Zum Hauptinhalt springen

Die 20 besten KI-Chatbots für 2025

KI-Chatbots können eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, um den Alltag zu erleichtern. Finden Sie die passende Lösung, indem Sie unseren KI-Agenten – einen fortschrittlichen KI-Chatbot – kostenlos ausprobieren.

Zuletzt aktualisiert: 5. September 2025

Ein Leitfaden zu den 20 besten KI-Chatbots

KI-Chatbots sind längst keine futuristische Neuheit mehr. Sie sind inzwischen ein Teil unseres Alltags. Conversational-Intelligence-Software ist da, wenn wir Antworten, Empfehlungen oder Support möchten – und wir erwarten, dass sie schnell, präzise und jederzeit verfügbar ist. Diese Erwartung überträgt sich auch auf die Customer Experience. Menschen möchten sofortige Hilfe, aber sie wollen sich auch verstanden fühlen.

Laut dem Zendesk Customer Experience Trends Report 2025 geben 64 % der Konsument:innen an, dass es Vertrauen schafft und die Interaktion fördert, wenn KI-Agenten menschliche Eigenschaften wie Freundlichkeit, Empathie oder ein wenig Persönlichkeit verkörpern. Wenn sich Conversational AI natürlich und nahbar anfühlt, wirkt sich das positiv auf Ihre Marke aus und stärkt das Vertrauen der Kund:innen.

Die Wahl des richtigen KI-Chatbots für Ihr Unternehmen ist deshalb wichtiger denn je. Schließlich: Wenn Sie sich entscheiden müssten, ob Sie mit dem warmherzigen, witzigen Jarvis aus Iron Man oder dem kühlen, berechnenden HAL aus 2001: Odyssee im Weltraum sprechen wollen – der droht, die Luke zu verriegeln –, für wen würden Sie sich entscheiden?

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die besten KI-Chatbots, damit Sie denjenigen finden, der am besten zu Ihrer Marke, Ihrem Team und Ihren Kund:innen passt.

Mehr in diesem Leitfaden:

Was ist ein KI-Chatbot?

Ein KI-Chatbot ist ein Computerprogramm, das Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP), nutzt, um menschliche Gespräche auf menschliche Art zu verstehen und darauf zu reagieren. Das bedeutet, dass er lernen, sich anpassen und sogar völlig neue Antworten generieren kann. Dadurch fühlen sich Gespräche natürlicher und hilfreicher an.

KI-Chatbot-Vergleichstabelle

Die folgende Tabelle bietet einen schnellen Vergleich von KI-Chatbot-Plattformen – inklusive Preisgestaltung, Verfügbarkeit von Testversionen und typischen Anwendungsfällen.

Software

Startpreis

Kostenlose Testphase

Am besten geeignet für

Zendesk

55 € pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung)

14 Tage

Customer Experience und Mitarbeiterservice

ChatGPT

23 € pro Monat

Nicht verfügbar

Allgemeine Conversational AI

Google Gemini

19,99 $ pro Monat

30 Tage

Multimodales Verständnis

Microsoft 365 Copilot

28,10 € pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

30 Tage

Websuche, Chat und Bildgenerierung

DeepSeek

0,27 $ pro 1 Mio. Input-Tokens und 1,10 $ pro 1 Mio. Output-Tokens

Nicht anwendbar

Programmierung und technische Aufgaben

Claude

15 € pro Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Kreatives Schreiben und nuancierte Gespräche

Perplexity

20 $ pro Monat

Nicht verfügbar

Recherche und Echtzeit-Webzugriff

Meta AI

Kostenlos

Nicht anwendbar

Allgemeine Gesprächsnutzung

Grok

3,00 $/M, 0,75 $ pro gecachtem Input + 15 $/Minputagent/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Echtzeit-Informationszugriff (integriert in X/Twitter)

Jasper Chat

39 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

7 Tage

Marketing, Branding und Content-Erstellung

Deep AI

4,99 $ pro Monat + Zusatzkosten

Nicht verfügbar

Generative KI

Khanmigo

44 $ pro Jahr (jährliche Abrechnung), kostenlos für Lehrkräfte

Nicht verfügbar

Bildung und Lernunterstützung

Pi

0 € pro Agent/Monat

Nicht anwendbar

Empathische Conversational AI und personalisierte Unterstützung

HuggingChat

9 $ pro Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Datenschutz der Nutzer:innen

Character.ai

9,99 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Interaktive Geschichten und Gaming

Poe

19,99 $ pro Nutzer/Monat

Nicht verfügbar

Chatbot-Aggregation

Chatsonic

16 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Content-Erstellung, Marketing und SEO

Copy.ai

36 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Marketing- und Vertriebsinhalte

ZenoChat

5,59 € pro Monat, für 150 Inhalte und 100 MB Speicher (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

Schreibunterstützung und Content-Erstellung

You.com

15 $ pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

KI-gestützte Suche und Conversational AI

Wie funktionieren KI-Chatbots?

KI-Chatbots nutzen Natural Language Processing (NLP), Machine Learning (ML)-Algorithmen und Large Language Models (LLMs), um zu verstehen, was Menschen sagen, und so zu antworten, dass es natürlich wirkt. So funktioniert der Prozess:

  • Natural Language Understanding (NLU): Interpretiert die Nachricht der Nutzer:innen, indem es die Absicht („Ich möchte mein Passwort zurücksetzen“) erkennt und Schlüsseldetails („Passwort“) extrahiert.
  • Dialogmanagement: Steuert den Gesprächsfluss, verfolgt den Kontext über mehrere Nachrichten hinweg und sorgt dafür, dass die Interaktion verbunden und nicht mechanisch wirkt.
  • Sprachgenerierung: Nutzt vortrainierte LLMs (wie GPT), um durchdachte, menschlich klingende Antworten auf Grundlage der Absicht der Nutzer:innen und des bisherigen Gesprächs zu erstellen.
  • Wissensabruf: Für Echtzeit- oder unternehmensspezifische Informationen greifen Chatbots auf interne Datenbanken oder Wissensdatenbanken oder externe Quellen (mittels Retrieval-Augmented Generation, RAG) zurück, um präzise und relevante Antworten zu liefern.

