-Oberfläche, während Entwickler:innen über die REST-API individuelle Logik und Integrationen erstellen können.

Vorteile

Nachteile

  • Kostenlos- und Open-Source-Optionen verfügbar
  • Bietet sowohl No-Code- als auch Entwickler-Optionen
  • Breite Bereitstellungsoptionen
  • Aktive Community-Unterstützung
  • Steile Lernkurve
  • Open-Source-Ansatz erfordert mehr Wartung
  • Support ist community-basiert, außer bei kostenpflichtigen Plänen
  • Backend kann verwirrend wirken

Was andere sagen:

7. Amazon Lex

Am besten für Konversationsschnittstellen mit AWS-Services

Das Amazon Lex-Setup „BookTrip“ zeigt Beispielphrasen und Slots – eine Chatbot-API demonstriert die Vielseitigkeit im Einsatz.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

0,004 $ pro Sprachabfrage und 0,00075 $ pro Textabfrage

6 Monate

  • Natural Language Understanding (NLU)
  • Automatic Speech Recognition (ASR)
  • Integration mit AWS-Services
  • Kontextmanagement
  • Pay-as-you-go-Modell

Amazon Lex ist ein Chatbot-API-Dienst von AWS, der Sprach- und Textinteraktionen ermöglicht. Entwickler:innen können Konversationspfade definieren, Integrationen mit AWS-Services wie Polly oder S3 nutzen und dadurch leistungsstarke Sprach- und Chat-Anwendungen entwickeln.

Vorteile

Nachteile

  • NLU- und ASR-Funktionen
  • Tiefe Integration in AWS
  • Versionierung und Lifecycle-Management
  • Nur mit AWS-Account nutzbar
  • Komplex für Nicht-Entwickler:innen
  • Kosten steigen bei hoher Nutzung
  • Begrenzte Sprachunterstützung

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Amazon Connect mit Zendesk integriert wird.

8. Microsoft Azure API

Am besten für Multichannel-Konversations-AI-Erlebnisse

Ein Microsoft-Chatbot-API-Diagramm zeigt Client-Apps, Gateways und Services, die Anfragen weiterleiten.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

150,01 $ pro Monat

30 Tage

  • Integrierte Entwicklungsumgebung
  • Low-Code-Builder mit Copilot Studio
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Multichannel-Bereitstellung
  • Zentrale Analysen

Microsofts Azure AI Bot Service kombiniert Entwicklungsumgebung, Copilot Studio und Multichannel-Bereitstellung. Entwickler:innen können Bots in mehreren Sprachen erstellen, in Microsoft Teams integrieren oder via Telefonie bereitstellen – mit minimalem Codeaufwand.

Vorteile

Nachteile

  • Flexibel für Entwickler:innen und Nicht-Entwickler:innen
  • Tiefe Integration in Microsoft-Ökosystem
  • Einfache Multichannel-Bereitstellung
  • Komplex in der Einrichtung
  • Azure-Abonnement notwendig
  • Wenige Optionen für Nicht-Microsoft-Integrationen
  • Begrenzte Kanalunterstützung

Was andere sagen:

9. Botpress

Am besten für GPT-native Engine mit Mehrsprachenunterstützung

Ein Botpress-Chatbot-API-Diagramm für eine Klinik führt Patient:innen durch verschiedene Dialogpfade.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

Nicht verfügbar

  • Open-Source-Framework
  • GPT-native Engine
  • Unterstützung für 100+ Sprachen
  • Plugin-Architektur
  • Webbasierte Flow-Entwicklung

Botpress kombiniert eine Open-Source-Architektur mit GPT-Integration. Unternehmen können die Persönlichkeit des Bots an ihre Marke anpassen und Gespräche automatisch übersetzen lassen.

