Zum Hauptinhalt springen

KI-Sprachassistenten

KI-Sprachassistenten bieten 24/7-Support, vereinfachen das Management und verbessern das Kundenerlebnis. Integrieren Sie noch heute den passenden Sprachassistenten in Ihre CX-Tools.

Ein Leitfaden zu den 15 besten KI-Sprachassistenten im Jahr 2025

Für alle, die mit einer stetigen Dosis Science-Fiction aufgewachsen sind, ist das Konzept eines hilfreichen, sprechenden Computers ein lang gehegter Traum.

Die Technologie hat diese fantasievollen Ideen endlich eingeholt und leistungsstarke KI-Sprachassistenten aus dem Bildschirm in unseren Alltag gebracht. Sie sind längst nicht mehr nur zum Einstellen von Timern oder Abspielen von Musik da. Heute sind KI-Sprachassistenten ausgefeilte generative KI-Tools, die komplexe Aufgaben mühelos übernehmen und alles – vom Planen einer Erinnerung bis zum Zusammenfassen eines Dokuments – einfach und freihändig machen.

Während sich die Funktionen dieser Tools auf den ersten Blick mit anderen digitalen Helfern überschneiden, laufen KI-Chatbots primär über textbasierte Unterhaltungen, und Sprachassistenten sind darauf ausgelegt, gesprochene Befehle zu interpretieren und zu beantworten. Diese gesprächsbasierte, auditive Interaktion bietet neuen Komfort und Effizienz, verbessert das Kundenerlebnis und bewahrt gleichzeitig die Servicequalität.

Wir werfen einen genaueren Blick auf KI-Sprachassistenten: wie sie funktionieren, welche Vorteile sie Unternehmen bringen und worauf Sie bei der Auswahl für Ihre Organisation achten sollten.

Mehr in diesem Leitfaden:

Was ist ein KI-Sprachassistent?

Ein KI-Sprachassistent ist ein virtuelles Softwareprogramm, das Künstliche Intelligenz (KI), Natural Language Processing (NLP) und Spracherkennung nutzt, um Aufgaben auszuführen und auf Sprachbefehle zu reagieren.

Wie funktionieren KI-Sprachassistenten?

KI-gestützte Sprachassistenten durchlaufen mehrere hochentwickelte Schritte, um eine einfache gesprochene Anfrage in eine ausführbare Aufgabe zu verwandeln. Das geschieht in Sekunden – ermöglicht durch Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Conversational-Intelligence-Software. So gehen sie vor:

  • Beginnen zuzuhören: Der Assistent verarbeitet das Gespräch, sobald Kund:innen sprechen, erkennt die Absicht und reagiert passend oder leitet den Anruf weiter.
  • Sprache in Text umwandeln: Die Spracherkennungssoftware des Assistenten erfasst Ihre Sprache und übersetzt sie in digitalen Text – inklusive Tonfall und Betonung.
  • Ihre Absicht verstehen: Mithilfe von NLP analysiert die KI Ihre Anfrage, um Bedeutung und Kontext zu erkennen – ob Sie z. B. einen Bericht wünschen oder ein Smart Device anpassen.
  • Abrufen oder ausführen: Der Assistent durchsucht eine KI-Wissensdatenbank, führt die Aufgabe aus oder interagiert mit verbundenen Systemen, um ein Ergebnis zu liefern.
  • Natürlich antworten: Abschließend liefert er eine Antwort per Text-to-Speech – für eine flüssige, gesprächsähnliche Interaktion.

Jetzt, da wir wissen, wie diese Assistenten arbeiten, schauen wir uns ihre starken Möglichkeiten genauer an.

Vergleichstabelle der KI-Sprachassistenten

Unsere Tabelle hilft Ihnen, Startpreise, Testphasen und den besten Einsatzzweck pro Software schnell zu vergleichen.

Software

Am besten geeignet für

Startpreis

Kostenlose Testversion

Zendesk

Fortgeschrittene Sprach-KI in einer einheitlichen Omnichannel-CX-Plattform

Kontaktieren Sie Zendesk

14 Tage

PolyAI

Voice-First-Service

Kontaktieren Sie PolyAI

Nicht verfügbar

Siri

Datenschutz und Sicherheit

Kostenlos

Nicht zutreffend

Alexa

Barrierefreiheit

Da das neue Modell zunächst nur in den USA getestet wird, steht die Preisgestaltung für andere Länder noch nicht fest.

Nicht zutreffend

Google Assistant

Anrufunterstützung

Kostenlos

Nicht zutreffend

Gemini

Natürliche, gesprächsähnliche Interaktionen

21,99 €/Monat (Pro)

30 Tage

Bixby

Gerätesteuerung

Kostenlos

Nicht zutreffend

Otter.ai

Besprechungsnotizen, Zusammenfassungen und Transkriptionen

8,33 $/Nutzer:in/Monat (jährlich abgerechnet)

7 Tage (Business-Testversion)

ChatGPT mit Sprache

Allgemeine Gespräche

20 $/Monat (Pro)

Nicht zutreffend

Perplexity

Tiefgehende, zitierte Recherche

20 $/Monat (Pro)

Nicht verfügbar

Microsoft Copilot Voice

Freihändige Produktivität

28,10 €/Nutzer:in/Monat

Nicht verfügbar

Meta AI

Personalisierte soziale Verbindungen

Kostenlos

Nicht zutreffend

Jasper AI

Marketing und Content-Erstellung

59 $/Sitzplatz/Monat

7 Tage

Spitch

Omnichannel-Unterstützung

Kontaktieren Sie Spitch

Nicht verfügbar

VOCALLS

Automatisierung

Kontaktieren Sie VOCALLS

Nicht verfügbar

Die 15 besten KI-Sprachassistenten

Wir haben eine Liste der 15 besten KI-Sprachassistenten auf dem Markt zusammengestellt, die eine Vielzahl von Funktionen bieten – von Aufgabenmanagement bis hin zu gesprächsorientierten Möglichkeiten. Sehen Sie sich unsere Liste unten an.