Mit der Zeit verbessern KI-Chatbots ihr Verständnis und ihre Leistung, wodurch sie effektiver auf Anfragen reagieren und dynamische Gespräche führen können.

Die 20 besten KI-Chatbots

Angesichts der Vielzahl verfügbarer KI-Agenten ist es hilfreich, zu wissen, wofür sie jeweils gedacht sind. Ob Sie Kundenservice-Automatisierung, kreatives Brainstorming oder personalisierte Recherche benötigen – diese 20 KI-Chatbots bieten Funktionen, die zu Ihrer Arbeitsweise und Kommunikation passen.

  • Zendesk: Am besten für Customer Experience und Mitarbeiterservice
  • ChatGPT: Am besten für allgemeine Konversationen und Content-Erstellung
  • Google Gemini: Am besten für multimodales Verständnis und Kreation
  • Microsoft Copilot: Am besten für Produktivität in Microsoft 365
  • DeepSeek: Am besten für technische Aufgaben und Codegenerierung
  • Claude: Am besten für durchdachtes Schreiben, Analysen und Code-Arbeit
  • Perplexity: Am besten für Recherche, Echtzeitsuche und quellengestützte Antworten
  • Meta AI: Am besten für kreative Inhalte über Meta-Plattformen
  • Grok: Am besten für persönliche Chats mit Charakter auf X
  • Jasper Chat: Am besten für markenkonforme Marketinginhalte
  • Deep AI: Am besten für Kreative, die Bild- und Textgenerierungstools möchten
  • Khanmigo: Am besten für KI-gestütztes Tutoring und Klassenzimmer-Support
  • Pi: Am besten für persönlichen Support, Empathie und Ideenaustausch
  • HuggingChat: Am besten für Experimente mit Open-Source-KI-Modellen
  • Character.ai: Am besten für interaktive Geschichten und KI-Personas
  • Poe: Am besten, um zwischen Top-KI-Modellen an einem Ort zu wechseln
  • Chatsonic: Am besten für Echtzeit-Content-Generierung mit Marketing-Tools
  • Copy.ai: Am besten für skalierbare Content-Erstellung mit Copywriting-Vorlagen
  • ZenoChat: Am besten für KI-Schreibunterstützung und Content-Erstellung
  • You.com: Am besten für KI-gestützte Suche, Conversational AI und Zugriff auf verschiedene KI-Modelle und Agenten

1. Zendesk

Am besten für Customer Experience und Mitarbeiterservice

Modell: Proprietär

Zendesk KI-Agent-Persona-Optionen markieren 'Freundlich' für ihre KI-Chatbots.

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

55 € pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung)


Mehr erfahren unter Zendesk-Preise.

14 Tage

  • Generative Antworten
  • Individuelle KI-Agent-Personas
  • KI-Agent-Builder mit hybriden Abläufen
  • Automatisiertes Routing und Triage
  • Integrationen und Aktionen
  • KI-Reasoning-Kontrollen
  • Eingebaute Qualitätssicherung
  • Umfassendes Reporting und Analysen
  • Unterstützung von über 80 Sprachen
  • Omnichannel-Support

Zendesk AI Agents zeichnen sich im KI-Chatbot-Markt dadurch aus, dass sie nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern Probleme der Kund:innen wirklich lösen. Angetrieben von Agentic AI gehen diese Conversational-AI-Bots über einfache Dialoge hinaus und lösen über 80 % der Anfragen von Kund:innen und Mitarbeitenden autonom – über Kanäle wie Chat, Voice, E-Mail, Mobile und Social Media.

Statt nur Kund:innen zu leiten oder Anliegen weiterzugeben, sind Zendesk AI Agents so konzipiert, dass sie Serviceanfragen von Anfang bis Ende erledigen. Sie können Szenarien durchdenken, auf Backend-Systeme zugreifen und sich in Echtzeit dynamisch anpassen. Dieser „Resolution-First“-Ansatz führt zu schnelleren Ergebnissen und zufriedeneren Kund:innen.

Der Einstieg mit Zendesk-KI erfordert keine Spezialkenntnisse. Die Einrichtung dauert nur drei Schritte: Ihrem KI-Agenten einen Namen geben, Ihre Wissensdatenbank verbinden und veröffentlichen. Die meisten Teams sind in weniger als drei Tagen live. Mit dem visuellen, intuitiven Builder lassen sich Automatisierung und komplexe Workflows ohne Code jederzeit erweitern.

Zendesk bietet Ihnen außerdem volle Kontrolle über die Arbeitsweise der KI-Agenten. Sie können vollständig automatisierte Lösungen mit generativer KI einsetzen oder präzise Workflows für bestimmte Szenarien definieren. Unternehmen können Leitplanken integrieren, um Markenkonsistenz, Genauigkeit und Compliance sicherzustellen – besonders wichtig in regulierten Branchen.

Im Gegensatz zu eigenständigen Chatbot-KI-Tools sind Zendesk AI Agents direkt in das Zendesk-Ökosystem eingebettet. Dadurch haben Sie nahtlosen Zugriff auf Ticketing, Wissensmanagement, Analysen, QA und mehr – ohne zwischen Tools oder Anbietern wechseln zu müssen. Dieser einheitliche Ansatz reduziert die Abhängigkeit von mehreren Plattformen, minimiert Datensilos und verbessert die Gesamtkostenstruktur.