Vorteile

Nachteile

  • Anpassbar und Open Source
  • GPT-native Engine
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Steile Lernkurve
  • Technisches Know-how erforderlich
  • Kosten können durch KI-Nutzung schwanken

Was andere sagen:

10. Botonic

Am besten für Multichannel-Chatbots mit serverlosem Framework

Eine Botonic-Oberfläche zeigt ein einfaches „Hello World!“-Beispiel – gesteuert durch eine Chatbot-API.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

Nicht verfügbar

  • Code- und No-Code-Optionen
  • Drag-and-Drop-Konversationsbuilder
  • JavaScript SDK für individuelle Logik
  • Serverseitige Bereitstellungsoptionen
  • Multichannel-Framework

Botonic ist ein Framework für Multichannel-Bots. Es bietet Drag-and-Drop, SDK-Anpassungen und serverseitige Bereitstellung für mehr Sicherheit und Datenkontrolle.

Vorteile

Nachteile

  • Flexibel für Entwickler:innen und Nicht-Entwickler:innen
  • Serverseitige Datenkontrolle
  • SDK für tiefe Anpassungen
  • Aufwendig einzurichten
  • Kleinere Community
  • Preisinformationen schwer zugänglich
  • No-Code-Editor eingeschränkt

11. Tidio

Am besten für kleine Unternehmen mit integrierter Live-Chat- und Chatbot-Plattform

Ein Tidio-Chatbot-API-Chat im Handy unterstützt eine Kund:in beim Premium-Plan – Automatisierung leitet das Gespräch.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

32,50 $ pro Monat (jährliche Abrechnung)

7 Tage

  • Drag-and-Drop-Builder
  • Integrierte Live-Chat-Lösung
  • REST-fokussierte OpenAPI
  • Webhooks für Echtzeit-Benachrichtigungen
  • Vorlagenbibliothek

Tidio kombiniert Live-Chat mit Chatbots. Die API bietet REST-Endpoints und Webhooks für Echtzeit-Daten und Synchronisation. Über Widgets und Templates lassen sich Bots schnell anpassen.

Vorteile

Nachteile

  • Benutzerfreundlich für KMU
  • Kombiniert Live-Chat und Bots
  • Freemium-Version als Einstieg
  • Einfache Nutzung mit Vorlagen
  • Weniger leistungsstark bei komplexen Bots
  • Funktionsumfang im Free-Plan begrenzt
  • Erweiterte Features kostenpflichtig
  • Begrenzte Anpassung

Was andere sagen:

12. HubSpot

Am besten für Leadgenerierung und CRM-gesteuerte Chatbot-Interaktionen

Ein HubSpot-Chatbot-Builder zeigt einen Drag-and-Drop-Flow zur Leadqualifizierung, gesteuert durch die Chatbot-API.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

Nicht verfügbar

  • Tiefe Integration ins HubSpot-CRM
  • No-Code-Flowbuilder
  • Multichannel-Bereitstellung
  • Automatisierte Lead-Qualifizierung
  • Individuelle Berichte und Analysen

Die HubSpot-API integriert Chatbots eng in das CRM-System. Sie erlaubt das Erstellen, Suchen und Aktualisieren von Datensätzen und bietet eine Engagements-API für Aufgaben, E-Mails oder Notizen. Damit lassen sich Workflows automatisieren und Kundeninteraktionen personalisieren.

Vorteile

Nachteile

  • Nahtlose Integration ins HubSpot-Ökosystem
  • Ideal für Leadgenerierung
  • Einfache Erstellung von Flows ohne Coding
  • Volle Funktionen nur bei teuren Plänen
  • Kosten steigen mit Automatisierung
  • Weniger leistungsstark bei KI als spezialisierte Anbieter
  • Begrenzte Mehrsprachenunterstützung

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie HubSpot mit Zendesk integriert wird.

13. Dialogflow

Am besten für komplexe, mehrstufige Gespräche und virtuelle Agenten

Ein Dialogflow-Chatbot-API-Diagramm zeigt den Ablauf einer Kontoabfrage, bei dem jeder Schritt über die API verbunden ist.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kontaktieren Sie Dialogflow

1.000 $ Testguthaben

  • Natural Language Understanding (NLU)
  • State-Machine-Ansatz (Dialogflow CX)
  • Mehrsprachenunterstützung
  • Webhook-Support für externe Services
  • Vorgefertigte Agenten und Templates

Dialogflow ist eine NLU-Plattform von Google für den Aufbau virtueller Assistenten. Die API übersetzt Eingaben in strukturierte Daten und unterstützt komplexe Gesprächsabläufe. Besonders die CX-Edition bietet explizite Steuerung über State Machines.