  1. Zendesk: Am besten zur Verbesserung von Kunden- und Mitarbeiterservice
  2. PolyAI: Am besten für Voice-First-Services
  3. Siri: Am besten für Datenschutz und Sicherheit
  4. Alexa: Am besten für Barrierefreiheit
  5. Google Assistant: Am besten für Anrufunterstützung
  6. Gemini: Am besten für natürliche, gesprächsähnliche Interaktionen
  7. Bixby: Am besten für Gerätesteuerung
  8. Otter.ai: Am besten für Besprechungsnotizen, Zusammenfassungen und Transkriptionen
  9. ChatGPT mit Sprache: Am besten für allgemeine Gespräche
  10. Perplexity: Am besten für tiefgehende, zitierte Recherche
  11. Microsoft Copilot: Am besten für freihändige Produktivität
  12. Meta AI: Am besten für personalisierte soziale Verbindungen
  13. Jasper AI: Am besten für Marketing und Content-Erstellung
  14. Spitch: Am besten für Omnichannel-Unterstützung
  15. VOCALLS: Am besten für Automatisierung

1. Zendesk Voice AI Agents

Am besten zur Verbesserung von Kunden- und Mitarbeiterservice

Eine Support-Mitarbeiterin spricht in ein Headset, während auf dem Bildschirm Zendesk zu sehen ist – so zeigen KI-Sprachassistenten, wie der Kundenservice verbessert werden kann.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kontaktieren Sie Zendesk


Sehen Sie sich weitere Zendesk-Preismodelle an.

14 Tage

  • Nativ in Zendesk integriert
  • End-to-End, Omnichannel-gestützte Automatisierungen
  • Anpassbare, KI-gestützte Sprachagenten
  • Echtzeit-Qualitätssicherung
  • Kontextreiche, persönliche Erlebnisse

Zendesk Voice AI Agents bringen die Automatisierung direkt in den Telefonkanal und ermöglichen Echtzeit-End-to-End-Lösungen. Anders als Konsumenten-Tools wie Siri oder Alexa sind diese KI-Sprachassistenten für Kundengespräche entwickelt. Sie führen natürliche, menschenähnliche Dialoge und geben bei Bedarf nahtlos an Live-Agent:innen ab.

Da sie nativ in Zendesk integriert sind, arbeiten die Voice-KI-Agenten kanalübergreifend mit gemeinsamem Kontext. Sie interpretieren Kundenabsichten und Stimmungen, passen ihre Antworten an und sorgen so für relevante, persönliche Interaktionen. Sie sind außerdem eng mit dem Zendesk KI-Helpdesk verbunden, damit Teams alle Gespräche zentral managen können.

Jede Interaktion wird mit vollständigen Transkripten und Echtzeit-Monitoring erfasst. Supervisor:innen haben volle Transparenz und nutzen integrierte Qualitätssicherung, um Standards zu sichern. Mit flexiblen Workflows und klaren Insights automatisieren Unternehmen sicherer, senken Kosten und geben menschlichen Agent:innen Zeit für komplexe Anliegen, bei denen Fachwissen entscheidend ist.

Vorteile

Nachteile

  • Einfache, schnelle Einrichtung in Zendesk
  • Skalierbar für Kunden- und Mitarbeitersupport
  • Automatisiert End-to-End-CX (inkl. Anrufbearbeitung, Transkriptionen, Nachbearbeitungen)
  • Kostenlose Testphase nur 14 Tage

Das sagen Anwender:innen:

  • „Zendesk ist ein großartiges Tool – und ein großartiger Partner.“ – Michael Jerone F.
  • „Die Omnichannel-Fähigkeiten sind beeindruckend: E-Mails, Chats, Anrufe und Social Messages im gleichen Workspace reduzieren Chaos und beschleunigen Reaktionen. Automatisierung durch Trigger und Makros spart enorm viel Zeit. Die Integration mit Jira, Slack oder Shopify funktioniert reibungslos, und das Dashboard liefert Echtzeit-Insights für datenbasierte Entscheidungen.“ – Sachin K.

2. PolyAI

Am besten für Voice-First-Services

Ein Screenshot zeigt die Sicherheitsfilter von PolyAIs KI-gestütztem Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kontaktieren Sie PolyAI

Nicht verfügbar

  • Sprachbasierte virtuelle Agenten
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Individuell entwickelte Konversationsagenten
  • Sicherheit auf Enterprise-Niveau
  • Handover an menschliche Agent:innen

PolyAI entwickelt KI-Sprachassistenten, die große Anrufvolumina mit natürlichen, menschenähnlichen Dialogen bewältigen. Die Technologie ermöglicht Voice-First-Kundenservice für Branchen wie Banken, Gesundheitswesen und Hotellerie und bietet Unterstützung in 45 Sprachen.

Basierend auf Dialogmanagement, Natural Language Understanding (NLU) und Spoken Language Understanding (SLU) erkennen PolyAI-Assistenten die Absicht von Kund:innen und passen sich Echtzeit-Sprachmustern an. Sie lassen sich in bestehende Systeme integrieren, kanalübergreifend einsetzen und lösen typische Anfragen wie Authentifizierung, Rechnungsabwicklung oder Bestellstatus – rund um die Uhr.

Vorteile

Nachteile

  • Sehr hochwertige Sprachausgabe
  • Leistungsfähig bei komplexen Anfragen
  • Compliance für regulierte Branchen integriert
  • Keine öffentliche Preisangabe oder Testphase
  • Eingeschränkte Analysefunktionen
  • Kein No-Code-Builder oder Test-Sandbox

Das sagen Anwender:innen:

  • „Sehr nützliches Sprachassistenz-Tool.“ – Buket K.
  • „Manchmal reagiert die App verzögert und braucht Zeit, um Befehle auszuführen.“ – Sagar R.
  • „[PolyAI ist] ideal, um einen nahtlosen, kundengeführten Conversational-AI-Bot zu erstellen.“ – Prajwala K.

Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie sich PolyAI in Zendesk integrieren lässt.

3. Siri

Am besten für Datenschutz und Sicherheit

Ein Gesicht mit strahlenförmigen Linien illustriert die Spracherkennungsfähigkeiten eines KI-gestützten Sprachassistenten wie Siri.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kostenlos

Nicht zutreffend

  • Sprachgesteuerte Befehle
  • Gerätesteuerung
  • Erinnerungen und Timer
  • Informationssuche
  • Integration mit Apple-Apps

Siri ist Apples langjähriger KI-Sprachassistent, verfügbar auf iPhones, iPads, Macs, Apple Watch und Apple Vision Pro. Ursprünglich 2011 gestartet, bietet Siri freihändige Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Nachrichten versenden, Erinnerungen verwalten, mit CarPlay navigieren oder Smart-Home-Geräte steuern.

Dank der Apple Neural Engine verarbeitet Siri viele Anfragen direkt auf dem Gerät, wodurch die Privatsphäre gewahrt bleibt. Die meisten Interaktionen sind nicht mit persönlichen Accounts verknüpft und werden nicht an Werbenetzwerke weitergegeben. Siri unterstützt auch Folgeanfragen, sodass Nutzer:innen ohne erneutes Aktivieren Befehle hintereinander aussprechen können.