Neben der direkten Interaktion mit Kund:innen bietet Zendesk KI leistungsstarke Tools für den Betrieb:

  • Bedürfnisse antizipieren dank KI-gestützter Einblicke in Kund:innen-Absichten und Stimmung.
  • Prozesse optimieren durch Dashboards, die Trends und KI-Leistung sichtbar machen.
  • Präzise automatisieren mit Triage, Routing und Automatisierung repetitiver Aufgaben.
  • Content generieren – von Outline zu fertigen Wissensdatenbank-Artikeln mit generativer KI.
  • Mitarbeiterservice verbessern, indem interne IT- oder HR-Anfragen genauso effizient gelöst werden wie Kundenanliegen.

Zendesk entwickelt seine KI mit Fokus auf Datenschutz, Transparenz und Sicherheit. Jeder KI-Agent arbeitet innerhalb klar definierter Genauigkeitsgrenzen und entspricht strengen Compliance-Standards.

Was Zendesk AI Agents auszeichnet, ist die schnelle Einsatzbereitschaft, Skalierbarkeit, nahtlose Integration und der klare Fokus auf Problemlösung. Für Unternehmen, die die beste KI-Chatbot-Lösung für Kund:innen und Mitarbeitende suchen, bietet Zendesk Automatisierung mit echter Wirkung.

Vorteile

Nachteile

  • Flexibel und einfach einzurichten
  • Vorhersehbare Preise in Verbindung mit hoher Lösungsqualität
  • Vereinheitlichte CX-Plattform
  • Robuste QA und Analysen
  • Datensicherheit und Compliance
  • Integrationen und Aktionen
  • Globale Verfügbarkeit
  • Einheitlicher Support
  • Kostenlose Testphase dauert nur 14 Tage

Das sagen Nutzer:innen:

2. ChatGPT

Am besten für allgemeine Conversational AI, kreative Content-Erstellung, Programmierhilfe und vielfältige Wissensaufgaben

Modelle: GPT-3.5, GPT-4, GPT-4o

Saubere ChatGPT-Oberfläche mit der Eingabeaufforderung 'Wobei kann ich helfen?', die einen KI-Chatbot zeigt.

Quelle: Chatgpt.com

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

23 € pro Monat

Nicht verfügbar

  • Schreiben und Zusammenfassen
  • Programmierung und Debugging
  • Bildgenerierung (DALL-E)
  • Voice-to-Voice-Interaktionen

Mit der schnellen Entwicklung von KI-Technologie wirkt die Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im Jahr 2022 schon fast wie eine Ewigkeit her. ChatGPT hat KI populär gemacht, indem es generative und konversationelle KI-Tools für alle zugänglich machte. ChatGPT unterstützt Schreiben, Programmierung, Recherche und Problemlösung in verschiedenen Bereichen. Die Nutzung erfolgt über eine Chat-Oberfläche, in der Nutzer:innen Eingaben machen und generierte Antworten erhalten.

Die aktuellen Versionen beinhalten einen Sprachmodus für Echtzeit-Gespräche mit Unterbrechungsmöglichkeit sowie mehrstufige Dialoge. DALL-E-Integration ist für Plus-, Pro- und Enterprise-Nutzer:innen verfügbar und unterstützt die Bildgenerierung über Textprompts oder Sprachbefehle.

Seit 2024 hat die Plattform Plugins durch Custom GPTs ersetzt, die für spezifische Funktionen entwickelt werden. Diese Custom GPTs nutzen Actions (API-Aufrufe), die sich mit Diensten wie:

  • Klarna für Finanzen
  • Canva für kreatives Design
  • Lowe’s für E-Commerce
  • Speak für personalisiertes Sprachenlernen

Für kostenlose Nutzer:innen ist GPT-4o mit Nutzungslimits verfügbar, bevor das System auf GPT-4o mini wechselt. Die Plattform kann Schwierigkeiten beim Kontextverständnis haben und gelegentlich ungenaue Antworten generieren. Zudem bestehen Nutzungslimits für kostenpflichtige Pläne, und das Ökosystem externer Integrationen wird aktiv weiterentwickelt.

Vorteile

Nachteile

  • Web-Browsing
  • Datei-Uploads
  • Bildgenerierung
  • Risiko ungenauer Informationen
  • Im kostenlosen Plan eingeschränkter Zugang zu fortgeschrittenen KI-Modellen
  • Datenschutzbedenken

Das sagen Nutzer:innen:

3. Google Gemini

Am besten für multimodales Verständnis und komplexes Reasoning

Modelle: Gemini (Gemini 2.5 Pro, Gemini 2.5 Flash, Gemini 2.5 Flash-Lite, Gemini Advanced)

Gemini KI-Chatbot-Oberfläche zeigt ‚Hallo, Jeremy‘ und Prompt-Vorschläge.

Quelle: https://gemini.google.com/app

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

19,99 $ pro Monat

30 Tage

  • Multimodales Verständnis
  • Erweitertes Reasoning
  • Mehrere Modellgrößen

Gemini ist Googles multimodale KI-Plattform, die Text, Sprache und Bilder verarbeitet. Das System erfasst kulturelle Kontexte und kommuniziert über verschiedene Sprachen und Gesellschaften hinweg. Es bewältigt Aufgaben wie das Generieren von Antworten, die Inhaltserstellung und das Lösen von Problemen, die räumliches oder logisches Denken erfordern.