Vorteile

Nachteile

  • Geeignet für mehrstufige Dialoge
  • Viele Integrationen in Google Cloud
  • Starkes Intent-Recognition-System
  • Steile Lernkurve
  • Begrenzte Flexibilität bei Flow-Änderungen
  • Support nicht immer reaktionsschnell
  • Kosten für erweiterte Features hoch

Was andere sagen:

14. Rasa

Am besten für Open-Source-Konversations-KI in großem Maßstab

Ein Rasa-Chatbot-API-Beispiel im JSON-Format zeigt Intents, Nachrichten und Gesprächsverläufe.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kontaktieren Sie Rasa

7 Tage

  • Open-Source-Plattform
  • Rasa NLU für Intent-Erkennung
  • Rasa Core für Dialogmanagement
  • API für programmatische Nutzung
  • Volle Daten- und Sicherheitskontrolle

Rasa ist ein Open-Source-Framework für Teams, die KI-Assistenten selbst hosten und skalieren möchten. Es besteht aus NLU und Core, die Spracheingaben analysieren und Dialoge steuern. Entwickler:innen haben volle Kontrolle über Daten und Architektur.

Vorteile

Nachteile

  • Komplette Kontrolle
  • Kostenlos und Open Source
  • Skalierbar für große Projekte
  • Starke Community
  • Hohe technische Anforderungen
  • Kein GUI für Einsteiger:innen
  • Selbst-Hosting erforderlich
  • Keine vorgefertigten Agenten

Was andere sagen:

15. OpenAI API

Am besten für die Integration generativer KI-Modelle

Ein Codebeispiel sendet eine Anfrage an GPT-4o über eine Chatbot-API, um eine Einhorn-Geschichte zu erstellen.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

1.250 $ pro 1M Tokens

Nicht verfügbar

  • Zugang zu GPT-Modellen
  • Hohe Flexibilität
  • Pay-as-you-go-Preismodell
  • Leistungsfähige NLP-Funktionen
  • Kreative Inhalte generieren

Die OpenAI API bietet Zugang zu leistungsstarken Sprachmodellen. Sie wird häufig genutzt, um Chatbots zu entwickeln, Inhalte zu generieren oder Texte zusammenzufassen. Dank des nutzungsbasierten Preismodells ist sie für Startups und Konzerne skalierbar.

Vorteile

Nachteile

  • State-of-the-Art-KI
  • Sehr vielseitig
  • Skalierbare Preisstruktur
  • Kontinuierlich weiterentwickelt
  • Technische Expertise notwendig
  • Keine eingebauten Gesprächsflows
  • Kosten schwer kalkulierbar
  • Datenschutzfragen

Was andere sagen:

16. IBM Watson Assistant

Am besten für Enterprise-Chatbots mit State-Management

Die Oberfläche von IBM Watson Assistant zeigt einen Flow zum Buchen eines Meetings.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

30 Tage

  • Automatisches State-Management
  • Sicherheits- und Datenschutzfunktionen auf Enterprise-Level
  • Versionierung und Rollback
  • Suchfunktion für Datenquellen
  • Multichannel-Bereitstellung

Watson Assistant ist IBMs Conversational-AI-Plattform. Die API unterstützt State-Management, Versionierung und KI-Suche in verbundenen Datenquellen. Damit lassen sich komplexe Enterprise-Anwendungen entwickeln und betreiben.

Vorteile

Nachteile

  • Sehr gut für komplexe Projekte
  • Automatisiertes Kontextmanagement
  • Hohe Sicherheitsstandards
  • Starke IBM-Unterstützung
  • Teuer für KMU
  • Komplex in der Einarbeitung
  • Antwortoptionen begrenzt
  • Hoher Implementierungsaufwand

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie IBM Watson Assistant mit Zendesk integriert wird.