Vorteile

Nachteile

  • Freihändige Bedienung
  • Nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem
  • Schnelle Informationsbereitstellung
  • Versteht Befehle nicht immer zuverlässig
  • Funktionsumfang geringer als bei anderen Assistenten

Das sagen Anwender:innen:

  • „Vor einigen Jahren war Siri super für kleine Aufgaben wie Timer oder Erinnerungen. Heute funktioniert fast nichts mehr.“ – Reddit
  • „Einfache Fragen führen oft nur zu Webseiten, die nichts mit der Anfrage zu tun haben.“ – Anonyme:r Verifizierte:r

4. Alexa

Am besten für Barrierefreiheit

Eine Person spricht mit einem Amazon Echo Dot-Gerät, das zeigt, wie Nutzer:innen im Alltag mit einem KI-gestützten Sprachassistenten interagieren.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Da das neue Modell zunächst nur in den USA getestet wird, steht die Preisgestaltung für andere Länder noch nicht fest.

Nicht zutreffend

  • Smart-Home-Steuerung
  • Sprachgestützte Einkäufe
  • Anpassbare „Skills“
  • Informationssuche und Nachrichtenbriefings
  • Freihändige Bedienung

Alexa wurde 2014 von Amazon eingeführt und ist ein cloudbasierter KI-Sprachassistent, der den Alltag erleichtert und Barrierefreiheit verbessert. Neben Basisfunktionen wie Timer oder Erinnerungen unterstützt Alexa auch Features wie Echtzeit-Untertitel für Anrufe oder personalisierte Profile.

Über sogenannte „Skills“ lässt sich Alexa beliebig erweitern – von Spielen über Smart-Home-Steuerung bis hin zu Essensbestellungen. Mithilfe von Voice-ID können Nutzer:innen individuell erkannt und Antworten entsprechend angepasst werden. So wird Alexa zu einem hilfreichen Assistenten für unterschiedliche Nutzergruppen, auch für Personen mit besonderen Barrierefreiheits-Anforderungen.

Darüber hinaus integriert sich Alexa in Contact-Center-Lösungen, um häufige Fragen zu beantworten, ausgehende Anrufe zu tätigen oder Aufgaben wie Terminverwaltung und Erinnerungen zu übernehmen. Ihre Fähigkeit, Gespräche geräteübergreifend fortzuführen und Unterbrechungen zu handhaben, sorgt für ein nahtloses und natürliches Nutzererlebnis.

Vorteile

Nachteile

  • Große Auswahl an Smart-Home-Integrationen
  • Unterstützung durch Drittanbieter-„Skills“
  • Intuitive Sprachbefehle
  • Starker Fokus auf Amazon-Ökosystem
  • Gefahr unbeabsichtigter Aktivierungen
  • Datenschutzbedenken durch permanentes Zuhören

Das sagen Anwender:innen:

  • „Alexa for Business hilft Mitarbeitenden, Zeit zu sparen und sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.“ – Tierra S.
  • „Weniger Anpassungsmöglichkeiten für Unternehmen und gelegentliche Datenschutzbedenken.“ – Rahul C.
  • „Im Vergleich zu anderen Anwendungen sind die Preise relativ hoch.“ – Patricia E.

5. Google Assistant

Am besten für Anrufunterstützung

Das Logo von Google Assistant mit Schallwellen repräsentiert die weltweite Verbreitung und Beliebtheit von KI-Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kostenlos

Nicht zutreffend

  • Natural Language Processing
  • Plattformübergreifende Kompatibilität
  • Integration mit Google-Diensten
  • Smart-Home-Steuerung
  • Personalisierte Routinen und Befehle

Google Assistant wurde 2016 eingeführt und ist auf Smartphones, Tablets, Smart Displays und Autos verfügbar. Er ermöglicht Nutzer:innen, Aufgaben zu verwalten, freihändig zu kommunizieren und schnell auf lokale Informationen zuzugreifen. Eingebaute Datenschutzfunktionen wie der Standby-Modus erlauben eine bessere Kontrolle über Daten.

Der Assistent unterstützt über 30 Sprachen und kann von Unternehmen an die eigene Markenstimme angepasst werden. Zu den besonderen Funktionen gehören Anrufscreening, Gesprächsprognosen und Shortcuts, die den Zugriff auf Apps oder Inhalte beschleunigen. Außerdem gibt es Tools wie Family Link, um Geräte und Inhalte für Familienmitglieder zu steuern.

Vorteile

Nachteile

  • Breite Kompatibilität mit Geräten und Plattformen
  • Exzellente Suchfunktionen
  • Unterstützung zahlreicher Sprachen
  • Datenschutzbedenken wegen Datenspeicherung
  • Weniger Integration mit Samsung-spezifischen Features
  • Manchmal langsamer bei einfachen Anfragen

Das sagen Anwender:innen:

  • „Erkennt meine Stimme nicht zuverlässig und kann keine Nachrichten senden wie Cortana vor über 10 Jahren. ‚Hey Google‘ muss oft mehrfach wiederholt werden.“ – David P.
  • „Großartig.“ – Thiru M.
  • „Gibt meist solide, schnelle Antworten mit Kontext, konnte aber meine Frage ‚Warum ist der Himmel blau?‘ nicht verstehen.“ – Kate K.

6. Gemini

Am besten für natürliche, gesprächsähnliche Interaktionen

Ein Screenshot von Google Gemini zeigt eine Live-Interaktion und demonstriert die gesprächsorientierte Stärke eines KI-gestützten Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

21,99 €/Monat (Pro)

30 Tage

  • Verständnis natürlicher Sprache
  • Multimodales Large Language Model
  • Double-Check-Funktion
  • Integration mit Google-Diensten
  • Personalisierte KI-Agenten („Gems“)

Gemini ist Googles nächster KI-Assistent, der auf den modernsten Large Language Models (LLMs) basiert. Er erweitert die Möglichkeiten von Google Assistant mit tieferem Sprachverständnis und verbessertem logischem Denken. Nutzer:innen können auf natürliche Weise über Sprache oder Text interagieren. Multimodale Eingaben – einschließlich Text, Audio und Bilder – werden unterstützt.