Gemini umfasst das Lösen visueller Rätsel, das Erstellen interaktiver Spiele und das Befolgen von Anweisungen für komplexe, mehrstufige Prozesse. Die Plattform bietet vier Modellvarianten:

  • Nano für Mobilgeräte wie das Google Pixel 8
  • Flash für schnelle Antworten
  • Pro für komplexe Anfragen
  • Ultra für fortgeschrittenes Reasoning und kreative Arbeiten

Gemini Advanced bietet kontextbezogene Gespräche und kann als Tutoring-System fungieren, Anleitungen erstellen und bei Coding-Projekten unterstützen. Die Plattform enthält Trendanalysen und unterstützt Content-Workflows für Teams, die neue Inhalte entwickeln.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

4. Microsoft Copilot

Am besten für Websuche, Produktivität, Chat und Bildgenerierung

Modelle: GPT-4, GPT-4 Turbo, DALL·E 3

Microsoft Copilot, ein Top-KI-Chatbot, Startseite mit „Copilot“ über Wildblumen.

Quelle: https://copilot.microsoft.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

28,10 € pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

30 Tage

  • Texterstellung, Zusammenfassungen und Übersetzung
  • Datenanalyse und Insights
  • Coaching-Tools

Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent für Web- und Mobilanwendungen. Das System übernimmt konversationelle Interaktionen, Artikelzusammenfassungen mit Erklärungen, E-Mail-Erstellung, Bildgenerierung und Routineaufgaben wie Essensplanung.

Copilot ist in die Bing-Suche integriert und liefert KI-gestützte Ergebnisse mit Zitaten. Es gibt eine kostenlose Version mit Nutzungslimits; sie ist in verschiedenen Browsern und Apps verfügbar, wobei Edge mitunter zusätzliche Funktionen oder höhere Limits bietet.

Der Fokus liegt auf praktischen Produktivitätsaufgaben statt auf kreativen Gesprächen. Copilot generiert Text und visuelle Inhalte und integriert sich in das bestehende Microsoft-Ökosystem.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

Mehr erfahren: So schneiden Zendesk vs. Microsoft im Vergleich ab.

5. DeepSeek

Am besten für Programmierung, technische Aufgaben, erweitertes Reasoning und allgemeine KI-Suche

Modelle: DeepSeek V3, DeepSeek R1

DeepSeeks aufgeräumte Oberfläche mit ‚Hi, I'm DeepSeek.‘ und Eingabefeld – ein KI-Chatbot.

Quelle: https://chat.deepseek.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

0,27 $ pro 1 Mio. Input-Tokens und 1,10 $ pro 1 Mio. Output-Tokens

Nicht anwendbar

  • Programmierassistenz
  • Dokumentenanalyse
  • Großes Kontextfenster

DeepSeek ist eine KI-Plattform, die Anfang 2025 gestartet wurde. Der Fokus liegt auf Sprachmodellen, KI-Forschung und Coding-Anwendungen für Entwickler:innen und Softwareingenieur:innen.

DeepSeek Coder V2 bietet erweiterte Coding-Funktionen, darunter:

  • 128k Token Kontextfenster für große Codebasen
  • Unterstützung bei Code-Vervollständigung und Bugfixing
  • Algorithmusentwicklung über mehrere Programmiersprachen

DeepSeek LLM übernimmt Dokumentenanalyse und Inhaltserstellung und kann hochgeladene Dateien wie PDFs, Word-Dokumente und Excel-Tabellen verarbeiten. Die tokenbasierte API-Bepreisung kann bei hohem Volumen kosteneffizient sein, ist jedoch mitunter schwer zu kalkulieren.

Zu beachten: DeepSeek unterliegt chinesischem Daten-Governance-Rahmen, was bei Nutzer:innen in den USA und Europa Datenschutzfragen aufwerfen kann.

Vorteile

Nachteile

  • Kostenlose Nutzung
  • Fortgeschrittene Coding-Fähigkeiten
  • Starke Open-Source-Beiträge
  • Komplexe API-Preisstruktur
  • Potenzielle Datenschutzbedenken

Das sagen Nutzer:innen:

6. Claude

Am besten für kreatives Schreiben, nuancierte Gespräche und Long-Context-Verständnis

Modelle: Claude 3 (Opus, Sonnet, Haiku), Claude 3.5 Sonnet

Claude KI-Chatbot erzeugt ein Streudiagramm für Engagement-Kennzahlen.

Quelle: https://claude.ai/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

15 € pro Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • „Constitutional AI“-Sicherheitsrahmen
  • Vision-/Multimodal-Analyse
  • Flexibles Prompting

Claude ist der konversationelle KI-Bot von Anthropic und basiert auf dem Constitutional-AI-Framework, das sichere und fundierte Interaktionen priorisiert. Claude unterstützt Content-Erstellung, Dokumentenanalyse und Programmierhilfe. Das große Kontextfenster ermöglicht die Verarbeitung langer oder komplexer Eingaben. Claude kann auch handschriftliche Texte und hochgeladene Bilder verarbeiten.

Bei Webinhalten bestehen Grenzen: Ohne integrierte Websuche kann Claude Links nicht direkt abrufen und liefert bei unzugänglichen URLs ggf. ungenaue Zusammenfassungen.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

7. Perplexity

Am besten für Recherche: zitierte, zusammengefasste Antworten mit Echtzeit-Webzugriff und genauigkeitsfokussierter KI-Suche

Modelle: Mistral 7B, Llama 2, GPT-4o, Claude, Sonar Large, proprietäre Modelle

Perplexitys aufgeräumte Oberfläche mit ‚Where knowledge begins‘ und Beispielprompts – ein Top-KI-Chatbot.

Quelle: https://www.perplexity.ai/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

20 $ pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Zitierte Websuche
  • Rechercheorganisation
  • Multi-Model-Support

Perplexity ist eine KI-gestützte Suchplattform, die NLP mit Echtzeit-Websuche kombiniert. Antworten enthalten Quellenangaben, die unabhängig überprüfbar sind.