17. Intercom API

Am besten für die Verwaltung und Automatisierung von Kundengesprächen über Kanäle hinweg

Ein Intercom-Chatbot-API-Diagramm zeigt, wie Nutzungsdaten in eine App fließen.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

29 $ pro Nutzer:in/Monat (jährlich)

14 Tage

  • API für Gesprächsmanagement
  • Intelligentes Routing mit Operator-Bot
  • Eigene Bots erstellen
  • Detaillierte Statistiken
  • Zugang zu CRM- und Kundendaten

Die Intercom API ermöglicht die Automatisierung und Analyse von Kundengesprächen. Entwickler:innen können Bots erstellen, Daten abrufen und Gesprächsstatistiken nutzen. Cursor-basierte Pagination sorgt für flüssiges Arbeiten auch mit großen Datenmengen.

Vorteile

Nachteile

  • Kombiniert Helpdesk und Bots
  • Starke Analysefunktionen
  • Intelligentes Routing an menschliche Agent:innen
  • Gut für hohes Gesprächsvolumen
  • Zusatzkosten können teuer werden
  • API-Limits schränken Integrationen ein
  • Oberfläche wirkt überladen
  • Für einfache Use Cases überdimensioniert

Was andere sagen:

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Intercom mit Zendesk integriert wird.

Vorteile der Nutzung einer Chatbot-API

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Unternehmen durch den Einsatz von Chatbot-APIs erzielen können:

Personalisierte Kundenerlebnisse

Chatbot-APIs ermöglichen es Unternehmen, den Kundenservice zu personalisieren, indem KI-Agenten mit Datenquellen wie CRM-Systemen, E-Commerce-Tools oder Abrechnungssoftware verbunden werden. Der Chatbot greift so auf Kaufhistorien, Vorlieben und frühere Interaktionen zurück und kann passende Empfehlungen und Antworten geben.

Ein KI-Agent kann Kund:innen persönlich begrüßen, ähnliche Produkte wie frühere Einkäufe vorschlagen oder personalisierte Rabatte anbieten – und so eine relevante, engagierende Interaktion schaffen.

Höhere Produktivität der Agent:innen

Chatbots und KI-Agenten, die über APIs verbunden sind, entlasten menschliche Agent:innen von Routinetätigkeiten. Sie übernehmen Aufgaben wie Terminplanung oder Rückerstattungen, sodass Mitarbeitende ihre Zeit auf komplexere Fälle und den Beziehungsaufbau konzentrieren können. Damit steigt die Produktivität der Agent:innen spürbar.

Schnellere Skalierbarkeit

Mit KI, die komplexe Anfragen bewältigen kann, skalieren Unternehmen ihren Kundenservice effizient. Chatbot-APIs stellen sicher, dass KI-Agenten auf die nötigen Daten zugreifen und qualitativ hochwertige Antworten liefern können – auch bei hohem Anfragevolumen.

KI-Chatbots ermöglichen konsistente, schnelle Reaktionen, selbst in Stoßzeiten. Unternehmen können so ihr Supportangebot flexibel erweitern, ohne zusätzliche Personalkosten.

Bessere Anpassung

Durch APIs lassen sich Chatbots individuell erweitern. Unternehmen können Funktionen wie Terminbuchungen, Zahlungen oder spezifische Workflows einbinden, sodass der Chatbot das Nutzererlebnis optimal auf die Kundenbedürfnisse zuschneidet.

Vereinfachte Integration

Chatbot-APIs stellen standardisierte Regeln und Protokolle bereit, mit denen verschiedene Systeme einfacher kommunizieren. So lassen sich Chatbots mit nur einer API an mehrere Plattformen – von CRM-Software bis hin zu internen Datenbanken – anbinden. Das spart Zeit und Ressourcen beim Setup neuer Tools.

Geringere Betriebskosten

Mit einer Chatbot-API lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren. Unternehmen reduzieren so manuelle Entwicklungsarbeit, sparen Kosten und gestalten ihre Systeme effizienter. Besonders für wachsende Unternehmen ist diese Ressourcenschonung wertvoll.