Im Vergleich zu älteren Assistenten kann Gemini komplexe Aufgaben übernehmen: etwa lange Dokumente zusammenfassen, beim Programmieren helfen oder kreative Inhalte erstellen. Außerdem lassen sich Dateien hochladen, um Analysen und kontextreiche Antworten zu erhalten. Sicherheitstools wie Double-Check helfen, die Genauigkeit der Antworten zu erhöhen. Damit ist Gemini ein vielseitiger Assistent für Produktivität, Kreativität und Lernen.

Vorteile

Nachteile

  • Sehr gutes Sprachverständnis und logische Schlussfolgerungen
  • Multimodale Fähigkeiten (Text, Audio, Bilder)
  • Nahtlose Integration mit Google-Apps
  • Kann ungenaue oder „halluzinierte“ Antworten liefern
  • Bei einfachen Anfragen manchmal langsamer als der Vorgänger
  • Weniger Drittanbieter-Integrationen außerhalb des Google-Ökosystems

Das sagen Anwender:innen:

  • „Der Support ist super, mit Video-Tutorials, die genau zeigen, was man erwarten kann.“ – Tammy O.
  • „Es gibt mehrere kostenlose Modelle, die besser funktionieren als kostenpflichtige Alternativen.“ – George A.
  • „Versteht nicht immer, was man will, vor allem bei Bildbearbeitung.“ – Verifizierte:r Nutzer:in.

7. Bixby

Am besten für Gerätesteuerung

Ein Samsung-Smartphone zeigt das Bixby-Logo und symbolisiert die Funktionen dieses KI-gestützten Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kostenlos

Nicht zutreffend

  • Interaktion über Sprache und Text
  • Gerätesteuerung
  • SmartThings-Integration
  • Bixby-Routinen für Automatisierung
  • Mehrsprachige Unterstützung

Bixby ist Samsungs KI-gestützter Sprachassistent, der in Galaxy-Smartphones, Tablets, Wearables, Smart-TVs und Haushaltsgeräten eingebettet ist. Er unterstützt Sprach-, Text- und Touch-Interaktionen und ermöglicht die Steuerung von Geräteeinstellungen, Smart-Home-Funktionen und alltäglichen Aufgaben per Sprache. Samsung integriert zunehmend generative KI und LLMs, um die Konversationsfähigkeit und Intelligenz von Bixby auszubauen.

Besonders stark ist Bixby durch die tiefe Integration in das SmartThings-Ökosystem. Damit lassen sich verbundene Smart-Home-Geräte steuern. Zu den Features gehören Schnellbefehle, Sprachübersetzungen sowie Unterstützung bei Aufgaben wie Browsing, Transkription und Zusammenfassungen. Durch die Vielsprachigkeit und die Möglichkeit zur Anpassung eignet sich Bixby für globale Nutzer:innen ebenso wie für personalisierte Anwendungen.

Vorteile

Nachteile

  • Tiefe Integration ins Samsung-Ökosystem
  • Kann komplexe, gerätespezifische Befehle ausführen
  • Unterstützt individuelle Quick Commands zur Automatisierung
  • Unterstützt weniger Sprachen als andere Assistenten
  • Weniger leistungsstark bei allgemeinen Suchanfragen
  • Begrenzte Kompatibilität mit Nicht-Samsung-Geräten

Das sagen Anwender:innen:

  • „Ich nutze Bixby, um Songs zu überspringen, wenn meine Hände beschäftigt sind.“ – Reddit
  • „Man kann eigene Befehle erstellen – praktisch als Shortcuts.“ – Reddit
  • „Es ist schneller, Bixby das Licht ausschalten zu lassen, als selbst den Schalter zu betätigen!“ – Bertel K.

8. Otter.ai

Am besten für Besprechungsnotizen, Zusammenfassungen und Transkriptionen

Die Oberfläche von Otter.ai zeigt eine Live-Meeting-Transkription und verdeutlicht, wie ein KI-Sprachassistent beim Erfassen von Notizen unterstützt.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

8,33 $/Nutzer:in/Monat (jährlich abgerechnet)

7 Tage

  • Echtzeit-Transkription
  • Sprechererkennung
  • KI-Meeting-Agent
  • Automatisierte Meeting-Zusammenfassungen
  • Integration mit Zoom, Google Meet und Microsoft Teams

Otter.ai ist ein KI-gestütztes Transkriptions- und Notiztool, das gesprochene Inhalte aus Meetings, Interviews, Vorträgen und anderen Gesprächen in Echtzeit erfasst. Damit können sich Nutzer:innen stärker auf die Unterhaltung konzentrieren, während Notizen automatisiert erstellt und später durchsucht werden können.

Der KI-Sprachassistent bietet Funktionen wie Sprechererkennung, Hervorhebung von Schlüsselwörtern und Integration mit beliebten Plattformen wie Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams. Nutzer:innen können Transkripte organisieren, in verschiedenen Formaten exportieren und mobil abrufen. Zusätzlich erstellt Otter automatisierte Zusammenfassungen und To-Do-Punkte, um Nachbereitungen zu erleichtern.

Vorteile

Nachteile

  • Großzügiger kostenloser Plan für Live-Transkriptionen
  • Nützlicher KI-Meeting-Assistent
  • Integration mit gängigen Videokonferenz-Tools
  • Strikte Limits für hochgeladene Audio-Dateien
  • Probleme bei Akzenten oder Zeichensetzung
  • Genauigkeit hängt von Audioqualität und Sprecheranzahl ab

Das sagen Anwender:innen:

  • „Sehr genaue Transkriptionen, gute Benutzeroberfläche, tolle Kollaboration.“ – Mason S.
  • „Die Kalender-Integration war unpraktisch – Otter wollte automatisch alle Meetings aufzeichnen, auch die, die ich nicht erfassen wollte.“ – Verifizierte:r Nutzer:in.

9. ChatGPT mit Sprache

Am besten für allgemeine Gespräche

Ein Smartphone-Bildschirm zeigt ChatGPT Voice mit Schallwellen und hebt die wachsende Rolle von KI-Sprachassistenten im Alltag hervor.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

23 €/Monat (Plus)

Nicht zutreffend

  • Freihändige Zwei-Wege-Gespräche
  • Multimodale Fähigkeiten (Sprache und Bild)
  • Unterbrechbare Antworten
  • Anpassbare Stimmen
  • Basiert auf Whisper-Spracherkennung

ChatGPT mit Sprache ermöglicht es Nutzer:innen, per Stimme mit der KI zu interagieren und freihändig Gespräche auf Desktop- und Mobilgeräten zu führen. Fragen können gesprochen gestellt und erhaltene Antworten in natürlicher Sprachausgabe ausgegeben werden, was den Dialog intuitiver und zugänglicher macht.