Mehrere LLMs (u. a. von OpenAI und Anthropic) verbessern Genauigkeit und Antwortvielfalt. Mit „Pages“ lassen sich Recherchen strukturiert organisieren. Perplexity gehört zu den wenigen KI-Chatbots, die konsequent Zitate und Referenzen ausgeben.

Pro- und Enterprise-Pro-Pläne bieten Zugang zu fortgeschrittenen Modellen, unbegrenzten Datei-Uploads/-Analysen und Bildgenerierung. Der kostenlose Plan umfasst limitierte Pro-Abfragen mit grundlegender Suche und KI-Antworten.

Vorteile

Nachteile

  • Echtzeit-Websuche
  • Quellenangaben
  • Bildresultate

Das sagen Nutzer:innen:

8. Meta AI

Am besten für Open-Source-KI-Entwicklung, allgemeine Konversation und multimodale/multilinguale Anwendungen

Modelle: Llama 4 (Scout, Maverick), Llama 3-Serie

Meta AIs Startbildschirm mit Bildgenerierung und Gesprächsstartern; zeigt die besten KI-Chatbots.

Quelle: https://www.meta.ai/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

Kostenlos

Nicht anwendbar

  • Open-Source, anpassbar
  • Mehrere Modellgrößen
  • Text- und Codegenerierung

Meta AI ist ein multimodaler Chatbot, der in Meta-Plattformen (Facebook, Messenger, Instagram, WhatsApp, meta.ai) integriert ist. Er nutzt Llama-Modelle für Antworten auf Text-, Bild- und Audioeingaben. Zugänglichkeit direkt in den bestehenden Apps reduziert Reibung – ohne Plattformwechsel.

Funktionalitäten sind weitgehend konsistent, können sich je App leicht unterscheiden. Meta AI eignet sich für allgemeine Konversation und Social-Content-Erstellung.

Vorteile

Nachteile

  • Nahtlose App-Integration mit hoher Verfügbarkeit
  • Gute Bildgenerierung in Echtzeit
  • Zugriff auf aktuelle Webinformationen
  • Datenschutzbedenken
  • Gelegentlich ungenaue Informationen
  • Fehlende fortgeschrittene technische Funktionen

Das sagen Nutzer:innen:

9. Grok

Am besten für Echtzeit-Informationszugriff (integriert in X) und ungefilterte Gespräche

Modelle: Grok 2, Grok 3

Grok KI-Chatbot im Dark-Mode mit Eingabefeld ‚What do you want to know?‘.

Quelle: https://grok.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

3,00 $/M, 0,75 $ pro gecachtem Input + 15 $/Minputagent/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Echtzeitdaten aus X
  • Erweitertes Reasoning
  • Multimodale Unterstützung

Grok ist xAIs konversationeller Assistent mit X-Integration für aktuellen Informationszugriff. Das Grok-3-Modell (Anfang 2025) umfasst visuelle Verarbeitung, Dokumentenanalyse und Reasoning-Modi mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen.

Durch X-Integration greift der KI-Chatbot auf Trends und Webdaten zu und bleibt im Ton informell. Funktionen umfassen:

  • DeepSearch für Informationsabruf
  • Sprachinteraktion
  • Bilderkennung auf iOS

Das Aurora-Modell generiert Bilder mit Wasserzeichen; die Bearbeitungsmöglichkeiten sind begrenzt.

Grok bietet ein Freemium-Modell und eigenständige Apps; volle Funktionen erfordern jedoch ein X-Konto und höherstufige Abos. Der unfiltrierte Stil eignet sich nicht immer für professionelle Kontexte; bei politisch sensiblen Themen kann die Genauigkeit variieren.

Vorteile

Nachteile

  • Echtzeitdaten via X-Integration
  • Erweitertes Reasoning mit Spezialmodi
  • Multimodalität inkl. Bildgenerierung/-erkennung
  • Genauigkeitsprobleme bei sensiblen/komplexen Themen
  • Informeller Ton nicht ideal für Business
  • Volle Funktionen nur mit X-Account und Abo

Das sagen Nutzer:innen:

10. Jasper Chat

Am besten für Marketing, Branding und Content-Erstellung

Modelle: GPT-4, Anthropic, Google, proprietäre Modelle

Jasper Chats Marketing-Editor – Plattform, in der KI-Chatbots Content unterstützen.

Quelle: https://www.jasper.ai/chat

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

39 $ pro Sitz/Monat (jährliche Abrechnung)

7 Tage

  • Markenstimme-Konsistenz
  • Vielseitige Inhalte
  • Zusammenarbeit und Analysen

Jasper Chat ist eine Business-KI für Content- und Marketingmaterial. Sie erstellt Blogposts, E-Mails, Anzeigentexte und Skripte oft schon auf Basis weniger Stichpunkte.

Die Plattform unterstützt mehrere Sprachen und erlaubt Markenanpassung über „Brand Voice“, um einen konsistenten Ton sicherzustellen. Zudem bietet Jasper Plagiatsprüfung, 50+ Vorlagen und Integrationen (z. B. Google Docs).

Die Positionierung liegt auf kreativen, kommerziellen Workflows. Team-Preise können den Zugang für Einzelpersonen einschränken.

Vorteile

Nachteile

  • Mehrere Markenstimmen
  • 50+ KI-Vorlagen
  • Plagiatsprüfung
  • Unbegrenzte Nutzung nur im Business-Plan
  • Pro-Plan auf fünf Nutzer begrenzt

Das sagen Nutzer:innen:

11. Deep AI

Am besten für eine Vielzahl generativer KI-Tools

Modelle: DeepCORE

DeepAIs dunkle Oberfläche mit Optionen für Chat, Bild, Video und Musik – ein KI-Chatbot.