Wie Sie die richtige Chatbot-API wählen

Berücksichtigen Sie die folgenden Kriterien, um die passende Chatbot-API auszuwählen:

  • Use Case definieren: Prüfen Sie Ihre Systeme, benötigte Funktionen und Zielgruppen. Wenn Sie z. B. fortschrittlichen Kundensupport anbieten möchten, sollten Sie eine Chatbot-API mit Spezialisierung auf CX wählen.
  • Integrationsbedarf ermitteln: Achten Sie auf die Bandbreite und Einfachheit der Integrationen. Eine gute API lässt sich problemlos mit CRM, Helpdesk und anderen wichtigen Systemen verbinden.
  • Time to Value (TTV) bewerten: APIs mit kurzer Implementierungszeit liefern schneller Ergebnisse. Beispiel: Mit Zendesk können Sie Ihre KI-Agenten in wenigen Klicks integrieren.
  • Sicherheit und Compliance beachten: Suchen Sie nach APIs mit Verschlüsselung, Datenschutz und Einhaltung relevanter Standards, um sensible Daten zu schützen.
  • Skalierbarkeit und Budget: APIs unterscheiden sich stark in ihren Preisstrukturen. Berücksichtigen Sie Abonnementmodelle, mögliche Zusatzkosten für Entwicklerressourcen und Supportgebühren.

Wenn Sie diese Punkte sorgfältig abwägen, können Sie fundierte Entscheidungen bei der Auswahl Ihrer Chatbot-API treffen.

Häufig gestellte Fragen

Lush

Zendesk unterstützt Lush dabei, dank ethischer Werte und positiver Einstellung zu wachsen

„KPI sind standardisiert, aber unsere Unternehmensgründer wollten, dass wir ihnen Rückmeldung darüber geben, wie sich unsere Kunden fühlen. Mit Zendesk ist das kein Problem.“

Naomi Rankin

Global CX Manager

Komplette Kundenreferenz lesen
Lush

Testen Sie die beste Chatbot-API für CX

Ein Chatbot ohne API ist wie ein modernes Gerät ohne Stromanschluss: beeindruckend, aber funktionslos. Mit den Chatbot-APIs von Zendesk erhalten Ihre KI-Agenten die universelle Verbindung zu allen wichtigen Systemen – für automatisierten End-to-End-Support mit nur wenigen Klicks.

Unsere KI-Agenten sind speziell für CX entwickelt, verstehen Intentionen und Stimmungen sofort und verbessern sich mit jeder Interaktion. Sie bearbeiten auch komplexe Anliegen eigenständig und geben Ihrem Team mehr Zeit für strategische Aufgaben.

Starten Sie mit einer kostenlosen Testphase und erleben Sie, wie einfach die Implementierung ist – und wie die richtige Chatbot-API Ihre Konversationsintelligenz jetzt und in Zukunft verbessert.

Ähnliche Beiträge

Was ist generative KI? Funktionsweise, Beispiele & Vorteile

Generative KI revolutioniert Workflows, verbessert die Customer Experience und steigert die Effizienz im Kundenservice. Doch was ist generative KI genau? In unserem Leitfaden finden Sie eine klare Definition, spannende Beispiele und erfahren, wie künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Chatbots erfolgreich für Ihr Unternehmen einsetzen

Wozu dienen Chatbots im Unternehmen? Sie bieten gleich zwei zentrale Vorteile, die  auf der ständig verbesserter…

Chatbot KI: Wie leistungsfähig ist die künstliche Intelligenz von Chatbots?

Der Chatbot oder intelligente Bot ist ein ausgesprochen wichtiges Tool für den Kundenservice, der Ihnen viele Vorteile bieten kann. Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieses Tools und wie ein Chatbot eigentlich funktioniert.

Was ist ein Chatbot? Funktionen & Vorteile im Überblick

Chatbots sind KI-Lösungen, die menschenähnliche Gespräche simulieren, um 24/7-Support zu bieten und den Serviceteams Zeit für höherwertige Aufgaben zurückzugeben.

Erleben Sie die Zendesk AI Agents in Aktion