Die Funktion unterstützt unterbrechbare Konversationen, bietet mehrere Stimmen zur Auswahl und kombiniert Text-to-Speech mit Spracherkennung. Zusätzlich gibt es multimodale Möglichkeiten, etwa die Diskussion von Bildern in Echtzeit. Der Sprachmodus ist vorrangig für Plus- und Enterprise-Nutzer:innen verfügbar und wird schrittweise ausgerollt.

Vorteile

Nachteile

  • Natürlichere, freihändige Gespräche
  • Unterbrechbar während der Antwort
  • Bietet bezahlten Nutzer:innen mehr Persönlichkeit
  • Starke Zensur bei bestimmten Themen
  • Sprachmodus neigt eher zu Halluzinationen
  • Erweiterte Funktionen nur im Abo

Das sagen Anwender:innen:

  • „Der Sprachchat funktioniert nicht immer zuverlässig, was beim Autofahren problematisch ist. Ich wünschte, er wäre stabiler.“ – Kristina Alex G.
  • „Am meisten schätze ich, dass ChatGPT mir hilft, tägliche Schreibaufgaben schnell und klar zu beginnen.“ – Nicole C.
  • „ChatGPT läuft nicht auf älteren iOS-Versionen unter 17 und die mobile Webversion ist unzuverlässig.“ – Namrata A.

Mehr erfahren: Erfahren Sie, wie sich ChatGPT in Zendesk integrieren lässt.

10. Perplexity

Am besten für tiefgehende, zitierte Recherche

Eine Nutzerin gibt in der Perplexity-App eine Frage ein und wartet auf eine Audio-Antwort des KI-Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

23 €/Monat (Plus)

Nicht verfügbar

  • Echtzeit-Websuche
  • Direkte Antworten mit Quellenangaben
  • Konversationsschnittstelle
  • „Focus“-Modi für spezielle Suchen
  • PDF- und Dateizusammenfassungen

Perplexity ist eine KI-Plattform, die auch einen Sprachassistenten bietet. Er versteht natürliche Sprachbefehle und ermöglicht freihändige Interaktion auf iOS, Android, im Web und am Desktop. Gesprochene Anfragen werden schnell beantwortet – inklusive Quellenangaben – und erleichtern die Recherche.

Der Assistent ist tief in iOS-Apps wie Apple Music, Kalender und Uber integriert. Nutzer:innen können Musik abspielen, Termine anlegen oder Fahrten buchen – per Stimme. Auf Android lässt er sich über verschiedene Aktivierungsmethoden starten. Die Konversations-KI ermöglicht flüssige, menschenähnliche Dialoge.

Vorteile

Nachteile

  • Liefert Zitate und Quellen in Antworten
  • Sehr stark bei Echtzeit-Websuchen
  • Unterstützt Rückfragen im Gespräch
  • Gelegentliche Ungenauigkeiten bei speziellen Themen
  • Gratisversion stark eingeschränkt
  • Weniger geeignet für kreative Aufgaben

Das sagen Anwender:innen:

  • „Perplexity ist unschlagbar bei komplexer Recherche und mehrstufigen Aufgaben.“ – Antoine J.
  • „Die Rückfragen des Tools sind Gold wert, um Themen tiefer zu erforschen.“ – Victoria F.
  • „Bei Nischenthemen mit hohem Detailgrad ist es manchmal ungenau, auch wenn es bei allgemeinem Wissen stark ist.“ – Luca P.

11. Microsoft Copilot Voice

Am besten für freihändige Produktivität

Ein leuchtendes Mikrofon-Symbol mit Schallwellen steht für die Sprachfunktionen von Microsoft Copilot als KI-Sprachassistent.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

28,10 €/Nutzer:in/Monat

Nicht verfügbar

  • Freihändige Interaktion
  • Natural Language Processing
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Integration mit Microsoft-Apps
  • Sprache-zu-Text-Funktionalität

Microsoft Copilot Voice erweitert den Microsoft-Copilot-Assistenten um Sprachsteuerung. Nutzer:innen können Aufgaben verwalten, Fragen stellen oder Inhalte erstellen, ohne tippen zu müssen. Damit wird die Produktivität gesteigert, indem Interaktionen komplett freihändig erfolgen.

Der Assistent versteht über 40 Sprachen und funktioniert plattformübergreifend auf Windows, macOS, Android, iOS sowie im Edge-Browser – sowohl in der kostenlosen als auch in der Pro-Version. Aktiviert wird Copilot Voice über das Mikrofon-Symbol in der Copilot-Oberfläche.

Vorteile

Nachteile

  • Unbegrenzte Nutzung für alle Nutzer:innen (Free und Pro)
  • Natürliche Sprachbefehle
  • Unterstützt über 40 Sprachen
  • Kann bei hoher Auslastung verzögert reagieren
  • Gefahr der Überabhängigkeit
  • Datenschutzbedenken bei Datenzugriff

Das sagen Anwender:innen:

  • „Am besten gefällt mir, dass Copilot detaillierte, gut belegte Ergebnisse mit Quellen liefert.“ – Abhishek A.
  • „Sehr einfach einzurichten, ich nutze es mittlerweile täglich mehrfach.“ – Laura M.
  • „Man muss viel Input geben, um die Resultate zu verfeinern.“ – Nicholas R.

12. Meta AI

Am besten für personalisierte soziale Verbindungen

Das Meta-AI-Logo, eine blaue geometrische Kugel, symbolisiert die Innovation des Unternehmens bei KI-Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kostenlos

Nicht zutreffend

  • Multimodale Interaktion (Sprache und Text)
  • Personalisierte Antworten
  • Integration mit Facebook, Instagram und WhatsApp
  • Bildgenerierung und -bearbeitung
  • Full-Duplex-Sprachtechnologie-Demo

Meta AI basiert auf dem Llama-4-Modell und wurde entwickelt, um personalisierte Unterstützung über die Plattformen von Meta hinweg bereitzustellen – darunter Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger. Der Assistent ermöglicht sprachgestützte Gespräche und nutzt soziale Kontexte, um relevante, personalisierte Antworten zu liefern.

Die Meta-AI-App enthält einen „Discover“-Feed zur Erkundung von KI-Anwendungsfällen, unterstützt Sprachgespräche mit Full-Duplex-Technologie und ist kompatibel mit Meta-Geräten wie den Ray-Ban-Meta-Brillen. Nutzer:innen können Konversationen geräteübergreifend fortsetzen und KI-gestützte Bildbearbeitung oder -generierung nutzen. Datenschutzkontrollen geben Nutzer:innen die Möglichkeit, festzulegen, was geteilt wird, während der Assistent aus Vorlieben und Kontext lernt.