Quelle: https://deepai.org/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

4,99 $ pro Monat + Zusatzpreise

Nicht verfügbar

  • Multimodale KI-Tools
  • Sofort im Browser nutzbar
  • Günstig, inklusive API

DeepAI bietet im Browser viele generative Funktionen (Text-zu-Bild, Videoerstellung, Sentimentanalyse). Seit 2017 am Markt, mit Fokus auf Zugänglichkeit; vieles funktioniert ohne Account.

Es gibt einen Chat-Assistenten mit verschiedenen Persönlichkeitsmodi (z. B. Mathehilfe, Beziehungsrat) und einfacher Dokumentenanalyse.

Die Qualität ist je nach Tool unterschiedlich; die Plattform zielt auf allgemeine Nutzung. Interessant für Nutzer:innen, die flexible KI-Bots ohne Enterprise-Komplexität brauchen.

Vorteile

Nachteile

  • Viele Tools auf einer Plattform
  • Einfache UI, günstiger Pro-Plan
  • API mit vollständigen Inhaltsrechten
  • Uneinheitliche Qualität (v. a. Bilder)
  • Begrenzte Varianten und Customization bei Bildern
  • Werbung und Tageslimits im Free-Plan

Das sagen Nutzer:innen:

12. Khanmigo

Am besten für Bildung und Lernunterstützung

Modelle: GPT-4

Khanmigos Oberfläche zur akademischen Unterstützung – ein hilfreicher KI-Chatbot.

Quelle: https://www.khanmigo.ai/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

44 $ pro Jahr (jährlich), für Lehrkräfte kostenlos

Nicht verfügbar

  • Personalisiertes Tutoring
  • 24/7, adaptiv
  • Unterstützung für Lehrkräfte

Khanmigo ist ein Bildungs-KI-Chatbot von Khan Academy. Er unterstützt Schüler:innen und Lehrkräfte bei Hausaufgaben, Unterrichtsplanung und fachlichen Reviews. Mit sokratischer Methode fragt er nach, statt Antworten vorzugeben, um kritisches Denken zu fördern.

Derzeit ist der Zugang zu englischsprachigen Ländern begrenzt; eine breitere Einführung ist geplant. Durch GPT-4 zählt Khanmigo zu den Top-KI-Chatbots im Bildungsbereich.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

13. Pi

Am besten für persönliche Assistenz, empathische Konversation und personalisierten Support

Modelle: Inflection-2.5

Pis persönliche KI-Chatbot-Oberfläche mit ‚Good afternoon, Bob‘ und Startern.

Quelle: https://pi.ai/discover

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

0 € pro Agent/Monat

Nicht anwendbar

  • Emotionale Intelligenz
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Kostenlose private Nutzung

Pi ist Inflection AIs Konversationsbot für den persönlichen Gebrauch, emotionale Unterstützung und Begleitung. Der Ton ist locker und empathisch, mit Emojis und informellem Stil.

Pi bietet Ratschläge, Brainstorming, Journaling und allgemeine Gespräche ohne Wertung. Es gibt Sprachinteraktion mit Stimmoptionen und ein minimalistisches Design. Der Discover-Tab liefert Gesprächsanstöße.

Für Business ist Pi weniger flexibel, hilft aber bei persönlicher Problemlösung und lockeren Unterhaltungen.

Vorteile

Nachteile

  • Konversationeller Ton
  • Fokus auf Wohlbefinden
  • Initiative Gesprächsführung

Das sagen Nutzer:innen:

14. HuggingChat

Am besten für den Datenschutz der Nutzer:innen und Zugriff auf viele Open-Source-LLMs

Modelle: Llama 3, Falcon, Mistral u. a.

HuggingChat-Oberfläche mit Modellwahl – Community-orientierte KI-Chatbots.

Quelle: https://huggingface.co/chat/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

9 $ pro Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Open-Source, anpassbar
  • Prädiktive Antworten
  • Private Konversationen

HuggingChat ist ein Open-Source-KI-Chatbot von Hugging Face. Er bietet Zugang zu vielen LLMs (Llama, Mistral, DeepSeek, Mixtral). Je nach Bedarf können Modelle für Coding, Schreiben oder Tabellen gewählt werden.

Der Chatbot betont Privatsphäre: Gespräche werden nicht zu Trainingszwecken genutzt; der Quellcode ist download- und modifizierbar. Optional gibt es Websuche, Bildgenerierung (modellabhängig) und Datei-Uploads zur Analyse.

Geeignet für Entwickler:innen, Forschende und alle, die volle Kontrolle ohne Funktionsverlust wünschen.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

15. Character.ai

Am besten für Gaming, Fantasy, interaktive Geschichten sowie Erstellen/Interagieren mit KI-Personas

Modelle: Proprietär

Character.AI-Oberfläche zum Erstellen eigener KI-Chatbots (Name, Beschreibung).

Quelle: https://character.ai/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

9,99 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Eigene KI-Charaktere
  • Gruppen-/1:1-Chat
  • Creator-Tools

Character.AI ermöglicht Chats mit KI-Bots nach Vorbildern (Fiktion, Prominente, Spielecharaktere) oder selbst erstellten Persönlichkeiten. Die Bots simulieren Verhalten und Ton der Figur; Chats sind solo oder in Gruppen möglich.

Eigene Charaktere können Gedächtnis, Antwortstil und (für c.ai+) Modellauswahl nutzen. Es gibt Kreativfunktionen wie Text-Game-Modi und Story-Simulationen.

Die Plattform ist auf Unterhaltung und kreative Exploration ausgerichtet, weniger auf Produktivität/Recherche.

Vorteile

Nachteile

  • Gruppen-Bot-Konversationen
  • Historische/ fiktionale Figuren
  • Eigenes Bot-Authoring

Das sagen Nutzer:innen:

16. Poe

Am besten, um zwischen KI-Modellen an einem Ort zu wechseln

Modelle: GPT-4, Gemini Pro, Mistral, Claude 3, Stable Diffusion 3 u. a.

Poes Oberfläche mit offiziellen Bots wie Assistant und Claude – Hub für Top-KI-Chatbots.

Quelle: https://poe.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

19,99 $ pro Nutzer/Monat

Nicht verfügbar

  • Viele KI-Modelle
  • Eigene Bots erstellen
  • Kollaboration, Monetarisierung

Poe (von Quora) bündelt mehrere KI-Modelle (z. B. GPT-4 Turbo, Claude, Stable Diffusion) in einer Oberfläche. Nutzer:innen können Modelle vergleichen und für Aufgaben wechseln. Custom-Bots sind per Drag-and-drop oder API möglich; es gibt ein Creator-Programm zur Monetarisierung.

Zielgruppe sind Nutzer:innen, die Zugang zu Top-KI-Chatbots möchten, ohne viele Konten/Abos zu verwalten. Einige Anpassungen erfordern technische Kenntnisse, Grundfunktionen sind leicht nutzbar.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

17. Chatsonic

Am besten für Content-Erstellung, Marketing, SEO und Echtzeit-Datenintegration

Modelle: GPT-4o, Claude 3.5, Stable Diffusion, DALL·E 3

Chatsonic mit Funktionen für Recherche, Dokument-Chat und Webseitensummaries – ein leistungsfähiger KI-Chatbot.

Quelle: https://writesonic.com/chat

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

16 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Echtzeit-Content, Fact-Checking
  • Sprachinteraktion
  • Bildgenerierung

Chatsonic integriert mehrere Modelle (GPT-4o, Claude, Gemini, Flux). Für Content-Erstellung gibt es SEO-Funktionen, Markenstimmen und Kompatibilität mit Ahrefs/Google Search Console.

Agent Mode ermöglicht Recherche mit Zitaten; Voice-Features erlauben gesprochene Interaktion. Dateien wie PDFs/Bilder können analysiert werden; Browsererweiterungen erhöhen die Reichweite. Häufige Nutzung: Blogposts, Ads, Live-Recherche.

Vorteile

Nachteile

  • Chrome-Extension
  • Faktencheck
  • Vorlagen

Das sagen Nutzer:innen:

18. Copy.ai

Am besten für Go-to-Market-Integration und Automatisierung von Marketing- und Sales-Content

Modelle: GPT-3.5, GPT-4, Perplexity, Claude 3 u. a.

Copy.ais Oberfläche für generative Blogposts – zeigt KI-Chatbots in Aktion.

Quelle: Copy.ai

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

36 $ pro Sitz/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Marketing-Content-Generierung
  • Workflow-Automatisierung
  • Brand Voice & Infobase

Copy.ai richtet sich an Marketing und Vertrieb für skalierbares Schreiben (E-Mails, Social, Landingpages, Kampagnen). Unterstützt mehrere Modelle (ChatGPT 3.5, Claude 3).

„Copy Agents“ helfen bei Outreach; Integrationen (CRM, Slack) und Infobase bündeln Wissen. Brand Voice sorgt für konsistente Tonalität.

Ausgelegt auf hohe Output-Mengen und mehrsprachige Inhalte.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

19. ZenoChat

Am besten für: KI-Schreibunterstützung und Content-Erstellung

Modelle: Claude, ChatGPT-4, DeepSeek R1, OpenAI o3-mini, o1-mini, o1

ZenoChat in einem Team-Chat bittet die KI um eine Zusammenfassung – ein praxisnaher KI-Chatbot.

Quelle: https://textcortex.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

5,59 € pro Monat, für 150 Erstellungen und 100 MB Speicher (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Eigene KI-Personas
  • Websuche-Integration
  • Mehrsprachig
  • Wissensbasis

ZenoChat (von TextCortex) ist browserbasiert, unterstützt 25+ Sprachen und wurde auf >3 Mrd. Sätzen trainiert. Fokus: Schreibassistenz, Content-Erstellung, Plagiatsvermeidung. Personas sind anpassbar; Quellen (Google Scholar, Reddit, eigene URLs) lassen sich umschalten.

Es gibt eine Browsererweiterung und einen Prompt-Vorlagen-Marktplatz. Freemium-Modell; beliebt bei Creator:innen, Studierenden und Profis mit mehrsprachigen Anforderungen.

Vorteile

Nachteile

Das sagen Nutzer:innen:

20. You.com

Am besten für: KI-gestützte Suche, Conversational AI und Zugriff auf verschiedene KI-Modelle und Agenten

Modelle: GPT-4o, Claude 3.5 Sonnet, Gemini 2.5 Pro (Preview), Gemini 2.0 Flash, Grok 3 Beta, Llama 4 (Maverick, Scout), Qwen 2.5, Mistral Large 2, DeepSeek R1, DeepSeek V3 u. a.

You.com-Oberfläche mit Optionen zur Produktivitätssteigerung durch einen KI-Chatbot.

Quelle: https://you.com/

Startpreis

Kostenlose Testphase

Kernfunktionen

15 $ pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung)

Nicht verfügbar

  • Konversationelle Suche
  • Genius-Modus
  • Starke Datenschutzkontrollen

You.com kombiniert KI-Suche mit konversationellen Tools und liefert zusammengefasste Echtzeit-Ergebnisse. Es ist eine Mischung aus Suchmaschine und Chatbot-KI, beliebt bei Nutzer:innen, die interaktive, personalisierte Suche mit hoher Datenkontrolle wünschen.