Vorteile

Nachteile

  • Hohe Personalisierung basierend auf Nutzungsdaten
  • Integration in Metas Social-Media-Plattformen
  • Sprachgestützte Bildbearbeitung und -generierung
  • Weniger präzise als manche Wettbewerber
  • Anfällig für Halluzinationen
  • Erfordert detaillierte Prompts für optimale Ergebnisse

Das sagen Anwender:innen:

  • „Das Gesprächsformat macht es einfach, Fragen zu stellen und Themen zu erkunden.“ – Kassie H.
  • „Andere KI-Begleiter sind weiter, Meta ist noch nicht auf diesem Niveau.“ – Peggy H.
  • „Ich sollte mit Meta AI in meiner Sprache sprechen können, aber es antwortet nur auf Englisch.“ – Amelia.

13. Jasper AI

Am besten für Marketing und Content-Erstellung

Das Jasper-AI-Logo leuchtet in einer modernen Umgebung und symbolisiert die Leistungsfähigkeit dieses KI-Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

59 $/Sitzplatz/Monat

7 Tage

  • Sprache-zu-Text-Diktat
  • Content-Vorlagen
  • Verwaltung von Markenstimmen
  • KI-Kunstgenerierung
  • Team-Kollaborationstools

Jasper AI ist eine KI-gestützte Plattform für Marketing- und Content-Teams, die hochwertige Texte generiert. Das Tool erstellt Blogposts, Social-Media-Beiträge, Produktbeschreibungen, Marketing-Texte und mehr. Mit der Sprachassistenz-Funktion können Nutzer:innen Texte diktieren, was den Schreibprozess beschleunigt und Blockaden reduziert.

Zusätzliche Features sind die KI-Kunstgenerierung, die Verwaltung konsistenter Markenstimmen, Kollaborationstools für Teams und Funktionen zur Content-Optimierung. Jasper AI ist sowohl über den Desktop als auch über eine Browser-Erweiterung nutzbar.

Vorteile

Nachteile

  • Beschleunigt die Content-Erstellung
  • Hilft, eine einheitliche Markenstimme beizubehalten
  • Nützliche Chrome-Erweiterung
  • Benötigt Nachbearbeitung und Fact-Checking
  • Relativ teuer im Vergleich
  • Kreativität und Tiefe teilweise eingeschränkt

Das sagen Anwender:innen:

  • „Es ist wie eine freundliche Stimme, mit der man Ideen durchspielen kann.“ – Munoz C.
  • „Der Support war sehr hilfreich bei der Übertragung eines Kontos meiner Kollegin.“ – Ana C.
  • „Die Qualität der Ergebnisse war sehr schlecht.“ – Verifizierte:r Nutzer:in.

14. Spitch

Am besten für Omnichannel-Unterstützung

Das Spitch-Logo in Form einer Sprechblase verdeutlicht den Fokus des Unternehmens auf die Entwicklung von KI-Sprachassistenten.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kontaktieren Sie Spitch

Nicht verfügbar

  • NLU-Engines
  • Virtuelle Assistenten
  • Sprachanalyse
  • Stimm-Biometrie
  • Omnichannel-Fähigkeiten

Spitch ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das sich auf die Digitalisierung von Contact Centern spezialisiert hat. Mithilfe von NLU-Engines und generativer KI bietet Spitch Sprachlösungen für den Kundenservice. Die modulare, LLM-gestützte Plattform erlaubt eine schnelle Implementierung und kann sowohl On-Premise als auch in der Cloud betrieben werden, um hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Die Software unterstützt Omnichannel-Interaktionen, verarbeitet Sprach- und Textanfragen ohne Kontextverlust und bietet Funktionen wie Intent-Erkennung, Gesprächsweiterleitung, Sprachbiometrie, Sprachanalyse und Werkzeuge zur Unterstützung von Agent:innen. Damit steigert Spitch die Effizienz, erhöht die Produktivität und stellt eine sichere Authentifizierung sicher.

Vorteile

Nachteile

  • Fokus auf Datensicherheit und Compliance
  • Schnelle Implementierung und Bereitstellung
  • Umfassende Omnichannel-Unterstützung
  • Keine öffentliche Preisgestaltung
  • Primär für Enterprise-Contact-Center
  • Erfordert teils umfangreiche Konfiguration

Das sagen Anwender:innen:

  • „Das Spitch-Team hat während der Implementierung mit Fachwissen und großartiger Zusammenarbeit überzeugt.“ – Anonym.
  • „Verbesserungsbedarf bei Integration und gelegentlich bei der Genauigkeit.“ – Dharmesh M.

Mehr erfahren: Sehen Sie, wie sich Spitch in Zendesk integrieren lässt.

15. VOCALLS

Am besten für Automatisierung

Ein Anruf-Symbol mit Mikrofon und Sprechblase zeigt, wie VOCALLS Gespräche durch einen KI-gestützten Sprachassistenten automatisiert.

Startpreis

Kostenlose Testversion

Hauptfunktionen

Kontaktieren Sie VOCALLS

Nicht verfügbar

  • Voicebots und Chatbots
  • Eigene NLP-Engine
  • Omnichannel-Self-Service
  • Assistenz und Handover an Agent:innen
  • Echtzeit-Analytics-Dashboards

VOCALLS wurde 2017 gegründet und 2025 von CallMiner übernommen. Die Plattform ist Voice-first und automatisiert Kundeninteraktionen mit einer eigenen NLP-Engine und integrierten LLMs. Die Voicebots von VOCALLS übernehmen Aufgaben wie Bestellstatus-Updates, Problemlösungen, Zahlungsverarbeitung, FAQs, Upselling oder Erinnerungen.

Die Lösung unterstützt Omnichannel-Self-Service und integriert sich in CRM-Systeme, um Nutzer:innen sicher zu authentifizieren und Kundendaten abzurufen. VOCALLS bietet zudem cloudbasierte Datensicherheit nach SOC-2-, PCI- und DSGVO-Standards. Über Dashboards können Teams die Leistung überwachen und Workflows optimieren, um die Effizienz im Contact Center zu steigern und gleichzeitig hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Vorteile

Nachteile

  • Hoher Automatisierungsgrad bei Kundeninteraktionen
  • 24/7-Self-Service
  • Nahtlose Integration in CRM- und Telefonsysteme
  • Erfordert fundiertes Wissen über Contact-Center-Prozesse
  • Keine öffentliche Preisgestaltung
  • Vor allem für Enterprise-Einsatz geeignet

Das sagen Anwender:innen:

  • „VOCALLS versteht unsere Anforderungen sehr gut und liefert konstant hohe Qualität.“ – Anonyme:r Rezensent:in.
  • „Eine gute Plattform, aber man muss sich mit KI und ihren Funktionen gut auskennen, um VOCALLS richtig zu nutzen.“ – Verifizierte:r Nutzer:in.

Mehr erfahren: Erfahren Sie, wie sich VOCALLS in Zendesk integrieren lässt.

Was können KI-Sprachassistenten?

Moderne KI-Sprachassistenten sind weit mehr als einfache Helfer. Sie agieren als KI-Agenten, die alltägliche Aufgaben übernehmen, Daten verwalten und sogar Teile der Automatisierung der Customer Experience steuern. Zu ihren wichtigsten Fähigkeiten gehören:

  • Sprachbefehle: Sie führen gesprochene Befehle aus, um Smart Devices zu steuern, Kalender zu verwalten, Nachrichten zu senden und Apps zu bedienen – alles ohne eine einzige Berührung.
  • Kontextbewusstsein: Ein KI-gestützter Sprachassistent erinnert sich an vorherige Interaktionen in einem Gespräch. Das ermöglicht natürliche Dialoge über mehrere Gesprächsrunden hinweg, die weniger maschinell wirken.
  • Konversationelle KI: Mit komplexen Algorithmen können diese Assistenten menschenähnliche Gespräche führen, komplexe Fragen verstehen und hilfreiche, relevante Antworten liefern.
  • Informationsabruf: Eine Kernfunktion ist das schnelle Abrufen von Informationen aus großen Datenbanken, dem Web oder internen Systemen – und die direkte Ausgabe in gesprochener Form.
  • Aufgabenerfüllung: Von der Erstellung eines Tickets im Ticketsystem bis hin zur Bearbeitung einer Rückerstattung – KI-Sprachassistenten können viele Routineaufgaben in Unternehmen und im Alltag eigenständig erledigen.
  • Personalisierte Unterstützung: Mit der Zeit lernen diese Tools die Vorlieben von Nutzer:innen und geben maßgeschneiderte Antworten und proaktive Empfehlungen.
  • Mehrsprachigkeit: Viele KI-Sprachassistenten verstehen und sprechen mehrere Sprachen und bieten damit globalen Support für Kund:innen und Teams.
  • Integrationen: Sie lassen sich mit anderen Systemen und Softwarelösungen verbinden und ermöglichen nahtlose Workflow-Automatisierung über viele Anwendungen hinweg.
  • Stimm-Authentifizierung: Einige Assistenten können die individuelle Stimme von Nutzer:innen erkennen und authentifizieren, was sicheren und bequemen Zugriff auf Systeme oder persönliche Daten erlaubt.

Diese Fähigkeiten bringen zahlreiche Vorteile – sowohl für Unternehmen als auch für Kund:innen.

Vorteile eines KI-Sprachassistenten

Wenn Sie einen KI-gestützten Sprachassistenten mit Ihrer Kundenservice-Software kombinieren, steigern Sie die Effizienz, verbessern den KI-Kundenservice und senken Betriebskosten. So wirken sich diese Tools aus:

Verbesserte Produktivität

KI-Sprachassistenten sind leistungsfähig und unermüdlich. Sie bearbeiten Routineanfragen und Aufgaben schnell und präzise. Sie können zum Beispiel:

  • Termine planen
  • Bestellungen bearbeiten
  • Häufig gestellte Fragen beantworten

Mit dieser konstanten Unterstützung können menschliche Agent:innen sich auf komplexere Kundeninteraktionen konzentrieren, die Empathie, kritisches Denken und Problemlösung erfordern.

Wenn wiederkehrende Aufgaben und Verantwortlichkeiten an KI-Sprachassistenten delegiert werden, haben Agent:innen mehr Zeit für personalisierte Betreuung und den Aufbau von Beziehungen. Dies verbessert die Produktivität der Agent:innen und reduziert die Fluktuation.

Erweiterte Servicezeiten

Wenn Sie KI-gestützte Sprachassistenten in Ihre Kundenservice-Lösung integrieren, kann Ihr Unternehmen 24/7-Support anbieten. Während menschliche Agent:innen sich tagsüber um komplexere Fälle kümmern, liefern digitale Assistenten jederzeit schnelle Antworten auf einfachere Anliegen – unabhängig von Zeitzone oder Uhrzeit.

Verbesserte Kundenerlebnisse

Sprachassistenten, die mit KI arbeiten, sind dynamisch. Sie verstehen natürliche Sprache und antworten in einem gesprächsähnlichen Stil.

Diese Assistenten verbessern Kundenerlebnisse, indem sie konsistente, markenkonforme Unterstützung über mehrere Kanäle hinweg bieten – und das in verschiedenen Sprachen. Damit treffen sie Kund:innen dort, wo sie sind.

Kostensenkung

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und Anfragen mithilfe von intelligenter KI-Automatisierung können Serviceteams mit weniger mehr erreichen – was die Betriebskosten senkt.

Darüber hinaus ermöglichen Sprachassistenten Self-Service-Optionen und 24/7-Support, sodass Unternehmen auch außerhalb der Geschäftszeiten Hilfe anbieten können – ohne zusätzliche Mitarbeitende einstellen zu müssen.

Bessere Barrierefreiheit

KI-Sprachassistenten verbessern die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen, indem sie freihändige Steuerung von Geräten, einfachen Informationszugang und verbesserte Kommunikation ermöglichen.

  • Für sehbeeinträchtigte Nutzer:innen: Sie ermöglichen freihändige Navigation durch digitale Inhalte und liefern gesprochene Antworten, anstatt visuelle Interfaces vorauszusetzen.
  • Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: KI-Sprachassistenten können Computer, Smartphones und Smart-Home-Geräte ausschließlich über Sprachbefehle bedienen – ohne Maus, Tastatur oder manuelle Steuerung.

Mit so vielen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten sind KI-Sprachassistenten ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen und Kund:innen gleichermaßen.

Wie wählt man den richtigen KI-Sprachassistenten

Die Wahl des besten KI-Sprachassistenten für Ihr Unternehmen erfordert sorgfältige Recherche. Sie müssen Optionen prüfen, Tools testen und eine Lösung wählen, die Ihre bestehenden Systeme ergänzt.