You.com bietet drei Modi:

  • Genius-Modus für komplexe Probleme wie Gleichungen und Visualisierungen
  • Research-Modus für Artikel mit Zitaten
  • Create-Modus für KI-Kunst sowie eigene, spezialisierte KI-Agenten

You integriert Modelle wie GPT-4o und Claude 3.5 Sonnet für Recherche, Coding und Kreativaufgaben. Uploads, Webseitensummaries und Custom Agents sind möglich. Team-/Enterprise-Pläne bieten Zero-Data-Retention; Pro/Team erhöhen Limits und Kontextfenster.

Vorteile

Nachteile

  • Live-Websuche
  • Unbegrenzte Datei-Uploads im Team-Plan
  • Unbegrenzte Chat-Historie

Das sagen Nutzer:innen:

So wählen Sie die richtige KI-Chatbot-Software

Die Wahl des richtigen KI-Chatbots hängt davon ab, ob die Lösung zu Ihren Zielen passt, in Ihre Arbeitsabläufe integriert werden kann und Kund:innen oder Team echten Mehrwert bringt. Ob Sie Support verbessern, Gespräche skalieren oder Aufwand reduzieren möchten – prüfen Sie Folgendes:

A statistic reads
  • Starten Sie mit klaren Use Cases: Definieren Sie, was der Chatbot übernehmen soll – z. B. Support automatisieren oder Leads generieren – und wählen Sie entsprechend. Ein KI-Chatbot für Vertrieb unterscheidet sich von Kundenservice-Chatbots.
  • Integration prüfen: Stellen Sie sicher, dass er sich mit Ihrer Messaging-Software, Website und Ihrem CRM verbindet. Achten Sie auf offene Chatbot-APIs für Drittanbieter-Integrationen.
  • Schnelle, einfache Einrichtung: Bevorzugen Sie vortrainierte Modelle, die sofort funktionieren oder ohne großen Entwickleraufwand konfiguriert sind. Schneller Rollout senkt die Gesamtbetriebskosten.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Der Chatbot sollte mitwachsen und anpassbar bleiben.
  • Sicherheit priorisieren: Erfüllt Datenschutzvorgaben wie DSGVO/CCPA, bietet Verschlüsselung, Privacy-Controls und Branchenkonformität.
  • Qualität des KI-Modells verstehen: Prüfen Sie Training und Grundlage. Achten Sie auf fortgeschrittene Sprachmodelle mit generativer KI und Sentimentanalyse.
  • Support & Wartung: Ein guter AIaaS-Anbieter liefert Doku, schnellen Support und regelmäßige Verbesserungen.
  • Analytics zur Optimierung: Reporting sollte Performance, Nutzung und Feinjustierung ermöglichen.
  • Customization & Mehrsprachigkeit: Markenstimme und UI anpassbar; mehrere Sprachen sind ein Plus.
  • KI-zu-Mensch-Übergabe: Bei komplexen Fällen muss die nahtlose Übergabe an Live-Agent:innen mit Kontext möglich sein.

So finden Sie einen KI-Chatbot, der heute passt und morgen mitwächst – und der die Customer Experience mit jedem Kontakt verbessert.

Häufig gestellte Fragen

Lush

Zendesk unterstützt Lush dabei, dank ethischer Werte und positiver Einstellung zu wachsen

„KPI sind standardisiert, aber unsere Unternehmensgründer wollten, dass wir ihnen Rückmeldung darüber geben, wie sich unsere Kunden fühlen. Mit Zendesk ist das kein Problem.“

Naomi Rankin

Global CX Manager

Komplette Kundenreferenz lesen
Lush

Erfahren Sie, warum unsere KI-Agenten die besten KI-Chatbots für die CX sind

Geben Sie sich nicht mit unzureichenden KI-Chatbots zufrieden. Zendesk AI Agents wurden anhand von Milliarden von Datensätzen aus dem Kundenservice trainiert, um Unternehmen mit intelligenter Automatisierung zu unterstützen und sowohl Produktivität als auch Kundenzufriedenheit zu steigern. Zudem lassen sie sich in wenigen Minuten einrichten, sodass Sie ab dem ersten Tag KI-gestützten Support bereitstellen können. Wenn Sie mehr als einen generischen Chatbot benötigen, starten Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion, um den besten KI-Agenten für die CX zu entwickeln.

Verwandte KI-Chatbot-Guides

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Chatbots und Messaging einsetzen können, um die Customer Experience zu verbessern.

Ähnliche Beiträge

Die 22 wichtigsten Vorteile von Chatbots für Unternehmen und Kund:innen

Nicht alle Bots sind schlecht – für den Kundenservice haben Chatbots eine Menge Vorteile. Erfahren Sie, wie diese Technologie Ihren Kundensupport vorantreiben kann.

Was ist generative KI? Beispiele & Einsatzmöglichkeiten

Generative KI revolutioniert Workflows, verbessert die Customer Experience und steigert die Effizienz im Kundenservice. Doch was ist generative KI genau? In unserem Leitfaden finden Sie eine klare Definition, spannende Beispiele und erfahren, wie künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Chatbot-Software: welche Arten von Chatbots gibt es?

Chatbot-Marketing erfreut sich heute bei vielen Unternehmen zunehmender Beliebtheit.  Chatbots sind kleine Helfer, die Unternehmen in…

Was ist ein Chatbot? Funktionen & Vorteile im Überblick

Chatbots sind KI-Lösungen, die menschenähnliche Gespräche simulieren, um 24/7-Support zu bieten und den Serviceteams Zeit für höherwertige Aufgaben zurückzugeben.

KI-Agenten in Aktion erleben