Hier sind einige wichtige Funktionen und Kriterien, die Sie während des Auswahlprozesses berücksichtigen sollten:

  • Service-Integrationen: Achten Sie darauf, dass der Sprachassistent sich nahtlos in Ihr CX-Ökosystem einfügt – einschließlich Ihrer Call-Center-Software und Ihres Ticketsystems. Das ermöglicht eine reibungslose Weiterleitung zu menschlichen Agent:innen und erleichtert das Tracking.
  • Funktionalität: Prüfen Sie, ob der Sprachassistent die Funktionen bietet, die Sie benötigen – etwa mehrsprachigen Support oder Ticket-Automatisierung.
  • Datenschutz und Sicherheit: Überprüfen Sie die Sicherheitsprotokolle der AI-as-a-Service-Lösung und stellen Sie sicher, dass diese mit den Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmen.
  • Anpassung: Passen Sie Begrüßungen und Antworten an, um ein persönlicheres Kundenerlebnis zu schaffen. Stellen Sie sicher, dass die Lösung Anpassungen zulässt.
  • Lernfähigkeit: Wählen Sie einen Sprachassistenten, der durch Interaktionen kontinuierlich dazulernt, sich anpasst und verbessert.
  • Kosten: Vergleichen Sie Preise und Features, um die Lösung zu finden, die zu Ihrem Budget passt.
  • Kundensupport: Prüfen Sie, wie zuverlässig der Support des Anbieters ist, um eine reibungslose Implementierung und langfristige Nutzung sicherzustellen.
  • Bewertungen: Lesen Sie Online-Bewertungen anderer Unternehmen, um Einblicke in Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu erhalten.

Mit gründlicher Recherche und Tests können Sie den Sprachassistenten auswählen, der sich nahtlos in Ihre Servicelandschaft integriert und Ihre CX verbessert.

Trends und Fortschritte bei KI-Sprachassistenten

KI am Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen setzen KI-Sprachassistenten ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies sind einige der wichtigsten Trends, die ihre Entwicklung prägen:

  • Hyper-Personalisierung: KI lernt, kontextbewusste und emotional intelligentere Antworten zu geben, sodass jede Interaktion einzigartig und individuell wirkt.
  • On-Device-Intelligenz: Immer mehr Verarbeitung erfolgt direkt auf dem Gerät anstatt in der Cloud. Das erhöht Geschwindigkeit, Privatsphäre und Offline-Funktionalität.
  • Proaktive Problemlösung: KI-Sprachassistenten gehen über reine Reaktionen hinaus. Sie können Bedürfnisse der Nutzer:innen vorhersagen und Lösungen anbieten, bevor sie gefragt werden.
  • Autonome Aufgabenerfüllung: Mit stärkerer Integration und Intelligenz übernehmen Assistenten komplexere, mehrstufige Aufgaben von Anfang bis Ende – ohne menschliches Zutun.
  • Emotionale Intelligenz: Neue Modelle können Emotionen in der Sprache erkennen und ihre Antworten sowie Tonlage an den emotionalen Zustand der Nutzer:innen anpassen.
  • Integration mit Augmented Reality (AR): Sprach- und visuelle KI werden kombiniert – z. B. um über Sprachbefehle mit virtuellen Objekten in einer AR-Umgebung zu interagieren.
  • Mehrstufige Gespräche: Verbesserte Gedächtnis- und Kontextfunktionen ermöglichen längere, komplexere Konversationen mit Rückfragen und Folgeanfragen.
  • Enterprise-Integration: KI-Sprachassistenten werden tiefer in Unternehmenssoftware eingebunden, automatisieren Workflows und liefern datengestützte Insights.

Diese Trends zeigen, wie sich KI-Sprachassistenten in naher Zukunft entwickeln werden. Wer diese Fortschritte im Blick behält, kann ihr Potenzial bestmöglich nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Liberty London

Liberty sieht Zendesk-KI als Schlüssel zur Bereitstellung von personalisiertem Service

„Bei Liberty legen wir großen Wert auf persönlichen Service. Ich denke, dass KI den persönlichen Service verbessern wird, da unsere Kund:innen nun mit einem Menschen interagieren, der ihnen zur richtigen Zeit die richtigen Informationen zur Verfügung stellt.“

Ian Hunt

Director of Customer Services

Komplette Kundenreferenz lesen
Liberty London

Einen KI-gestützten Sprachassistenten in eine führende CX-Lösung integrieren

Zendesk ist die führende CX- und KI-gestützte Ticketing-Lösung für die moderne Zeit. Sie ist sofort einsatzbereit, einfach zu bedienen und für jede Unternehmensgröße skalierbar. Der Zendesk Marketplace bietet KI-Sprachassistenten, die sich nahtlos integrieren lassen, sodass Sie Interaktionen verfolgen, verwalten und bei Bedarf eskalieren können.

Durch die Kombination von KI-Agenten mit einer modernen CX-Lösung wie Zendesk können Teams Routineaufgaben automatisieren, 24/7-Support bereitstellen und sich auf hochwertige Interaktionen konzentrieren. So lässt sich der KI-Kundenservice modernisieren und sowohl die Effizienz als auch die Kundenbindung stärken.

Zögern Sie nicht: Investieren Sie in unsere marktführende Service-Lösung und integrieren Sie Ihre CX-Software mit einer Vielzahl von KI-Sprachassistenten, die im Zendesk Marketplace verfügbar sind.

Verwandte Leitfäden zu KI-Sprachassistenten

Ähnliche Beiträge

Was ist künstliche Intelligenz (KI)? Ein vollständiger Leitfaden

Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt grundlegend – vor allem im Bereich der Customer Experience. Erfahren Sie, wie Unternehmen KI gezielt einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Kund:innen ein überzeugenderes Erlebnis zu bieten.

Was ist generative KI? Funktionsweise, Beispiele & Vorteile

Generative KI revolutioniert Workflows, verbessert die Customer Experience und steigert die Effizienz im Kundenservice. Doch was ist generative KI genau? In unserem Leitfaden finden Sie eine klare Definition, spannende Beispiele und erfahren, wie künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Was ist konversationelle KI? Funktionsweise, Beispiele und mehr

Erfahren Sie, wie konversationelle KI die CX verändert und wie Sie diese Technologie zum Vorteil Ihres Unternehmens, Ihrer Mitarbeiter:innen und Ihrer Kund:innen einsetzen können.

Rund-um-die-Uhr-Support ohne Rund-um-die-Uhr-Mitarbeiterbesetzung

Die Nachfrage nach Rund-um-die-Uhr-Support wird aufkommen, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Entdecken Sie noch heute unsere neuen Funktionen